Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cuber76
    Member
    • 03.10.2017
    • 658
    • Frank
    • Raum BC

    #1

    Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

    Hallo,

    ich steige mit einem Trex550 stretched als DFC, wieder in das Fliegen ein.
    Vor meiner Pause hatte ich mit einem 450 Pro V2 trainiert, da hatte ich mir noch keine Gedanken über internes oder externes BEC gemacht, da ich beim Schweben war.

    Mit dem großen soll es natürlich weiter in die Lüfte, da wollte ich etwas mehr Sicherheit haben, habe einen Talon 90 drin, der ein 9A konstantes,max 20A BEC hat.

    Geplant ist ja ein Unisens-E, also fliegen nach Tele, aber sicher ist sicher.
    Es gibt ja Leute, die Eneloops an das Stabi hängen als Notakku.
    Wie wichtig ist ein ESC? Braucht man das unbedingt? Gibt es einem ein sicheres Gefühl? Oder ist das doppelt gemoppelt, Tele und ESC?

    Was für externe BECs verwendet ihr?
  • Cuber76
    Member
    • 03.10.2017
    • 658
    • Frank
    • Raum BC

    #2
    AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

    Ups, falscher Thread. Admin, kann der Post verschoben werden?

    Danke

    Kommentar

    • freakystylez
      Senior Member
      • 09.08.2011
      • 9332
      • Stefan
      • Mal hier,... mal da... :)

      #3
      AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

      Ich glaube du hast da was falsch verstanden!

      Ein ESC (Fahrtenregler) braucht jeder Heli mit E-Antrieb!

      Ein 90A Regler sollte dir denke ich zumindest am Anfang reichen. Wenn du sowieso Telemetrie hast, kannst ja immer wieder mal kontrollieren, ob du an die Grenzen des Reglers kommst, wenn ja, kannst ja einen belastbareren Regler verbauen (z.B.: 120A).

      Eine Notstromversorgung wäre nicht schlecht (Optipower, R2 Puffer,..). Oder wenn du ein HV Setup hast, kannst auch ein 2S Versorgungsakku ran hängen...
      Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

      Kommentar

      • enied
        Senior Member
        • 17.06.2017
        • 3076
        • Eugen
        • Tirol

        #4
        AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

        Hi,

        Wir ( mein Sohn und ich ) haben auch einen T-Rex 550X. Als Regler arbeitet dort ein Hobbywing Platinum 100A V3 mit internem BEC für die Stromversorgung der Bordelektronik. Das funktioniert so bestens.

        Ein externes BEC oder ein Stützakku oder Pufferkondensatoren bringen zusätzliche Sicherheit, sollte mal was mit dem Regler und seinem internen BEC schiefgehen. Was Du da konfigurierst und damit besser absicherst, liegt ganz bei Dir.

        Viel Spass mit dem 550er !

        LG

        Kommentar

        • Cuber76
          Member
          • 03.10.2017
          • 658
          • Frank
          • Raum BC

          #5
          AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

          Genau hier liegt das Propblem, da ich bei dem 450er, dieses Thema nicht hatte, ist die Erfahrung in diesem Bereich recht gering.
          Es sind die Standardservos aus dem Set des 550E verbaut.

          HV-Setup?Das hängt mit Hochstromservos zusammen und auch die Belastung im 3D, oder?

          Danke

          Kommentar

          • freakystylez
            Senior Member
            • 09.08.2011
            • 9332
            • Stefan
            • Mal hier,... mal da... :)

            #6
            AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

            Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
            Genau hier liegt das Propblem, da ich bei dem 450er, dieses Thema nicht hatte, ist die Erfahrung in diesem Bereich recht gering.
            Welches Problem? Einen Regler (ESC) brauchst du in jedem Heli mit E-Antrieb!

            Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
            Es sind die Standardservos aus dem Set des 550E verbaut.
            Kenne mich mit Align leider nicht so aus. Sind das die DS615 an der TS? Dann sind es LV Servos. Dann ist die Variante mit dem 2S Lipo dahin. Ist aber auch nicht tragisch!

            Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
            HV-Setup?Das hängt mit Hochstromservos zusammen und auch die Belastung im 3D, oder?
            Bei einem HV-Setup kannst du eine höhere Systemspannung einstellen (bis zu 8,4V, 7,4V ist hier die Nennspannung). Der Vorteil eben, dass du einen 2S Lipo direkt als Versorgung dran hängen kannst und kein BEC brauchst. Ist halt eine Sache der Vorliebe. hat aber nicht zwingend was mit 3D zu tun
            ...
            Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

            Kommentar

            • luha
              Senior Member
              • 07.10.2013
              • 4844
              • Lutz
              • Lehrte bei Hannover

              #7
              AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

              Bei einem gestretchten 550er (auf 600?) ist der Talon 90 schon sehr an der Leistungsgrenze. Meiner hat mich damals schon während der ersten Einstellflüge mal wegen ßberlast o. ßbertemperatur angepiept. Da ist er sofort rausgeflogen und durch einen YGE120LVK ersetzt worden.

              Dessen internes BEC verwende ich übrigens als einziges in meinem 550XL.

              Bevor Du Dir überlegst, eine weitere Absicherung einzubauen, solltest Du Dir sicher sein, dass Du die Auro, die unweigerlich auf dessen aktiv werden folgt, auch hinbekommst. Oder anders rum, wenn Du nicht autorotieren kannst, kannst Du Dir die zusätzliche Stromquelle auch sparen.
              Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

              Kommentar

              • Cuber76
                Member
                • 03.10.2017
                • 658
                • Frank
                • Raum BC

                #8
                AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

                Zitat von luha Beitrag anzeigen
                Welches Problem? Einen Regler (ESC) brauchst du in jedem Heli mit E-Antrieb!
                Das ein Regler benötigt wird, ist mir klar, habe mich bei dem ESC verschrieben:-)
                Verbaut sind die DS615 an der TS.

                Der 550er ist mit 600er Heck aber 550er Blätter, KDE Umabu, 6S.

                Hatte die Hoffnung der Talon 90 reicht für den Anfang. Habe einen Align 130A hier, der soll aber in den 600 Dominator.

                Auro wird sehr fleißig am Simu geübt und am 450er getestet.

                Kommentar

                • freakystylez
                  Senior Member
                  • 09.08.2011
                  • 9332
                  • Stefan
                  • Mal hier,... mal da... :)

                  #9
                  AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

                  Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
                  Hatte die Hoffnung der Talon 90 reicht für den Anfang. Habe einen Align 130A hier, der soll aber in den 600 Dominator.
                  Laut dem was du so schreibst vermute ich, dass du (noch?!) kein 3D fliegst, sondern eher derzeit beim Rundflug bist?! Da reicht ein 90A Regler schon! Hatte nen YGE 90A in meinem Voodoo 600... denke das sollte zumindest die erste zeit so funktionieren! Musst ja nicht gleich volle Kanne rein langen, keine Mörderdrehzahlen (mittlerer Bereich). Dann sollte das schon passen
                  Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                  Kommentar

                  • Cuber76
                    Member
                    • 03.10.2017
                    • 658
                    • Frank
                    • Raum BC

                    #10
                    AW: Trex550 DFC stretched ESC oder nicht?

                    Ich denek auch, dass ich für den Wiedereinstieg mal so klar komme, für 3D habe ich noch zu arg die Hosen voll, ist aber auch aktuell noch nicht drin.
                    Nun mal den Einstieg ohne Crash schaffen, das ist mal Ziel 1 und dann die Fähigkeiten ausbauen, dann sehen wir weiter.

                    Danke für die Infos.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X