Temperaturüberwachung für LiPo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uli Haslinde
    Uli Haslinde

    #1

    Temperaturüberwachung für LiPo

    Das primäre Problem des LiPo Akkus ist offenbar die Temperatur. Die Obergrenze liegt ja bei nur 50°C. Meiner Erfahrung kann man im Betrieb nur schwer abschätzen, wie heiß man den Akku bereits gefahren hat. Neben Flugstil hat ja auch die Umgebungstemperatur starken Einfluß auf das Aufheizen des Akkus.

    Es wäre also hilfreich, wenn man im Betrieb die Temperatur kontrollieren könnte.

    Ausreichend wäre schon eine LED, die bei Erreichen eines Schwellwertes anfängt zu blinken.

    Noch besser wäre eine Anzeige weiterer Schwellwerte. Lipos bringen ja ihren größten Strom bei einer höheren Temperatur als ihre max. Kapazität...

    Der Sensor müßte natürlich im Kern des Packs liegen, da dort die Temperatur erheblich schneller ansteigt.

    Wer kann sowas entwickeln oder hat was Brauchbares irgendwo gesehen?
  • Stone
    Stone

    #2
    Temperaturüberwachung für LiPo

    Hallo Ulli,

    bitte nicht hauen aber wärs nicht besser den Pack einfach innerhalb seiner Spezifikation zu betreiben ? Zumindest bei Tanic/TP weiss ich dass die Temperatur der Einzelzellen im Pack bei dem Rating der Dauerbelastbarkeit mit ausschlaggebend sind.
    Angesichts der Preise versuche ich die zu erwartenden Maximalströme in etwa auf dem Niveau der zulässigen Dauerbelastung zu halten.

    Weiss nicht ob das in deiner Auslegung funktioniert, ich komme damit in der Praxis auf einen Durchschnitt von 12 Minuten Flugzeit (5C im Schnitt) bei Spitzen bis 12/13C (deutliche Drehzahleinbrüche bei geschätzten 50 A- 60 A).
    In der Auslegung ist die Temperatur der Packs nach meiner erfahrung absolut unkritisch.

    Gruss,
    Tom

    Kommentar

    • Eddi E. aus G.
      Gast
      • 12.12.2003
      • 6399
      • Edward

      #3
      Temperaturüberwachung für LiPo

      Hi.

      Tanic schreibt (klebt) auf mein Päck: "Never exceed 155 °F", das
      entspricht ca. 70 °C ... mein "leergeorgelter" Akku (~ 33 V nach Landung)
      hat bis jetzt noch nicht mehr als 40 °C gehabt (außen gemessen).

      Aber ich zieh' von den möglichen 10-12C auch nur 2+ im Mittel
      und vielleicht 4-6+ in Spitzen ... also bin ich vermutlich nicht
      repräsentativ )

      Ich bin gespannt, wie sich's auswirkt, wenn mal wieder Sommer ist
      und die Außentemperaturen 30+ °C sind ...

      Zum Thema bauen: ich habe ein billig-Conrad-Multimeter mit
      Temp-Fühler, den könnte man ins Pack zentrieren und nur die
      Kabel "raushängen lassen", und bei Zwischenlandungen messen.

      Ein Elektroniker kann sicher auch ein paar SMD-Teile auf 'ne Platine
      werfen und 'ne superhelle LED und sowas mit 'nem handelsüblichen
      Temp-Fühler verbinden.

      Grüßle

      EE

      Kommentar

      • RV
        RV
        Mikado-Heli.de
        VStabi-Support
        • 02.06.2001
        • 7764
        • Rainer
        • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

        #4
        Temperaturüberwachung für LiPo

        Sowas:

        http://flyheli.dyndns.org/helitronx/produk...ils/el_temp.htm

        von www.helitron.de

        ev. modifizieren.
        VStabi Support: http://www.vstabi.de
        Kontakt bitte per Email, keine PN.

        Kommentar

        • Uli Haslinde
          Uli Haslinde

          #5
          Temperaturüberwachung für LiPo

          @ Rainer:

          Das Teil sollte gehen. Danke für den Hinweis!

          @ Tom:

          Meine Helis sind auf Leistung ausgelegt. Ich schleppe daher keine Puffer- Kapazitäten herum, die letztendlich nur den Sinn haben die Akkutemperatur im Zaum zu halten. Anders läßt sich die Leistung eines Verbrenners elektrisch auch nicht darstellen.

          Kommentar

          • Stone
            Stone

            #6
            Temperaturüberwachung für LiPo

            Hallo Ulli,

            wenn du 6 Minuten Flugzeit anpeilst, musst du tatsächlich bei den aktuellen Packs aufpassen was die Temperatur angeht.
            Legst du das System auf 12 bis 15 Minuten Flugzeit aus, bist du auf sicherem Gelände.

            Nach allem was ich bisher gesehen habe schafft z.bsp. der MP sehr wohl die Leistungen eines 50er Verbrenners abzubilden in genau so einer Auslegung.

            Gruss,
            Tom

            Kommentar

            • Uli Haslinde
              Uli Haslinde

              #7
              Temperaturüberwachung für LiPo

              Ok Tom,

              Du gehts offenbar davon aus, dass ich zu blöde bin meine Antriebe entsprechend ihrer Spezifikationen zu betreiben. Akzeptiert, sprich halt mit Leuten Deines Vertrauens...

              Für die anderen, die mich nicht für zu debil halten:

              Wenn ich mich recht erinnere, sollen LiPos ihren geringsten Innerwiderstand zwischen 40-45° C haben. Da sollte man sich also bewegen um max. Ströme bzw. Leistung zu erreichen.

              Für höchste Kapazität muß man sich noch etwa 10° C darunter aufhalten.

              Die Obergrenze liegt bei 50° C, darüber nimmt der LiPo Schaden.

              Meiner Erfahrung nach kann man auch bei nur 50% des zulässigen Dauerstromes den Akku innerhalb 5-7 Minuten um 20° C aufheizen. Wenn man näher an den Grenzstrom geht, auch erheblich schneller. Ich beziehe mich dabei auf Versuche OHNE Haube, als mit Fahrtwind und Außentemperaturen kleiner 20° C.

              Daher ist für mich die Temperatur der limitierende Faktor, den es zu kontrollieren gilt.

              ßbrigens kann man an den, Dank Jan nun endlich vorliegenden, Daten gut nachvollziehen, das er zwischen 6 bis 9 Min. gebraucht hat um den Akku um 20° C aufzuheizen. Aber bitte: das liegt NICHT am MP...

              Kommentar

              • Stone
                Stone

                #8
                Temperaturüberwachung für LiPo

                Hallo Uli,

                nein ich denke nicht dass du zu blöd bist. Ich wollte nur meine Erfahrung weitergeben, das eine durchschnittlichen Belastung von 5C (12 Minuten Flugzeit) thermisch unkritisch ist bei der aktuellen LiPo Generation.
                Aber bitte, wenn du Wert drauf legst erzähle ich dir das in Zukunft halt nicht mehr.

                Gruss,
                Tom

                Kommentar

                Lädt...
                X