Volltreffer - was die Hilfe hier im Forum angeht Danke!!
Ich werde jetzt einige Bilder machen, weil die ja bekanntlich "mehr als 1000 Worte" sagen, damit wir die Sache vielleicht genauer besprechen können und gleichzeitig den ersten einfachen Test am Kabel machen.
Ich besitze auch ein Multimeter und kann damit für einfache Meßarbeiten umgehen.
Brauche aber vorher noch meinen Kaffee . . .
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
dann steht das was von 2,2 Ohm für das Heizelement und 0 Ohm für den kalten Thermofühler.
Hast Du die Anleitung zu dem Gerät? Stehen da auch diese Werte drin?
Dann würde ich auf beiden Seiten der Platine mal den Widerstand zwischen den 2 Lötstellen messen. Die 2,2 Ohm sind dann der Heizkreis.
Falls Du die Pinbelegung vom Stecker nicht hast kannst Du jetzt auch die Pins zu den Lötstellen messen und hast so die Pinbelegung am Stecker (aufschreiben).
Dann halt mal den Temperatursensor messen und Kabel bewegen. Die meisten Multimeter zeigen bei einem unendlichen Widerstand -1 an, oder so. Oder schalt auf Durchgangspiepser, beweg das Kabel, ob der Piepser aussetzt.
Ja, Bild 3,4 und 5 zeigen das Modell, welches ich habe. Fällt Dir was an den Lötstellen auf? Ich halte sie für i.O.
Falls nicht, baue ich es wieder zusammen und mache den Bruchtest.
Habe das Heizelement und die Spitze mit der feinen Messingbürste gesäubert, dann den Test gemacht:
lediglich die Anzeige springt dauernd im Bereich ~ +/- 20°C bei Zielwert 250°C.
Ein auffälliges Kabelteil ist nicht zu erkennen; habe das mehrmals gemacht.
Nun kann ich auf 300°C einstellen und die Temperaturanzeige geht bis ca. 260 °C. Gehe ich auf 350°C, kommt sie nach und geht auf diesen Wert; LED blinkt bis dahin und verlischt dann. Gehe ich wieder auf 300°C, geht auch die Anzeige auf ca. 290°C.
Daraus schließe ich, daß das Poti oxidiert ist.
Lasse das Ding wieder kalt werden und widme mich dann mal diesem Poti.
Berichte weiter.
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Wenn es am Potentiometer liegt, ist dieses sehr wahrscheinlich nicht oxydiert - sondern verschlissen. Wenn Du Glück hast, findest Du einen Wert auf dem Bauteil. Dann ersetzten, (Conrad) und Gut.
Wenn es am Potentiometer liegt, ist dieses sehr wahrscheinlich nicht oxydiert - sondern verschlissen. Wenn Du Glück hast, findest Du einen Wert auf dem Bauteil. Dann ersetzten, (Conrad) und Gut.
Werde das Gerät nächste Woche sezieren . . .
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Bilder von der Elektronik findest wohl im Internet. Da wird immer mal wieder nach diesem IC 111 gesucht?
Gibt aber wohl auch ein Projekt, wo die Steuerung komplett durch was eigenes auf avr Basis ersetzt wurde.
Das.Kabel sieht so aus, als ob alle Adern den gleichen Querschnitt haben? Das wäre dann ggf auch noch gut zu ersetzen.
Ja, soweit ich das optisch beurteilen kann, haben alle Kabel den gleichen Querschnitt.
Das Kabel und den Lötkolben habe ich inswischen als Ursache ausgeschlossen.
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar