Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #1

    Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

    Mit der neuen Firmware bietet IISI nun auch die Kapazitätsprüfung an.
    Während des Fluges wird der Innenwiderstand ermittelt. Dieser wird nach dem Flug angezeigt.

    Was für mich sehr interessant ist, dass die momentane Nennkapazität nach dem Flug ermittelt und angezeigt wird. Angezeigt wird allerding die Prozentzahl, entweder positiv oder negativ.

    Beispiel : Fliegt man mit einem älteren Akku ,der eine ursprüngliche Nennkapazität von 5,0 Ah hat,
    kann man davon ausgehen, dass sich die Nennkapazität im Laufe der Zeit verringert hat.
    Bisher konnte man diesen Verlust nur schätzen.
    Mit der neuen Firmware wird der Verlust in Prozent angegeben. ( z.B. + 5 % oder - 5% )
    Beim nächsten Flug kann man danach die Kapazitätsangabe um 5 % verringern oder anheben .

    Eine Anpassung der Nennkapazität ist sehr zu empfehlen.

    Mikado schreibt dazu folgendes :
    -Ein Akku verliert aufgrund Lagerung und aufgrund Zyklen immer etwas an Kapazität, der "Tank" wird also immer kleiner. Stellt man nun eine Kapazitätsüberwachung z.*B. bei einem 5000er Akku auf 70% (3500mAh) ein und berücksichtigt den Alterungseffekt nicht - dann kann es sein dass nach einiger Zeit (Kapazität ging auf 4000mAh runter) die "geflogenen" 3500 mAh bereits 90% von der momentanen Kapazität sind - und man den Akku nun mit jedem Flug immer mehr schädigt. Irgendwann wird es sogar so weit sein dass der Regler herunter regelt bevor die Akku App die Landeansage macht. -Zitat Ende

    Nach meiner Meinung ist das ein wesendlicher Schritt in Richtung " SICHERHEIT " und " AKKUSCHONUNG "
    Gruß
    Rolf
    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.
  • raimcomputi
    Senior Member
    • 14.10.2012
    • 9209
    • Raimund
    • Tönisvorst

    #2
    AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

    Das alles mach ich jetzt auch schon. Und es klappt sehr gut. Ich habe neine Nennkapazität bisher einmal um 5% angepasst. Und bisher ist mir auch noch kein Regler ausgestiegen. Ich halte die neue Firmware eher für Spielerei und nicht wirklich nötig. Es werden halt wieder nur ein paar zusätzliche Zahlen angezeigt. Irgendwann ist es mir zuviel und verwirrt nur noch.
    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
    Walkera Devo10
    Sim:Clearview, Heli-X

    Kommentar

    • Rolli
      Senior Member
      • 22.08.2006
      • 2403
      • Rolf
      • auf allen Feldwegen

      #3
      AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
      Ich halte die neue Firmware eher für Spielerei und nicht wirklich nötig. Es werden halt wieder nur ein paar zusätzliche Zahlen angezeigt. Irgendwann ist es mir zuviel und verwirrt nur noch.
      So kann ich das auf gar keinen Fall bestätigen.
      Aber, so hat jeder seine Vorlieben. Der Eine wird durch zusätzliche Zahlen - VERWIRRT - und der Andere kann nicht genug technische Informationen bekommen.

      Seitdem ich mit - KAPAZITßTS TRACKING - ( Akkuschonung ) fliege, geht mein Blick zunächst auf den RI. Dann warte ich geduldig 30 Sekunden, bis die vorhandene Nennkapazität ermittelt wird.

      Bei einem RI von 5 mOhm und einer Nennkapazität von +1%, bekomme ich das Grinsen nicht aus dem Gesicht.

      Ich finde schon, dass diese Daten bei einem Scaler (7,5 Kg ) wichtig sind und nicht nur bei einem Scaler.

