IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DJBlue
    Senior Member
    • 12.08.2010
    • 3330
    • Thilo
    • Kempten und Umgebung

    #16
    AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

    Ihr habt Probleme....
    DJBlue´s Wix-Page

    Kommentar

    • Rolli
      Senior Member
      • 22.08.2006
      • 2403
      • Rolf
      • auf allen Feldwegen

      #17
      AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

      Hat das schon einer ausprobiert ?
      Rolf
      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

      Kommentar

      • Weinbau
        Member
        • 20.12.2014
        • 302
        • Silvio
        • Spreewald

        #18
        AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

        Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
        Hat das schon einer ausprobiert ?
        Rolf
        Ja, ich habe die neue Version seit Mitte März drauf, ist seit dem auch keine Beta mehr. Ist ganz interessant, den Widerstandsverlauf unter Last zu sehen. Auf der Rotor Live wurde mir am Stand erklärt, dass bei einem U-förmigen Kurvenverlauf der Akku schon nicht mehr der Beste ist. Gut finde ich die neue Kapazitätsdifferenz-Anzeige - hier sieht man noch schneller, welche Verschleißstufe die Akkus haben.
        LG, Silvio
        XLPower Protos380 / OXY 5 MEG / Protos 700X UL

        Kommentar

        • Black-Shark
          Senior Member
          • 17.04.2012
          • 1628
          • Jens
          • Vienenburg am Nord - Harz

          #19
          AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

          Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
          Während die einen noch messen und sich an irgendwelchen Messwerten erfreuen, gehen die anderen einfach fliegen....
          Oder aber:

          während die einen den Heli wieder aufbauen müssen, fliegen die anderen noch.

          Die Frage, die sich jeder stellen sollte, ist: "Was ist günstiger?"

          mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

          Kommentar

          • Uija
            Senior Member
            • 15.08.2010
            • 2665
            • Jens
            • Hamburg

            #20
            AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

            Ich finde Innovation total toll, aber bevor nicht erklärt wird, wie das belastbar gemessen wird, ist das für mich nichts weiter, als eine weitere Anzeige auf nem Display, in die man genauso viel reininterpretieren kann, wie aus den Werten, die man schon hat, aus denen sich der neue ergibt.
            Mal abgesehen davon, dass ich den Innenwiderstandshype in der letzten Zeit ein wenig übertrieben finde, so macht der noch viel weniger Sinn, wenn der nicht unter immer den selben Bedingungen gemessen wird. Schon bei den Last- und Temperaturschwankungen im Flug und zwischen den Flügen kann man letztendlich nicht viel draus sehen, außer "Oh hohe Zahl" und "Oh tiefe Zahl". Am Ende nicht mehr als "Oh bricht früh ein" und "Oh bricht spät ein" btw. "Oh bricht doll ein" und "oh, bricht nicht so doll ein" bei Last...
            LG, Jens
            Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
            Heli-Club Hamburg

            Kommentar

            • im4711
              Senior Member
              • 31.12.2012
              • 1661
              • Ingolf
              • Cape Coral, FL

              #21
              AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

              Coole Idee - und warum nicht. Natuerlich sind die Info's cool und gut zu haben. Vor allem wenn man die Akkus in der Regel mehr stresst als andere und Wiederstand ist ja auch in diesem Fall eine reine Formel basierende Geschichte zumal Strom und Spannung gemessen und Wiederstand entsprechen berechnet wird.

              Kann mir gut vorstellen, dass sowas einfach auf der Jeti als Zusatz programmierbar ist.

              Bei meinem Flugstil reicht mir eher den Spannungsverlauf zu sehen, da sich die Strom Spitzen schon in Grenzen halten. Trotzdem - coole Geschichte
              Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

              Kommentar

              • Proto
                Member
                • 24.07.2014
                • 300
                • Christian
                • Frankenthal

                #22
                AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                Wie schon geschrieben wurde müsste das auf Zellebene geschehen um zu sehen ob eine Zelle mehr einbricht als der Rest. Und da brauch ich als Normalo auch eigentlich keinen Langzeittrend sondern müsste wissen ob eine Zelle schlagartig Leistung verliert. Würde sie langsam auseinander driften, dann würde ich das beim Laden und beim Balancen merken. Den gesamten Innenwiderstand bekomm ich über die Spannungseinbrüche auch über meine herkömliche Telemetrie geliefert.
                Schön zu wissen das es sowas gibt, aber allein den Mehraufwand an gefummel mit den Balancern würd ich mir nicht geben wollen.

