2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • APEXi
    Member
    • 10.08.2011
    • 277
    • Marc
    • Wien/BGLD

    #1

    2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

    Hallo zusammen,

    ich hab hier noch einen R2 Buffer mit Caps und einen Ultraguard 430 herumliegen...
    Beim E Heli merkt man ja das der Antriebsakku ausgefallen ist wenn der Motor aus geht, folge dessen springt die Backup Stromversorgung ein und man kann eine Auro machen. Nur wie realisiert man das beim Nitro Heli? Wenn der 2S Empfängerakku ausfällt fliegt man Wahrscheinlich das Backupguard/R2 Buffer leer ohne es zu merken und der Heli fällt dann erst runter... oder?
    Mir fällt hier nur ein den 2S Empfängerakku mit einer Diode vom Ultraguard zu trennen und den Empfängerakku direkt mit Telemetrie zu messen und beim erreichen der eingestellten Spannung einen Alarm auszulösen..

    Thx
    OMP M2 | Kraken 700 | Goblin BT 700 | Goblin 570 KSE | Goblin 420 Sport| T-REX 700E DFC
  • 75ms
    Member
    • 18.03.2011
    • 256
    • Markus
    • Zwischen Ulm und Stuttgart

    #2
    AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

    Wenn du ein externes Bec beim E-Heli verwendest, und dieses ausfällt, wirst du trotz Ultraguard abstürzen. Es zieht dir dann unbemerkt den Lipo des Ultra Guard leer. Deswegen benötigst du zusätzlich die LED, damit du den Ausfall bemerkst. Bei Reglern mit integriertem BEC wie den Kosmik, geht der Motor bei Ausfall des BEC aus. Somit merkst du den Ausfall auch ohne LED
    Gaui X4 V2, Gaui X5, 700 Dfc, G700C

    Kommentar

    • APEXi
      Member
      • 10.08.2011
      • 277
      • Marc
      • Wien/BGLD

      #3
      AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

      Das war mir schon klar das es beim E-Heli ohne BEC am Regler und 2S Empfänger Akku das selbe ist..
      OMP M2 | Kraken 700 | Goblin BT 700 | Goblin 570 KSE | Goblin 420 Sport| T-REX 700E DFC

      Kommentar

      • papads
        Senior Member
        • 07.01.2012
        • 5575
        • Werner
        • Koblenz

        #4
        AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

        Man merkt den Ausfall auch an der sinkenden Empfängerspannug.
        Natürlich ist Telemetrie vorrausgesetzt.

        Gruß
        Werner

        Kommentar

        • Cbstsch
          Senior Member
          • 24.08.2014
          • 1050
          • Thomas
          • Aschaffenburg

          #5
          AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

          Davon abgesehen, dass wenn nur noch der Ultra Guard aktiv ist, der Motor ebenfalls ausgeht. Lediglich die Servos, Empfänger und FBL werden noch mit Strom, versorgt um somit eine Auro hinzubekommen. Der Vorteil Ultra Guard ist, dass man wesentlich länger Zeit hat bevor endgültig der Saft ausgeht. Meine Meinung.

          Thomas

          Kommentar

          • HotBird
            SAB Teampilot
            • 09.10.2017
            • 316
            • Martin
            • Tuttlingen

            #6
            AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

            R² Buffer weil: ( im Schnelldurchlauf )

            - Kostengünstig
            - Physisch und thermisch stabil ( ganz einfach unanfällig )
            - Lange Lebensdauer ( nicht wie ein dauernd voll geladener Backup Lipo )
            - Feder leicht
            - Einfach nur in einen freien Slot anstecken.
            - Ausfall macht sich bemerkbar über eine linear abbauende Spannung ( Telemetrie Warnung)


            = Du merkst es und kannst noch locka locka landen
            SAB Teampilot
            Goblin-Familie

            Kommentar

            • Juky
              RC-Heli TEAM
              • 15.03.2007
              • 20987
              • Ingolf
              • Dortmund

              #7
              AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

              Zitat von Cbstsch Beitrag anzeigen
              Davon abgesehen, dass wenn nur noch der Ultra Guard aktiv ist, der Motor ebenfalls ausgeht
              Eher nicht

              Zitat von APEXi Beitrag anzeigen
              Nur wie realisiert man das beim Nitro Heli?