      Neben diesen Daten sind für mich noch wichtig:
      Zellenspannung
      Restkapazität
      Entnommene Ah

      Rolf
      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

      Kommentar

      • Dachlatte
        Senior Member
        • 19.05.2011
        • 9259
        • Maik
        • Braunschweig und Umgebung

        #4
        AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

        Woher kennt das IISI System die genaue Kapazität eines Lipos ? Um die zu wissen müsste man den Akku erstmal auf 3V pro Zelle entladen. Tut es das ? Oder tust Du das ? Ohne die genaue Kapazität zu kennen sind Prozentangaben im 1er Bereich sinnlos.
        Banshee 850

        Kommentar

        • Rolli
          Senior Member
          • 22.08.2006
          • 2403
          • Rolf
          • auf allen Feldwegen

          #5
          AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

          Das muß Du bei IISI erfragen
          MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

          Kommentar

          • Dachlatte
            Senior Member
            • 19.05.2011
            • 9259
            • Maik
            • Braunschweig und Umgebung

            #6
            AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

            Aha, alles klar Also doch Spielerei.
            Banshee 850

            Kommentar

            • papads
              Senior Member
              • 07.01.2012
              • 5575
              • Werner
              • Koblenz

              #7
              AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

              Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
              Woher kennt das IISI System die Kapazität eines Lipos ? Um die zu wissen müsste man den Akku erstmal auf 3V pro Zelle entladen. Tut es das ? Oder tust Du das ?
              Das sehe ich auch so.
              Es wird lediglich versucht über den Ri und Spannung die Nennkapazität zu bestimmen. Da der Ri bereits alleine stark von der Zellentemperatur und der C Rate des Akkus abhängt ist dies alles sehr theoretich
              Aber ok, für unbedarfte normale Anwender noch immer besser als nix.
              Ich würde mich auf die ermittelnden Zahlen nicht verlassen wollen.

              Kommentar

              • peter_pan
                Senior Member
                • 31.12.2011
                • 1559
                • MArco

                #8
                AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

                Finde ich auch total unnötig, und wahrscheinlich auch nicht sonderlich genau, ich seh doch meine Spannung nach dem Fliegen und kann selbst beurteilen ob ich meine Kapazitätswarnung mit der Zeit anpassen muss.
                Desweiteren hatte ich noch nie so einen Fall wo etwas angepasst werden musste, das müssen eh nur diejenigen die den Akku sinnloserweise bis auf den letzten Tropfen aussaugen wollen bei jedem Flug...
                Diabolo700 & Diabolo550

                Kommentar

                • Rolli
                  Senior Member
                  • 22.08.2006
                  • 2403
                  • Rolf
                  • auf allen Feldwegen

                  #9
                  AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

                  Mikado hat mit seiner Telemetrie ( Vbar Control ) das Programm -AKKUSCHONER- eingebaut,dass die gleiche Arbeitsweise hat wie IISI V 2

                  Es ist nur schwer vorstellbar, das die Ingneure beider Firmen, Programme entwickeln, mit denen man nichts anfangen kann und als ungenaue Spielerei bezeichnet werdenn können.

                  Nach mehreren Flügen habe ich feststellen können, das sich z.B der ermittelte RI , mit dem Wert des Laders annähernd übereinstimmt.

                  Auch die entnommene Ah deckte sich annähernd mit der eingeladenen Ah.
                  Ein Zeichen dafür, dass die richtige Nennkapazität gewählt wurde!!

                  Aber das ist ja alles nur Zufall ?

                  Zitat: Schade, dass solche Neuerungen gleich nieder geredet werden! Ich finde es gut, dass in dieser Ecke auch weiter entwickelt wird und man nicht stehen bleibt! Hier macht sich jemand Gedanken was man noch verbessern kann! Zitat Ende
                  Zuletzt geändert von Rolli; 23.05.2017, 17:12.
                  MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                  Kommentar

                  • Dachlatte
                    Senior Member
                    • 19.05.2011
                    • 9259
                    • Maik
                    • Braunschweig und Umgebung

                    #10
                    AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

                    Ich habe eine VBar Control, und halte diese Akkuschoner App für unnötig. Ich nutze den UI Sensor, und hab den Kapazitätsalarm auf 80% eingestellt. Der steht seit 1,5 Jahren unverändert auf auf diesem Wert. Ich merke nicht das sich an der Leerlaufspannung was verändert. Wenn ich gleich lande wenn der Alarm kommt is die Leerlaufspannung bis auf +/- 0,02V immer gleich. Entweder habe ich Wunderlipos, die keine Kapazität verlieren, oder der Kapazitätsverlust is deutlich geringer als propagiert wird.