                Kommentar

                • NitroRex
                  Senior Member
                  • 12.06.2015
                  • 2099
                  • Gery
                  • Aargau - CH

                  #23
                  AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                  Zitat von Uija Beitrag anzeigen
                  wie das belastbar gemessen wird, ist das für mich nichts weiter, als eine weitere Anzeige auf nem Display
                  wen jedoch an diesem weiteren Display ein Scaleheli dranhängt im Wert von über 10'000.- dann bin ich froh um genug früh zu sehen wann ein Lipo anfängt zu sterben, an einem 3-D-Mixer ist mir das egal, wen Akku tod eine Auro und gut ist

                  Kommentar

                  • im4711
                    Senior Member
                    • 31.12.2012
                    • 1661
                    • Ingolf
                    • Cape Coral, FL

                    #24
                    AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                    Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
                    wen jedoch an diesem weiteren Display ein Scaleheli dranhängt im Wert von über 10'000.- dann bin ich froh um genug früh zu sehen wann ein Lipo anfängt zu sterben, an einem 3-D-Mixer ist mir das egal, wen Akku tod eine Auro und gut ist
                    Stimmt -> wobei bei Scale Heli's sollte man an sich kaum extreme Strom Spitzen haben. Da hilft grundsaetzlich schon die Zellspannung zu beobachten. Widerstand wird doch sowieso nur durch Strom und Spannung zu Zeitpunkt X errechnet und nicht wirklich gemessen.

                    Z.B. bei Jeti kann man das ueber ein kleines AddOn programmieren. Zellspannung kamm man mit entsprechendem Sensor ja auch schon recht einfach bis 14s abgreifen. Daher - ich sehe es eher interessant bei Speed oder Hardcore 3d da man da die Parameter schlechter ueber einander bekommt (starke Stromspitze kann schnell zu einem Spannungsabfall fuehren). Was ich normalerweise mache ist das ich mir meine Spannung (incl. Zellspannung) ansehe und da bei grossen Schwankungen die Stromspitzen vergleiche. Darueber kann ich zumindest schon einen Trend erkennen. Die Werte direkt parat zu haben ist cool aber wird evtl. von der Masse so schnell nicht angenommen. Aktuell streuen sich noch sehr viel vor Telemetrie da bestimmte System da noch nichts auf einfache Art liefern. Wer es dann mal hat ist happy. Wird hier garantiert das gleiche werden. Wer es hat ist happy - aber der Rest eher skeptisch.

                    Was ich jetzt nicht zwangslaeufig machen wurde ist mir ein extra Telemetrie System zu kaufen. Da gehoere ich auch eher zur skeptischen Seite. Das wird dann wieder zu komplex. Meine Funke kann es ja und muss nur ein Add On bekommen um es umzurechnen. Hat bestimmt sogar schon jemand gemacht. Bis dahin bin ic happy mit Verbrauch, Spannung und Stromspitzen sowie Temperatur, RPM ...

                    Freue mich schon auf kuenftige Entwicklungen. Es zeigt sich eben - auch im Hobby gehts immer weiter
                    Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

                    Kommentar

                    • Uija
                      Senior Member
                      • 15.08.2010
                      • 2665
                      • Jens
                      • Hamburg

