Temperaturbeständigkeit der Kabel.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Polten Sepp
    Senior Member
    • 15.06.2016
    • 2531
    • Rene
    • Umgebung Innsbruck- http://mbci.at, Umgebung Bruck/ Leitha, Umgebung Pawlowsk

    #1

    Temperaturbeständigkeit der Kabel.

    Hallo liebe Leute,

    bin gerade dabei, meinen Raptor E700 neu zu verkabeln, und ich habe auch die Komponenten teilweise neu arangiert.
    Ich führe jetzt zwei Kabelbündel am Motor vorbei nach hinten.
    Die Kabel laufen gut fixiert, damit sie nicht an die drehende Glocke kommen, unten am Motorträger entlang, wo das nicht drehende Gehäuseteil des Motors ist. Also sie berühren direkt den Motorträger und den feststehenden Teil des Motors.
    Der Ripper- Motor kriegt zumindest im Sommer eine ordentliche Tempertatur, ich habs nie gemessen, aber natürlich unter 100 Grad, Spucke kocht nicht, aber man kann ihn auch nicht zeitlich unbegrenzt anfassen. Also so 70- 80 Grad.
    Ist das für die Kabel kritisch? Sollte ich mir ein anderes Routing für die Kabel überlegen? Versteckt, also innerhalb des Rahmens ist das die einzige Möglichkeit, und aussen an den Rahmenplatten gefällt mir das nicht so.
    Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!
  • DJBlue
    Senior Member
    • 12.08.2010
    • 3330
    • Thilo
    • Kempten und Umgebung

    #2
    AW: Temperaturbeständigkeit der Kabel.

    70-80C° ist kein Problem für unsere Kabel im Modellbau. Kurzzeitig natürlich auch mehr. Irgendwann fängt halt mal die Isolierung an zu schmelzen.
    Siliconkabel gehen idR bis 150C°.
    Gibt natürlich auch Kabel die bis 400C° gehen...
    Wenn Bedenken hast das dir die Kabel zusammenschmelzen, dann solltest diese leider anders verlegen oder notfalls Wärmeschutz versehen.
    DJBlue´s Wix-Page

    Kommentar

    Lädt...
    X