                    Was die Genauigkeit angeht, ohne die Ermittlung der tatsächlichen Kapazität des Lipos, sind prozentgenaue Angaben nicht möglich. Durch Innenwiderstandsmessung und Spannungslage lässt sich die Kapazität nicht prozentgenau ermitteln.
                    Banshee 850

                    Kommentar

                    • Rolli
                      Senior Member
                      • 22.08.2006
                      • 2403
                      • Rolf
                      • auf allen Feldwegen

                      #11
                      AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

                      Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                      Ich nutze den UI Sensor, und hab den Kapazitätsalarm auf 80% eingestellt. Der steht seit 1,5 Jahren unverändert auf auf diesem Wert. Ich merke nicht das sich an der Leerlaufspannung was verändert. Wenn ich gleich lande wenn der Alarm kommt is die Leerlaufspannung bis auf +/- 0,02V immer gleich. Entweder habe ich Wunderlipos, die keine Kapazität verlieren, oder der Kapazitätsverlust is deutlich geringer als propagiert wird.
                      Münchausen lässt Grüßen
                      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                      Kommentar

                      • TobiMPunkt
                        Member
                        • 08.04.2014
                        • 785
                        • Tobias
                        • Stuttgart

                        #12
                        AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

                        Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                        Münchausen lässt Grüßen
                        Wieso?

                        Ich teile Dachlattes Erfahrung zu 100%.

                        Akkus die einfach durch normale Nutzung altern ohne misshandelt worden zu sein (Tiefentladung, ßberbelastung) verlieren bei mir auch keine Kapa!
                        Es ändert sich wenn überhaupt die Strombelastbarkeit, heißt sie brechen tiefer ein bzw. erreichen das kritische Spannungslevel bei vergleichbarer Last eher als im Neuzustand.

                        Was sich ändert ist also die Kapazität die ich unter Beibehaltung einer gewissen Spannungsgrenze und Last bereit bin zu nutzen. Wenn ich bereit bin entweder die Spannung im geringen Maße oder die Last im größeren Maße zu reduzieren kann ich theoretisch über Jahre eine konstante Kapa nutzen.

                        Kommentar

                        • BOcnc
                          Senior Member
                          • 14.06.2010
                          • 1139
                          • Werner

                          #13
                          AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

                          Ich messe auch die entnommenen mAh beim Flug und danach kommt der LIPO Checker dran. Und wenn die % Werte sich richtig ansehen ist für mich die Wiese grün. In der Regel merkt man das Leistung fehlt wenn der LIPO am ende ist.
                          Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #14
                            AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

                            Es wird ohnehin bei diesem System nur der Gesamtlipo betrachtet und nicht die Einzelzellen.
                            Was nutzt es einen brauchbaren Gesamtwert zu kennen wenn eine Zelle des Lipos bereits deutlich am schwächeln ist. Ein Lipo ist halt so gut wie seine schlechteste Zelle.
                            Und diese lässt sich halt nicht über den Gesamtwert des Lipos herausfinden.
                            Solch ein banales 18€ Gerät alle paar Flüge mal am Balancer (unter Last) mitfliegen lassen, sagt mehr über den Lipo aus als die wildesten Berechnungen mit tausend unbekannten.
                            Der Nachteil an dieser Methode ist halt das sie nicht jeder auswerten kann um Rückschlüsse zu ziehen und einen brauchbare "gut/schlecht" Aussage treffen zu können.
                            Das IISI finde ich daher nicht schlecht für Anwender die sich mit der Akkutechnik nicht befassen wollen oder können.

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9209
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #15
                              AW: Kapazitätsprüfung vom Feinsten mit IISI V2

                              Das IISI System kennt die Nennkapazität eines Lipos nicht von alleine. Sie muss ihm am Anfang, wenn man einen Lipo das erste mal anschließt, mitgeteilt werden. Auf diesem Wert basieren alle Daten, die das System ausgibt. Wenn man dem System allerdings die genaue Kapazität seines Lipos vorgibt, dann funktioniert es ausgezeichnet und sehr genau. Aber das ein Telemtriesystem, egal wie es heißt, nur anhand von Spannung und Ri die genaue Kapazität eines Lipos ermitteln könnte, halte ich für schlicht unmöglich.
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X