habe die Empfängerstromversorgung seit gut 5 Monaten im Heli Tornado MDC sowie in einer FS4000 (4 m-Segler).
Im Tornado ist die Version die in einem Servogehäuse direkt eingebaut ist in Verbindung mit einem Kokam 2s3p-Akku (3600 mAh). Mit IRates oder TP Gen2 oder auch die neuen Kokams könnte man auch 2s1p verwenden. Da ich auch im Winter fliege und Lipolys kälteempfindlich sind (die 1200er Kokams bringen nur max. 5 C nominal), habe ich vorsichtshalber eine 3 p Konfiguration gewählt. In beiden Modellen funktioniert die Versorgung einwandfrei. In der FS4000 habe ich eine 2s2p-Konfiguration mit Kokam HD1500 (die sind stromstärker als die 1200er).
Für mich die gravierendsten Vorteile:
1. Konstante Stromversorgung
2. geringes Gewicht
3. Hohe Kapazität
4. Wieder vollgeladen, kann das Modell zu jedem Zeitpunkt aus dem Regal genommen werden und direkt geflogen werden.
Kann also nur Gutes berichten. Ausser Helitron gibt es noch bei Towerhobbies in USA eine Empfängerstromversorgung. Dort steht aber ausdrücklich, dass Sie nur für einfache Motormodelle geeignet ist (bis 4 Servos). Diese würde ich also niemals im Heli oder in Segler mit bis zu 8 Rudermaschinen einsetzen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar