Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #1

    Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

    Tester erwünscht:
    In diesem Jahr konnte ich auf verschiedenen Helitreffs, mit einigen erfahrenden Scale - Piloten die Erfahrungen mit Lipo-Akkus austauschen.

    Es wurde allgemein der Wunsch geäußert, in Form einer Exel - Tabelle ein Akku-Check zu erstellen, in dem zu erkennen ist, inwieweit die eingesetzten Akkus, besonders für den Einsatz in Scale-Helis, noch ohne Bedenken einsatzfähig sind.

    Es wurden verschiedene Anforderungen gestellt.
    Anhand der Flugzeit und der entnommenen Ah sollten folgende Werte ermittelt werden:

    1.) Verbrauchte Energie in Watt pro Kg
    2.) Verbrauchte Energie in Ampere
    3.) Nutzbare Kapazität bei 78 % Entladung
    4.) Alter des Akkus
    5.) Ermittlung des Alterungsprozesses in %
    6.) Ermittlung der tatsächlichen Nennkapazität in Ah

    Einige Piloten hatten brauchbare Formeln , die zur Berechnug erforderlich sind.
    Die bestehende Tabelle wurde ständig verbessert und den realen Bedingungen angepasst.

    Hier ein Beispiel :
    Modell = Jet Ranger
    Gewicht = 8 Kg
    Rotordurchmesser = 1,80 m
    Rotordrehzahl = 1.050 rpm /1.150 rpm

    Akku = SLS Eco 2 X 4 S , 5.800 mAh , 25 C , Alter = 22 Monate
    Nach einer Flugzeit von 10,3 Minuten und einer Restkapazität von 22 % betrug die Zellenspannung 3,75 Volt. Also alles im grünen Bereich.

    Nach dem Flug wurden folgende Werten in die Tabelle eingegeben :
    1.) Flugzeit
    2.) Entnommene Ah
    3.) Minimale Zellenspannung
    4.) Nach dem Laden die eingeladenen Ah

    Hier nun das Testergebnis :
    1.)Verbrauchte Energie in Watt pro Kg........... = 95 Watt
    2.) Verbrauchte Energie in Ampere.............. = 25 A
    3.) Verbrauchte Kapazität bei 78 % Entladung.........= 4,31 Ah
    4.) Alter des Akkus............................................. .......= 22 Monate
    5.) Ermittlung des Alterungsprozesses in %..............= 4,8 %
    6.) Ermittlung der tatsächlichen Nennkapazität in Ah = 5,5 Ah
    Die ermittelte neue Nennkapazität kann nun beim nächsten Flug als Referenz in die Telemetrie angegeben werden.
    Wenn man sich für jeden Akku eine Tabelle erstellt, erhält man eine klare ßbersicht der Akkus.
    Diese Tabelle wird nun von einigen Scale - Piloten auf Zweckmäßigkeit geprüft.
    Wäre wünschenswert, wenn sich interessierte Helipiloten dieser Tests anschließen würden.
    Mit Sicherheit werden hier und da noch Verbesserungen erforderlich werden.
    Und nun viel Spaß beim Mitmachen.
    Angehängte Dateien
    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #2
    AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

    Hier noch mal die Datei in Zip
    Gruß
    Rolf
    Mit dieser Datei kann jetzt jeder experimentieren
    ich freu mich
    Angehängte Dateien
    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

    Kommentar

    • Kruemelmonster
      Member
      • 25.05.2014
      • 865
      • Steffen

      #3
      AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

      Mal wieder eine tolle Tabelle bzw. Statistik. Ich bin auch so ein Statistikfanatiker. Hab nun schon ein paar verschiedene Tabellen probiert und selber erstellt. Letztendlich bin ich aber nur bei einer App geblieben ( RC Log). Grund war schlicht und ergreifend der, dass man irgendwann gefühlt mehr Zeit mit dokumentieren verbringt als mit fliegen.

      Für mich hat sich nun seit diesem Jahr eine einfache Beobachtungsmethode bewährt.
      Einfach beim Laden mal ein Blick aufs Ladegerät und mal die RI Werte checken bzw. vor dem Laden den RI Wert auslesen. Beim Laden schaue wie gleichmäßig die Zellen geladen werden und mal ab und an den ISDT Batteriechecker mitfliegen lassen der zeichnet dann Spannungseinbrüche für jede Zelle auf. Da ich mit Telemetrie und nach Verbrauch von mAh fliege, hat man nach dem Flug eigentlich anhand von der verbrauchten mAh und Restspannung einen guten Anhaltspunkt was die Alterung angeht ( ob man den verfügbaren Verbrauch anpassen muss da die Restspannung zu niedrig ist).

      Also ich finde es generell gut wenn sich Leute Gedanken machen und solche Tabellen erstellen und dokumentieren. Letztendlich wenn man sich die wichtigsten Dinge wie ich beschrieben habe im Auge behält merkt man schon was mit dem Akku los ist.

      Aber jeder macht so wie er mag und möchte da niemand verurteilen, soll ja Spaß machen das Hobby.

      Gruß Steffen

      Kommentar

      • steffen0678
        Senior Member
        • 14.01.2013
        • 1412
        • Steffen
        • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

        #4
        AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

        Ganz tolle Sache, der Ersteller der Tabelle hat sich hier ne Menge Arbeit gemacht. Ich habe mich mal mit der Tabelle beschäftigt und ein paar Daten eingegeben. Leider erschließt sich mir das Ergebnis nicht, bzw. ich erfahre nichts Neues, was ich nicht auch schon durch das gelegentliche Auswerten meiner Logdateien weiß. Ist ne schöne Sache, wenn man auf Grund des Wetters nicht fliegen gehen kann und sich dennoch mit dem Hobby beschäftigen möchte. Ich putze dann lieber meine Helis Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an, ich handhabe die Sache im Grunde nicht anders als er.
        http://steffen-mueller-kelbra.de/

        Kommentar

        • Rolli
          Senior Member
          • 22.08.2006
          • 2403
          • Rolf
          • auf allen Feldwegen

          #5
          AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

          Einige Vorschläge haben mich veranlasst, die Tabelle etwas zu erweitern.
          In der ersten Zeile sind noch die Daten des Modells u.des eingesetzten Akkus eingefügt.

          Es ist zu erkennen, wie sich ein Akku im Laufe einiger Monate in Bezug auf die Alterung verändert.

          Bei einigen Telemetriesystemen, ist die dadurch veränderte "REALE NENNKAPAZITßT" , für die verbleibende Flugzeit ausschlaggebend .
          Am Beispiel für den Logo 500 erkennt man, dass der Akku von den anfänglichen 5.0 Ah nur noch 4,7 Ah
          zur Verfügung hat ( Verlust durch Alterung = 5 % )

          Wird nun in der Telemetrie die neue Nennkapazität eingegeben, reduziert diese automatisch die Flugzeit.

          Einige Sportsfreunde beobachten die Spannungslage nach dem Flug, und erhöhen die Warnschwelle .
          So kann es jeder machen, wie er es für richtig hält.
          Gruß
          Rolf
          Angehängte Dateien
          MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

          Kommentar

          • der RC-Hubiflieger
            Senior Member
            • 29.01.2016
            • 1253
            • Manfred

            #6
            AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

            Zitat von Kruemelmonster Beitrag anzeigen
            Aber jeder macht so wie er mag und möchte
            Zitat von Kruemelmonster Beitrag anzeigen
            soll ja Spaß machen das Hobby.
            Genau, so soll es sein !
            Manfred

            Kommentar

            • rutra
              Gelöscht
              • 17.10.2008
              • 939
              • Artur
              • In der Pfalz

              #7
              AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

              Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
              Einige Vorschläge haben mich veranlasst, die Tabelle etwas zu erweitern.
              In der ersten Zeile sind noch die Daten des Modells u.des eingesetzten Akkus eingefügt.

              Es ist zu erkennen, wie sich ein Akku im Laufe einiger Monate in Bezug auf die Alterung verändert.

              Bei einigen Telemetriesystemen, ist die dadurch veränderte "REALE NENNKAPAZITßT" , für die verbleibende Flugzeit ausschlaggebend .
              Am Beispiel für den Logo 500 erkennt man, dass der Akku von den anfänglichen 5.0 Ah nur noch 4,7 Ah
              zur Verfügung hat ( Verlust durch Alterung = 5 % )

              Wird nun in der Telemetrie die neue Nennkapazität eingegeben, reduziert diese automatisch die Flugzeit.

              Einige Sportsfreunde beobachten die Spannungslage nach dem Flug, und erhöhen die Warnschwelle .
              So kann es jeder machen, wie er es für richtig hält.
              Gruß
              Rolf
              Hallo, warum hat die Datei die Endung " ODS "

              Kommentar

              • jumphigh
                Senior Member
                • 16.12.2009
                • 4142
                • Andreas
                • Allstedt

                #8
                AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

                Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                1.) Verbrauchte Energie in Watt pro Kg
                2.) Verbrauchte Energie in Ampere
                Keine Ahnung, was ihr da rechnet, aber die Einheiten sind hanebüchen, wenn es wirklich um "verbrauchte Energie" (Nutzenergie) gehen sollte.
                Grüße von Andreas

                Kommentar

                • Rolli
                  Senior Member
                  • 22.08.2006
                  • 2403
                  • Rolf
                  • auf allen Feldwegen

                  #9
                  AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

                  Zitat von rutra Beitrag anzeigen
                  Hallo, warum hat die Datei die Endung " ODS "
                  Ich versuche mal die Zip Tabelle zu entsperren.
                  Rolf
                  MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                  Kommentar

                  • Rolli
                    Senior Member
                    • 22.08.2006
                    • 2403
                    • Rolf
                    • auf allen Feldwegen

                    #10
                    AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

                    es klappt nicht
                    Zuletzt geändert von Rolli; 15.09.2017, 17:24.
                    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                    Kommentar

                    • parkplatzflieger
                      Senior Member
                      • 18.03.2012
                      • 8994
                      • Torsten
                      • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                      #11
                      AW: Ein Akkucheck für Lipo-Akkus vom Feinsten

                      Zitat von rutra Beitrag anzeigen
                      Hallo, warum hat die Datei die Endung " ODS "
                      Weil es sich offensichtlich um ein OpenDocument Spreadsheet handelt und
                      nicht um eine Excel-Datei. Wird mit Open Office oder einem Derivat davon erstellt
                      worden sein.
                      Torsten
                      Voodoo 600, Logo 600SX
                      Spektrum, Spirit, Heli X

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X