HOTT Electric Air Modul EAM und SM Unisens-E gleichzeitig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Immelmann
    Member
    • 10.05.2013
    • 30
    • Henning
    • Dresden

    #1

    HOTT Electric Air Modul EAM und SM Unisens-E gleichzeitig

    Servus zusammen!

    Nachdem ich schon ein paar Jahren meinen Goblin 700 mit SM Unisens-E Telemetrie
    fliege, möchte ich die für mich einzig fehlende Information, die Einzelzellenspannungen des 12S Lipos, noch mit in die Telemetrie bekommen.
    Bei 12S ist die Gesamtspannungsüberwachung (ich habe da einen Alarm bei 40 V) vom Unisens leider manchmal kein Garant, dass da nicht doch schon eine Zelle tiefentladen ist.

    Nun habe ich seit einiger Zeit noch ein Electric Air Modul (EAM) und ich würde das gerne
    als zweites Telemetriemodul nur zur Einzelzellenspannungsüberwachung einsetzen.

    Das Gesamtsetup sieht seit langem wie folgt aus:

    Castle Creations ICE2 120 HV mit Scorpion HK-4530-450 LE - MTTC Keto BEC @7,4 V - Graupner GR-24 PRO - Savöx 2271/2273 Servos - SM Unisens E

    Hier gibt es eine Grafik des Setups, geplante Ergänzung in rot:
    https://www.dropbox.com/s/37g3c805fb3fapb/Goblin-700-Setup.jpg?dl=0

    Ich will das Unisens jetzt nicht ersetzen ( ich weiss, das das EAM bis auf die Drehzahlmessung eigentlich alles kann!), da bei allen meinen Helis immer zuerst der Plus-Pol des Akkus angesteckt wird und dann erst der Minuspol (da muss nämlich am Heli bei meiner Stecker-Konvention die Antiblitz-Buchse hin).
    Das funktioniert aber mit dem EAM angeblich nicht, laut Manual muss immer zuerst der Minus-Pol vebunden werden und dann der Plus-Pol.

    (Nicht, dass ich die Ursache dafür verstehe. Solange noch keine Balancerkabel
    angeschlossen sind -- und die sollen ja auf jeden Fall als letztes angeschlossen werden -- dürfte das meines Erachtens keinen Unterschied machen)

    Lange Rede, kurzer Sinn, hier sind meine Fragen:

    1. Hat schon mal jemand ein EAM und ein Unisens-E (als ESC konfiguriert) parallel erfolgreich betrieben?

    2. Ich habe das EAM gerade alleine an einem GR-16 getestet. Damit es die 12 Einzelspannungen überhaupt misst, muss immer noch mindestens der Minuspol
    des Hauptstromanschlusses des Akkus mit am Hauptspannungseingang des EAM angeschlossen sein. Scheinbar fehlt dem EAM intern die Masse.
    Heisst das, dass der Balancer-Massen-Eingang des Low-Cell-Packs (GND-1) nicht als Referenz benutzt wird?
    In dem aktuellen Manual steht, man soll GND-1 mit dem extern-Minus-Eingang des T-1-Sensor-Eingangs verbinden. Ist dies dann auch schon ausreichend oder muss
    trotzdem eine Verbindung zum Hauptspannungseingang des EAM gelegt werden?


    Danke und viele Grüße,

    Henning
    VG. Henning
  • Robert Englmaier
    ( Roben155 )
    • 02.11.2010
    • 8955
    • Robert
    • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

    #2
    AW: HOTT Electric Air Modul EAM und SM Unisens-E gleichzeitig

    Nur zur Info, das EAM kann auch Drehzahl!

    In der GH-Lounge gibt es da ein Thema dazu!
    Grüsse Robert
    MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

    Kommentar

    • andre77
      Senior Member
      • 30.01.2012
      • 3435
      • Andre
      • Taunus +

      #3
      AW: HOTT Electric Air Modul EAM und SM Unisens-E gleichzeitig

      Und noch ne blöde Frage, wie soll das für die Einzelüberwachung funktionieren wenn es gar nicht funktioniert?
      Also entweder läuft das Modul, dann kannst Du damit alles machen, oder es läuft nicht, dann wird aber auch die Einzelzellenüberwachung nicht klappen, oder?

      Viele Grüsse
      Andre
      If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

      Kommentar

      • Robert Englmaier
        ( Roben155 )
        • 02.11.2010
        • 8955
        • Robert
        • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

        #4
        AW: HOTT Electric Air Modul EAM und SM Unisens-E gleichzeitig

        Zitat von Robert Englmaier Beitrag anzeigen
        Nur zur Info, das EAM kann auch Drehzahl!

        In der GH-Lounge gibt es da ein Thema dazu!
        Grüsse Robert
        MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

        Kommentar

        • Immelmann
          Member
          • 10.05.2013
          • 30
          • Henning
          • Dresden

          #5
          AW: HOTT Electric Air Modul EAM und SM Unisens-E gleichzeitig

          Danke für die Antworten!

          Ich hab mir jetzt ein Y-Kabel gelötet und es einfach mal ausprobiert,
          (also genau wie in dem oben verlinkten Schaltplan).

          1. Das EAM läuft ohne Probleme parallel zum Unisens-E
          (welches als ESC adressiert ist). Beide Module werden erkannt und
          übertragen Telemetriedaten.

          2. Zumindest, wenn man aufpasst, dass die Balancerkabel
          als letztes mit dem Akku verbunden werden, also erst nachdem
          Minus- und Plus-Pol des Akkus verbunden sind,
          gibt es keine Probleme. Dies steht so auch als Hinweis unter
          "3. Schnelleinstieg" in der neuesten Version der EAM-Bedienungsanleitung.


          3. Es ist dann auch egal, ob man Minus- oder Plus-Pol zuerst anschliesst,
          denn es kann ja kein höherer Ladestrom (für die Kondensatoren des ESC
          und des BEC) über das EAM fliessen.

          4. Beim Anschliessen der Balancerkabel muss man zuerst das
          "Higher Cell"-Pack-Kabel verbinden und dann das "Lower Cell"-Pack-Kabel.
          Sonst werden die "Higher-Cell"-Zellen nicht gemessen und per Telemetrie
          übertragen. Ich vermute, das EAM überprüft innerhalb weniger Sekunden
          nach Anschluss des Lower-Cell-Kabels, welche Zellen überhaupt angeschlossen
          sind.

          5. Beim Ausschalten nach dem Flug soll man darauf achten,
          erst die beiden Balancer-Kabel zu trennen und dann den Heli
          durch Trennen von Plus- oder Minus-Kabel zu deaktivieren.

          Das ist mental nicht ganz easy, wenn man sich jahrzehntelang daran gewöhnt
          hat, "Landen, Motor aus, System aus" faktisch als einheitlichen Vorgang
          zu machen.

          Mal schauen, was passiert, wenn man aus Gewöhnung mal falsch rum macht!
          Hoffentlich nicht viel, denn große Ströme sollten da ja nicht fliessen.


          Henning
          VG. Henning

          Kommentar

          Lädt...
          X