Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli-Rob70
    Member
    • 26.10.2015
    • 384
    • Roberto
    • BW

    #1

    Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

    Hallo liebe Helifreunde
    Mir ist da etwas unklar. Ich hatte bisher immer Modelle wo der Regler ein BEC hatte und die Fragen stellten sich bislang nicht.
    Jetzt habe ich ein 700er Heli Projekt und werde einen 120A ESC ohne BEC verbauen.

    Ein Externes BEC mit 20A hab ich mir besorgt, ebenso habe ich einen 1450mAh "Receiver Pack" LiFePo4 mit 6,6V.

    Ich sehe nun 3 Möglichkeiten:
    1) Externe BEC mit an die Flugakku Leitung oder dessen Balancerkabel hängen
    2) Externe BEC an den LiFePo hängen
    3) LiFePo4 ohne BEC an den Empfänger oder FBL hängen

    Was sind die Vorteile/Nachteile der Lösungen.
    Ein R2 Puffer kommt auch noch dran, falls das wichtig ist.
  • Toto
    RC-Heli Team
    • 02.03.2008
    • 3277
    • Thorsten
    • MLC Recklinghausen

    #2
    AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

    Mod : Ich verschiebe mal Richtung Elektronik. Passt dort deutlich besser.
    Gruß Toto

    Kommentar

    • onkel-tom76
      Member
      • 11.01.2016
      • 699
      • Thomas

      #3
      AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

      Ich habs an meinem 700er Rex so verbaut, 120 A Castel Regler ohne Bec. Für FBL und Servos 1300 mA 2 S Lipo. Funktioniert einwandfrei.

      Kommentar

      • Heli-Rob70
        Member
        • 26.10.2015
        • 384
        • Roberto
        • BW

        #4
        AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

        Zitat von onkel-tom76 Beitrag anzeigen
        Ich habs an meinem 700er Rex so verbaut, 120 A Castel Regler ohne Bec. Für FBL und Servos 1300 mA 2 S Lipo. Funktioniert einwandfrei.
        Ich hab im Heli 6v Servos die DS610 von Align. Der 2s LiFePo müsste ja bei Ladeschlusspannung von 3,6 dann bei 2 Zellen mit 7,2V zu viel Spannung für die Servos liefern.

        Das vorhandene externe BEC zu verwenden und an die Reglerl/Akkuleitungskabel fest zu verlöten wär auch ne Option. Da muss man sich dann nicht mehr kümmern. Flugakku dran und ab dafür. Allerdings möchte ich auch nicht das mir bei einem durchbrennen des BEC die ßberspannung des Flugakkus dann nicht alle Servos+FBL grillt. Ich hab das mal gelesen, wie realistisch so ein Szenario ist weiß ich nicht.

        Kommentar

        • peter_pan
          Senior Member
          • 31.12.2011
          • 1559
          • MArco

          #5
          AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

          #1
          Sonst musst du dich wieder extra um den akku kümmern...

          Dein Szenario kannst du auf jedes Bauteil übertragen, der extra Akku kann ausfallen, dein Regler abrauchen, ein Sevo blockieren usw...
          Zuletzt geändert von peter_pan; 10.10.2019, 19:54.
          Diabolo700 & Diabolo550

          Kommentar

          • Polten Sepp
            Senior Member
            • 15.06.2016
            • 2531
            • Rene
            • Umgebung Innsbruck- http://mbci.at, Umgebung Bruck/ Leitha, Umgebung Pawlowsk

            #6
            AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

            Ich verwende einen 2S 1800er Lipo direkt auf den Empfänger/FBLS und HV- Servos.
            Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!

            Kommentar

            • onkel-tom76
              Member
              • 11.01.2016
              • 699
              • Thomas

              #7
              AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

              Heli-Rob70; Ich hab im Heli 6v Servos die DS610 von Align.

              Dann musst du ein externes Bec verbauen oder auf Hv servos umstellen.
              Ein Regler mit BEC ist auch ne Option. Wie du siehst, gibt es mehrere Möglichkeiten.
              Zuletzt geändert von onkel-tom76; 10.10.2019, 20:34.

              Kommentar

              • Heli-Rob70
                Member
                • 26.10.2015
                • 384
                • Roberto
                • BW

                #8
                AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

                Gut, ich werde das externe BEC an die Zuleitung löten und somit die vollen 12s abgreifen. Das BEC verträgt bis 50V, sollte also kein Problem sein. Ich hab eben nachgemessen, wenn ich das BEC auf 6v einstelle, kommen 6,2V heraus. Soll ich da wegen der 6V Servos die ich habe lieber runter gehen auf die 5,5V......das sind gemessen dann 5,7V am Ausgang.

                Kommentar

                • onkel-tom76
                  Member
                  • 11.01.2016
                  • 699
                  • Thomas

                  #9
                  AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

                  Also ich würde sagen, das du das Bec auf 6v stehe lassen kannst. Aber vielleicht kann noch jemand anderes was dazu schreiben.

                  Kommentar

                  • Ello Propello
                    Gelöscht
                    • 16.11.2013
                    • 3172
                    • Norbert
                    • MFF Klostermoor

                    #10
                    AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

                    Zitat von Heli-Rob70 Beitrag anzeigen
                    Ich hab eben nachgemessen, wenn ich das BEC auf 6v einstelle, kommen 6,2V heraus.
                    Hallo Roberto,

                    ich bin zwar kein Elektriker, würde aber auch sagen dass das passt, da Du ohne Verbraucher
                    gemessen hast.

                    Wenn die BEC Kabel am Stabi mit allen Komponenten (Regler/Servos) angeschlossen sind, kannst Du ja nochmal an eine Messung mit einem Y-Kabel machen, ich bin mir fast sicher, dass das dann mit den 6V passen wird, und unter Last auch unter 6V gehen wird.

                    Gruß Norbert

                    Kommentar

                    • s.nase
                      Senior Member
                      • 12.11.2011
                      • 1400
                      • San
                      • Berlin

                      #11
                      AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

                      Ein 12s Lipo an einem BEC das maximal 50V Eingangsspannung verträgt, wäre mir zu heikel. Schau mal auf der BEC-Leiterplatte nach, welche Maximalspannung der verbaute Schaltregler tatsächlich verträgt.

                      Kommentar

                      • Heli-Rob70
                        Member
                        • 26.10.2015
                        • 384
                        • Roberto
                        • BW

                        #12
                        AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

                        Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                        Ein 12s Lipo an einem BEC das maximal 50V Eingangsspannung verträgt, wäre mir zu heikel. Schau mal auf der BEC-Leiterplatte nach, welche Maximalspannung der verbaute Schaltregler tatsächlich verträgt.
                        Hab da nix entdeckt auf der Leiterplatte. Auf dem Ding steht 2-12s.
                        Auf 6v eingestellt liefert er gemessen 6,2V. Unter Last bekomm ich ihn nicht unter 5,9v runter gedrückt. Ich habe hier noch den LiFePo 2s Stützakku......darf ich den zusätzlich ans FBL hängen oder stört sich da was mit dem BEC. Hab da nicht so die Ahnung wegen Rückströmen oder sonstigen Problemen. Möchte mir nichts grillen. Der Gedanke ist eben das wenn das Bec ausfällt, das ich dann noch per Stützakku Autorotieren kann.

                        Kommentar

                        • s.nase
                          Senior Member
                          • 12.11.2011
                          • 1400
                          • San
                          • Berlin

                          #13
                          AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

                          Im datenblatt der verbauten Bauelemente auf der BEC-Leiterplatte nachlesen.

                          Ein Elko hinterm BEC macht mehr Sinn, als ein STützakku.

                          Kommentar

                          • Dachlatte
                            Senior Member
                            • 19.05.2011
                            • 9259
                            • Maik
                            • Braunschweig und Umgebung

                            #14
                            AW: Empfängerstromversorgung: LiFePo alleine oder Ext BEC?

                            Es is sinnfrei ein BEC aus einem Akku zu speisen, wenn der Akku auch direkt die Stromversorgung übernehmen kann. Ich fliege seit Jahren nur aus einem 2s Lipo, kein Backup, kein BEC, nix. Der G570 hat ein 2s 1000, der Diabolo 700 ein 2s 1600. Das funktioniert problemlos.
                            Banshee 850

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X