                      #25
                      AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                      Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
                      wen jedoch an diesem weiteren Display ein Scaleheli dranhängt im Wert von über 10'000.- dann bin ich froh um genug früh zu sehen wann ein Lipo anfängt zu sterben, an einem 3-D-Mixer ist mir das egal, wen Akku tod eine Auro und gut ist
                      Es ist ziemlich egal, was du da dran hängst. Der Innenwiderstand ist von so vielen Faktoren abhängig, dass schon ein Vergleich zwischen Samstag mit knapp 20° und heute 9° nichts taugt. Der Innenwiderstand wird aus Strom und Spannung errechnet und wird dir schon vorhandene Daten aufzeigen.
                      Es macht definitiv mehr Sinn, wenn man daran den Zustand der Akkus analysieren will, den Widerstand z.b. immer 1h nach Laden im gleichmäßig warmen Keller zu messen und zu dokumentieren. Dann hast du Messdaten, mit denen du was anfangen kannst.
                      Der Preis deines Modells hat keinen Einfluss auf Wertigkeit von Messdaten und der Wunsch nach Sicherheit verbessert Messergebnisse auch nicht.
                      LG, Jens
                      Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                      Heli-Club Hamburg

                      Kommentar

                      • Rolli
                        Senior Member
                        • 22.08.2006
                        • 2403
                        • Rolf
                        • auf allen Feldwegen

                        #26
                        AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                        Da ich seit geraumer Zeit den Innenwiderstand von dieser Telemetrie angezeigt bekomme, habe ich einen besseren ßberblick der eingesetzten Akkus.
                        Die Werte, decken sich mit den Werten des Laders. Außerdem wird noch die Belastbarkeit in " C " angezeigt.
                        Der Einsatz eines 25 C - Akkus ist bei enem Logo 10 noch gut zu vertreten.
                        Bei einem Modell mit einem Gewicht von über 7,5 Kg dagegen benötigt man Akkus mit mindestens 30 C.
                        Und genau diese Information bekommt man von IISI mit dem neuen Update.
                        Ich bin einfach nur begeistert.
                        MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                        Kommentar

                        • Uija
                          Senior Member
                          • 15.08.2010
                          • 2665
                          • Jens
                          • Hamburg

                          #27
                          AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                          Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                          Außerdem wird noch die Belastbarkeit in " C " angezeigt.
                          Der Einsatz eines 25 C - Akkus ist bei enem Logo 10 noch gut zu vertreten.
                          Bei einem Modell mit einem Gewicht von über 7,5 Kg dagegen benötigt man Akkus mit mindestens 30 C.
                          O.o

                          Wieso sollte ein Modell mit 7,5kg Gewicht direkt mindestens 30C brauchen? 30C bei 12S5000mAh sind rund 7.5kw. Das brauchen wohl die wenigstens beim fliegen...
                          LG, Jens
                          Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                          Heli-Club Hamburg

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #28
                            AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                            Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                            Bei einem Modell mit einem Gewicht von über 7,5 Kg dagegen benötigt man Akkus mit mindestens 30 C.
                            Der Satz ist schlichtweg falsch.
                            Ob für ein Modell mit einem Gewicht über 7,5Kg 30C benötigt werden hängt von vielen Eigenschaften ab.
                            zB. von der Kapazität, der Drehzahl, dem Flugstiel, der Anzahl der Lipozellen..... Man kann das nicht pauschalieren!

                            Kommentar

                            • Uija
                              Senior Member
                              • 15.08.2010
                              • 2665
                              • Jens
                              • Hamburg

                              #29
                              AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                              Es zeigt sich in diesem Thread sehr deutlich, wohin es führt, wenn man "irgendwelche" Daten auf dem Display anzeigt. Ohne es zu Hinterfragen werden irgendwelche Annahme getroffen, diese in die Welt hinausposaunt, und damit vor allem eines getan: Unwahrheiten verbreitet. Im Volksmund nennt man sowas derzeit gerne: Fakenews!
                              LG, Jens
                              Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                              Heli-Club Hamburg

                              Kommentar

                              • putzfrau
                                Member
                                • 10.10.2009
                                • 104
                                • Roger

                                #30
                                AW: IISI Innenwiderstandsüberwachung während des Fluges

                                man muss die Daten nicht nur hinterfragen sondern auch interpretieren können und wissen wie sie zustande kommen... grundsätzlich gilt aber: "wer misst, misst Mist"
                                Elektro: Mikado Logo 24, XXTreme 800
                                Nitro: JR Vibe 50, Vario SkyFox

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X