              Kommentar

              • Robert Englmaier
                ( Roben155 )
                • 02.11.2010
                • 8955
                • Robert
                • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                #8
                AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

                Seine primäre Frage zielt auf Nitro ab!

                Liest denn den Eingangspost keiner richtig!

                Frage mich bloss, was er mit einem Backupguard bei einem Nitro-Heli macht!

                Ich hab einen 2S-Lipo mit Jeti Max-BEC (kein HV-Setup) dran und überwache mit einem einfachen Spannungssensor!
                Grüsse Robert
                MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                Kommentar

                • APEXi
                  Member
                  • 10.08.2011
                  • 277
                  • Marc
                  • Wien/BGLD

                  #9
                  AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

                  Ganz einfach, auch der 2S Empfängerakku kann ausfallen und dann soll der Backupguard einspringen um den Heli landen zu können..
                  OMP M2 | Kraken 700 | Goblin BT 700 | Goblin 570 KSE | Goblin 420 Sport| T-REX 700E DFC

                  Kommentar

                  • Mr.Burns
                    Member
                    • 04.09.2017
                    • 50
                    • Tobias
                    • Landshut

                    #10
                    AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

                    So eine Empfängerstromversorgung PRX-5A schon in Betracht gezogen?
                    Zuletzt geändert von Mr.Burns; 04.11.2017, 18:39. Grund: Link korrigiert

                    Kommentar

                    • Asterix-007
                      Senior Member
                      • 28.03.2007
                      • 1481
                      • ulf
                      • Uetze

                      #11
                      AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

                      Moin,

                      diese ganze Notstromversorgungen / Backupsysteme wurden eigentlich aus der Not heraus entwickelt um bei einem Schaden des Antriebsakkus; Reglerausfall,... den Heli noch sicher autorotieren / landen zu können.

                      Zu Zeiten der Methanoler gab es eigentlich nur in teuren Scalern / Großmodellen eine Doppelstromversorgung. Damals waren die Fa. Deutsch mit der Powerbox die ersten.

                      Ich denke, das man bei einem Methanoler (TRex o. ä.) so etwas nicht braucht. Die Empfängerlipos unterliegen bei weitem nicht solchen Belastungen wie die Antriebsakkus. Das heißt die Ausfallwahrscheinlichkeit ist deutlich geringer als beim E-Antrieb und somit die Notwendigkeit nicht ganz so hoch. In meinen Methanolern fliege ich nur mit normaler Spannungsüberwachung über die Telemetrie.

                      Klar könnnen auch diese ausfallen und man hätte dann besser Redundanz, aber wenn die Redundanz ausfällt, dann vielleicht besser vierfach absichern....

                      Naja, muss jeder selber wissen!

                      Zur ßberwachung des Problems: -ist ziemlich einfach!

                      Du musst anzeigen (Telemetriealarm) das der Emfängerakku platt ist und dabei verhindern, das Energie vom Notstrom in den Akku zurückfließt (Diode o. ä.)! Um die Sache rund zu machen solltest du auch verhindern, das ein Kurzschluss des Akkus das System lahm legt.
                      Fertig zur Autorotation!
                      mfg
                      Ulf

                      Kommentar

                      • Robert Englmaier
                        ( Roben155 )
                        • 02.11.2010
                        • 8955
                        • Robert
                        • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                        #12
                        AW: 2S Empfängerakku und UltraGuard/R2 Buffer

                        Zitat von APEXi Beitrag anzeigen
                        Ganz einfach, auch der 2S Empfängerakku kann ausfallen und dann soll der Backupguard einspringen um den Heli landen zu können..
                        Ja kann, die Belastung eines Empfängerakkus ist bei weitem nicht so gross wie bei

                        einem Antriebsakku!

                        Ich kann nur für mich sprechen, bei einem Nitroheli reicht ein 2s- Lipo, in meinem Fall mit BEC, da keine HV-Servos!

                        Am Anfang hatte ich 4 Zellen NiMh drin, hat auch funktioniert!
                        Grüsse Robert
                        MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X