da ich beim letzten Flug mit meinem Trex 550L während des Fluges plötzlich
ein Servozucken an einem Servo hatte möchte ich mir nun einen Servotester anschaffen.
Welchen würdet Ihr empfehlen.
Ich habe bislang BL815H u. DS825 im 550L verbaut und fliege noch einen 450er und einen 250er Trex. Betrieben wird der 550L mit 7.4V.
Ich würde gern möglichst viel für mein Geld bekommen.
Ich kann dir diesen hier empfehlen, war vor kurzem auch auf der Suche, da ich einen Tester wollte, der mit 1520us und 760us klarkommt, habe ich mich für diesen entschieden.
Kostet nicht viel und kommt bis jetzt wirklich mit allen Servos klar.
Genau den habe ich auch; man muss einfach von Hand zwischen den beiden Mittenfrequenzen umschalten und nur die entsprechenden Servos anschliessen und die richtige Spannung zuführen und dann hat man alles, was man braucht.
Klein, handlich, günstig und für alle Servos verwendbar; was will man mehr?
Gruss, Leo
p.s. die meisten der anderen Billig-Servotester können nur mit 1520µs Mittenimpulsservos umgehen; das macht ein schnelles Heckservo nur eine bedingte Zeit mit
Ich habe immer einen losen Empfänger rum fliegen.
Mache das schon seit 2 Jahrzehnten so.
Welchen Vorteil hat ein Servotester genau?
Die gleiche Diskussion hatten wir jetzt im Verein auch.
Da war ein Servo am Servotester als defekt vemutet.
Am Empfänger lief es normal. Fazit: Servotester defekt.
Vielleicht gibts ja sinnvolle Vorschläge, dass ich auch noch einen brauche.
Gruß Holger
T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF
Ich habe auch seit geraumer Zeit den Servotester von HK.
Ich benutze ihn hauptsächlich um neue oder "verdächtige" Servos einem kurzen Funktionstest zu unterziehen.
Dabei lässt sich dann sehr schnell überprüfen ob es Unregelmäßigkeiten in der Bewegung gibt, oder das Servo zu heiß wird.
Für mich ein sehr nützliches Teil
Holger: du kannst auf Dauerbetrieb stellen und mit nem Schalter 760 und 1520 umschalten - und brauchst keinen Sender. Kostet 5 EUR oder so. Genug Argumente? :-)
Holger: du kannst auf Dauerbetrieb stellen und mit nem Schalter 760 und 1520 umschalten - und brauchst keinen Sender. Kostet 5 EUR oder so. Genug Argumente? :-)
Dauerbetrieb geht mit der T14 auch. Aber leider kein Heckservo mit 760 mü.
Beim Bau des Helis kann man so vorher schon ermitteln, welche Servohörner auf welches Servo am besten passen, da man mit dem Tester das Servo schön in Neutralposition fahren kann.
Ich empfinde das als sehr hilfreich beim Bau und so sind alle Servos direkt mit Hörnern und Kugelköpfen vorbereitet.
Beim Bau des Helis kann man so vorher schon ermitteln, welche Servohörner auf welches Servo am besten passen, da man mit dem Tester das Servo schön in Neutralposition fahren kann.
Ich empfinde das als sehr hilfreich beim Bau und so sind alle Servos direkt mit Hörnern und Kugelköpfen vorbereitet.
Viele Grüße, Jan
Also das finde ich auch sehr hilfreich. Da man oft erst bindet wenn das System soweit fertig eingebaut ist.
Wichtig wäre mir auf jeden Fall auch das ich jede kleine Poti- Stellung auf zucken prüfen kann, und den Servoweg auf Getriebeschäden. die Geschwindigkeit ist da eher Nebensache, da diese auf den Servos bestimmt eher den Laborwerten entsprechen und nicht der Realität.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar