Vor einem Monat wurde ich auf das IISI V 2 Cockpit Telemetrie aufmerksam.
Mein Sender ( Graupner MC 22 ) wäre dazu geeignet.
Nach tel. Information bei Gerd Guzicki, habe ich mich danach für das System entschieden.
Am nächsten Tag konnte ich mich mit der Bedienungsanleitung anfreunden.
Das Cockpit kann bei der MC 22 am Antennensockel befestigt u. bei Bedarf zu Einstellungen schnell wieder per Klettband abgenommen werden.
Nachdem die meisten Einstellungen vorgenommen waren, wollte ich das System zunächst beim logo 500 testen. Der volle Akku wird sofort erkannt u. die Kapazität angesagt.
Nach einigen Flügen und ßnderungen der Einstellungen, war mir das Prinzip verständlich geworden. Einige Ansagen in kurzen Abständen waren eher lästig. Die Ansagen habe ich deshalb auf : Restkapazität und Spannung alle 120 Sek. und die Flugzeit auf 180 Sek. gesetzt.
Die Warnschwelle hatte ich ursprünglich bei 25 % , was sich aber als zu niedrig herausstellte.
Nachdem ich mich mit dem neuen System vertraut gemacht hatte, wurde das IISI V2 in den Jet Ranger ( 1, 80 m ) eingebaut ,für den es eigendlich vorgesehen war.
Ein Problem schien ich nicht in den Griff zu bekommen : Das IISI V2 erkannte keinen Akku mit 8 Zellen . Ständig kam die Meldung - Akku nicht erkannt -
Matthias Isler ( IISI ) hat mir eine ausführliche Bedienungsanleitung geschickt, mit der ich dieses
Problem schnell gelöst hatte. Automatisch werden 2 - 6 Zellen erkannt, bei 8 Zellen muß das eingegeben werden.
In den letzten Wochen konnte ich das IISI V2 ausgiebig testen. Ich werde alle 2 bzw. 3 Minuten über den Akkuzustand u. die Flugzeit informiert. Nach Erreichen der Warnspannung, ist noch genügend Zeit um zu landen.
Da ich mit unterschiedlichen Akkus und Kapazitäten fliege, habe ich für die -KAP - änderbar - gewählt .
Ich gebe bewusst eine um 10 % niedrigere Kapazität ein , damit ich nicht von der doch hohen Restkapazität, die angezeigt wird irritiert werde.
So konfiguriert, habe ich nach dem Flug eine Restkapazität von 22 % .
Gewarnt wird im Gegensatz zum MTTEC BS 12 V 2.0 nicht nach Zellenspannung, sondern nach Restkapazität.
Die niedrigste Zellenspannung war dann 3,5 bis 3,6 Volt / Zelle , die Leerlaufspannung 3,7 bis 3,73
Diese Angabe deckt sich dann auch mit der eingeladenen mA
Mein Fazit : Das System ist vertrauenswürdig und verdient meinen Respekt !
Gruß
Rolf
Kommentar