Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Techmaster
    Senior Member
    • 27.03.2014
    • 4153
    • Alex
    • Gifhorn

    #1

    Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

    Hallo,
    wollte einen Aluminium Kühlrippen Ring um einen Het Inrunner-Motor befestigen. Welche Wärmeleitpaste sollte man dafür nehmen, um die Luft darunter zu überbrücken? Am besten Wärmeleitpaste mit oder ohne Metallanteile. Kann da was oxidieren.
  • ThePurpleKnight
    Member
    • 18.04.2015
    • 725
    • Stephan
    • München

    #2
    AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

    Wärmeleitpaste ist im Prinzip ne Wissenschaft für sich, wenn man sonst nichts besseres zu tun hat . In PC Foren kannste da ne Grundsatzdiskusion auslösen, die Praxis zeigt aber, dass zwischen einer durchschnittlichen und einer guten 5° Differenz sind. Steht also in keinem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die modernen metallhaltigen sind nicht stromleitend und auch nicht besser wie ne MX4 von Arctic. Wegen Korrosion ist vom Silberanteil her eher nicht zu rechnen, da PCs ja auch aus Kupfer, Alu und Nickel bestehen. Wichtig ist auch möglichst wenig zu nehmen, da ja WLP auch ein schlechter Wärmeleiter ist.
    Also einfach ne durchschnittliche Paste und los geht's oder brauchst du WLP Kleber?
    Grüße TPK

    Kommentar

    • catdog79
      Member
      • 28.07.2008
      • 768
      • Tobias

      #3
      AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

      Arctic silver aus dem PC Handel und gut ist. Flüssigmetallpasten würde ich nicht nehmen. Sind einfach zu teuer und auch von der Verwendung umständlich, nur um näher 1 Grad besser zu sein.
      Goblin 800 Speed/Goblin 570/Goblin 380/Racequads/ FPV Wing/ Horus X10S Express/X-Lite S

      Kommentar

      • Techmaster
        Senior Member
        • 27.03.2014
        • 4153
        • Alex
        • Gifhorn

        #4
        AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

        Also ich habe ne Tube Wärmeleitpaste, 1g, für 1,50€ bei Ebay gefunden, aus der Weltraumforschung mit Carbonsplittern drin und 5% Aluminiumoxid. Wer weiß was das für Fabrikabfälle aus der Tube sind.
        Werde den Motor mal hauchdünn damit bestreichen und dann die Kühlrippen drüberstülpen. Der Motor sitzt hinter dem Impellerrotor und die Kühlrippen sitzen voll im Luftstrahl,dürfte also genug Kühlung vorhanden sein. Der Motor wird so 75°C heiß. Ich fragte halt nur, da mir der Hersteller vom Impeller geschrieben hatte, ich sollte keine Wärmeleitpaste mit Metallanteilen nehmen, da sie halt mal Probleme mit Korrosion hatten. Jetzt finde mal bitte sowas bei Ebay, auf alle Fälle habe ich jetzt eine mit Carbonsplittern oder so gefunden, ist jetzt der sympathischte Verkaufstext, den ich gefunden habe.
        Zuletzt geändert von Techmaster; 06.08.2016, 16:18.

        Kommentar

        • rocket-tom
          Member
          • 03.06.2011
          • 958
          • Thomas
          • SÜW

          #5
          AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

          Hallo zusammen,

          ich habe vor kurzem einen Wärmeleitkleber bei einem bekannten Versandhändler in DL gekauft...der mich von der "gefühlten Konsistenz", Farbe und Geruch ganz stark an Loctite 638 (Fügen - Welle/Nabe) erinnert.
          Wurde in einer Spirtze ohne Label geliefert. Klar damit kann man schon Kühlkörper mit aufkleben ... Was ich nun von diesem Wärmeleitkleber halten soll, sei mal dahingestellt, aber sicherlich ist das Thema nicht uniteressant.

          Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit weißem , gummiartigem Wärmeleitkleber gemacht (vgl. ebay 111972697722).


          Grüße
          Tom

          Kommentar

          • Techmaster
            Senior Member
            • 27.03.2014
            • 4153
            • Alex
            • Gifhorn

            #6
            AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

            Zitat von rocket-tom Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            ich habe vor kurzem einen Wärmeleitkleber bei einem bekannten Versandhändler in DL gekauft...der mich von der "gefühlten Konsistenz", Farbe und Geruch ganz stark an Loctite 638 (Fügen - Welle/Nabe) erinnert.
            Wurde in einer Spirtze ohne Label geliefert. Klar damit kann man schon Kühlkörper mit aufkleben ... Was ich nun von diesem Wärmeleitkleber halten soll, sei mal dahingestellt, aber sicherlich ist das Thema nicht uniteressant.

            Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit weißem , gummiartigem Wärmeleitkleber gemacht (vgl. ebay 111972697722).


            Grüße
            Tom
            Habe mir eben mal ein paar Produktbeschreibungen bei Ebay durchgelesen, da hat wirklich jede Wärmeleitpaste eine andere Zusammensetzung und sogar in der Farbe Gold erhältlich. Da weiß man hinterher jetzt wirklich nicht mehr, welche man nehmen sollte, da ich nach einer ohne Metallanteile gesucht habe, wie es mir der Hersteller empfohlen hat. Die haben alle mindestens 5% Aluminiumoxid/Metalloxid, eine mit Keramik und die andere mit Carbon. Also die Auswahl ist gewaltig, werde dann die wohl von Artic nehmen, oder einfach die günstigste für 1,50€, die hat die gleiche Formel wie eine der teureren.
            Zum Thema Wärmeleitpaste und Wärmeleitkleber habe ich mir überlegt, das man dann mit Kleber, niemals mehr die Kühlrippen vom Motor entfernen kann und nehme wohl nur die Paste, da die Kühlrippen gut am Motor klemmen, könnte man sogar noch etwas vorspannen, dann hält es noch fester.

            Aber vielleicht hast du jetzt einen Lieferanten gefunden, wo man günstig an Loctite 648 Fugen /u. Wellenkleber rankommt, das ist doch auch grün. Probiere mal damit eine Mutter auf eine Schraube zu kleben, wie fest es wird.
            Zuletzt geändert von Techmaster; 06.08.2016, 17:25.

            Kommentar

            • rocket-tom
              Member
              • 03.06.2011
              • 958
              • Thomas
              • SÜW

              #7
              AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

              Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
              ...
              Aber vielleicht hast du jetzt einen Lieferanten gefunden, wo man günstig an Loctite 648 Fugen /u. Wellenkleber rankommt, das ist doch auch grün. Probiere mal damit eine Mutter auf eine Schraube zu kleben, wie fest es wird.

              Hi,

              ich habe einfach mal einen 7805 mit TO220 Gehäuse auf einen Kühlkörper gebabbt.

              Also einen Tropfen auf den Kühlkörper und den Regler drauf rumgeschoben, dann 20 min zur Seite gelegt. das Teil war einfach nur fest (!) und nur mit aller Gewlt wieder loszubrechen.

              Der Kleber heißt ALUTRONIC WK709 und ist vielleicht ein Geheimtip ?


              Grüße
              Tom

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #8
                AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

                Zitat von rocket-tom Beitrag anzeigen
                Hi,

                ich habe einfach mal einen 7805 mit TO220 Gehäuse auf einen Kühlkörper gebabbt.

                Also einen Tropfen auf den Kühlkörper und den Regler drauf rumgeschoben, dann 20 min zur Seite gelegt. das Teil war einfach nur fest (!) und nur mit aller Gewlt wieder loszubrechen.

                Der Kleber heißt ALUTRONIC WK709 und ist vielleicht ein Geheimtip ?


                Grüße
                Tom
                Hi, habe ich mir mal angeschaut :
                Flammpunkt 100°C
                "Erst unter völligem Luftabschluß härtet er schnell aus.
                Deshalb sind die Spritzen nicht ganz gefüllt."

                Das hört sich an wie Loctite, da Loctite an der Luft auch nicht trocknet sondern wirklich nur innen, in den Gewindegängen. Halt irgendwie ein Einkomponenten Harz. Geht bestimmt prima als Schraubensicherung und man kann gleichzeitig Kühlrippen verkleben.
                Ob ich mit meinem Loctite 648, einfach meine Kühlrippen verkleben sollte oder mit Mittelfest, bloß dann bekommt man die nie wieder vom Motor ab.


                Oder hier, das. gleiche steht doch auch auf der Loctite Flasche fast drauf? Sogar Welle und Nabe! :
                "Aushärtezeit 24 Stunden bei 22 °C
                Druckscherfestigkeit, ISO 10123:
                Wellen und Naben aus Stahl N/mm² =25LMS
                (psi) (=3.625)"
                Zuletzt geändert von Techmaster; 06.08.2016, 19:49.

                Kommentar

                • 47110815
                  Senior Member
                  • 30.07.2014
                  • 4427
                  • Thomas
                  • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

                  #9
                  AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

                  Ich würde es nicht kleben. Das muss so halten.

                  Kommentar

                  • Techmaster
                    Senior Member
                    • 27.03.2014
                    • 4153
                    • Alex
                    • Gifhorn

                    #10
                    AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

                    Ja, wie gesagt, für 1€ nur die Wärmeleitpaste und man bekommt es wieder ab.
                    Aber Loctite zum günstigen Preis, muss man sich auch mal merken. Oder man bekommt die Schrauben damit auch nie wieder los...

                    Kommentar

                    • Andrè Bochmann
                      Senior Member
                      • 23.11.2003
                      • 2073
                      • André

                      #11
                      AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

                      Zitat von rocket-tom Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      ich habe vor kurzem einen Wärmeleitkleber bei einem bekannten Versandhändler in DL gekauft...der mich von der "gefühlten Konsistenz", Farbe und Geruch ganz stark an Loctite 638 (Fügen - Welle/Nabe) erinnert.
                      Wurde in einer Spirtze ohne Label geliefert. Klar damit kann man schon Kühlkörper mit aufkleben ... Was ich nun von diesem Wärmeleitkleber halten soll, sei mal dahingestellt, aber sicherlich ist das Thema nicht uniteressant.

                      Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit weißem , gummiartigem Wärmeleitkleber gemacht (vgl. ebay 111972697722).


                      Grüße
                      Tom
                      Habe ich auch für fast nen 10er gekauft - draufgemacht - 2 Tage gewartet und war immer noch flüssig... Also wieder runter - Wärmeleitpaste aus der Tube drauf - die Ecken mit Kleber fixiert - fliegt
                      LG André

                      Kommentar

                      • rocket-tom
                        Member
                        • 03.06.2011
                        • 958
                        • Thomas
                        • SÜW

                        #12
                        AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

                        Zitat von Andrè Bochmann Beitrag anzeigen
                        Habe ich auch für fast nen 10er gekauft - draufgemacht - 2 Tage gewartet und war immer noch flüssig... Also wieder runter - Wärmeleitpaste aus der Tube drauf - die Ecken mit Kleber fixiert - fliegt
                        Hi,

                        ich befürchte, dass Du nur eine Leitpaste bekommen hast, die bleibt so schmierig.
                        Das muss schon ein 1K Kleber sein.

                        Grüße
                        Tom

                        Kommentar

                        • Techmaster
                          Senior Member
                          • 27.03.2014
                          • 4153
                          • Alex
                          • Gifhorn

                          #13
                          AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

                          Ich habe in einem Computerforum eine Wärmeleitpastenrangliste (Charts für Wärmeleitpaste) gefunden.Der eine hat damit ein Bauteil von 99°C auf 33°C runterkühlen können , mit der Paste drunter.
                          Die Jungs dort scheinen es mit dem Thermometer zu kontrollieren und aufzuschreiben.
                          Ich habe Platz 2 genommen, Platz 1 war dreimal so teuer. Es heißt :
                          Arctic Cooling Wärmeleitpaste MX-2, gab es günstig bei Ebay. Und auch nur Paste, damit ich den stramm sitzenden Kühlrippenring irgendwann mal wieder vom Motor abbekomme

                          Kommentar

                          • ThePurpleKnight
                            Member
                            • 18.04.2015
                            • 725
                            • Stephan
                            • München

                            #14
                            AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

                            Nur mal so, du weißt schon, dass WLP keinerlei aktiv kühlenden Effekt besitzt oder? Sie ist lediglich dazu da die kleinen Unebenheiten zwischen CPU und Kühler auszugleichen. Deswegen auch nur gerade so viel wie nötig auftragen.

                            Kommentar

                            • Techmaster
                              Senior Member
                              • 27.03.2014
                              • 4153
                              • Alex
                              • Gifhorn

                              #15
                              AW: Wärmeleitpaste für Elektromotor Kühlrippen

                              Zitat von ThePurpleKnight Beitrag anzeigen
                              Nur mal so, du t schon, dass WLP keinerlei aktiv kühleman sich den Effekt besitzt oder? Sie ist lediglich dazu da die kleinen Unebenheiten zwischen CPU und Kühler auszugleichen. Deswegen auch nur gerade so viel wie nötig auftragen.
                              Ja natürlich weiß ich das, was soll sie sonst machen, ist ja kein Kühlgel. Bloß wenn man sich nicht beliest hätte ich fast eine gekauft, die einen isolierenden Effekt hätte und die Kühlabfuhr sogar noch gehindert hätte. Durch die wärmeleitenden Substanzen wie Silber, Carbon, Silikon, werden die Unebenheiten von Luft ausgefüllt mit dem Material der Paste und die Wärme kann besser nach außen abgeführt werden,und je nach der Formel besser oder schlechter. Und was ich da gelesen habe, macht das richtig viel aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X