Während des Fluges wird der Innenwiderstand ermittelt. Dieser wird nach dem Flug angezeigt.
Was für mich sehr interessant ist, dass die momentane Nennkapazität nach dem Flug ermittelt und angezeigt wird. Angezeigt wird allerding die Prozentzahl, entweder positiv oder negativ.
Beispiel : Fliegt man mit einem älteren Akku ,der eine ursprüngliche Nennkapazität von 5,0 Ah hat,
kann man davon ausgehen, dass sich die Nennkapazität im Laufe der Zeit verringert hat.
Bisher konnte man diesen Verlust nur schätzen.
Mit der neuen Firmware wird der Verlust in Prozent angegeben. ( z.B. + 5 % oder - 5% )
Beim nächsten Flug kann man danach die Kapazitätsangabe um 5 % verringern oder anheben .
Eine Anpassung der Nennkapazität ist sehr zu empfehlen.
Mikado schreibt dazu folgendes :
-Ein Akku verliert aufgrund Lagerung und aufgrund Zyklen immer etwas an Kapazität, der "Tank" wird also immer kleiner. Stellt man nun eine Kapazitätsüberwachung z.*B. bei einem 5000er Akku auf 70% (3500mAh) ein und berücksichtigt den Alterungseffekt nicht - dann kann es sein dass nach einiger Zeit (Kapazität ging auf 4000mAh runter) die "geflogenen" 3500 mAh bereits 90% von der momentanen Kapazität sind - und man den Akku nun mit jedem Flug immer mehr schädigt. Irgendwann wird es sogar so weit sein dass der Regler herunter regelt bevor die Akku App die Landeansage macht. -Zitat Ende
Nach meiner Meinung ist das ein wesendlicher Schritt in Richtung " SICHERHEIT " und " AKKUSCHONUNG "
Gruß
Rolf
Kommentar