Receiver ausgangs Strom

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fcvikings
    Member
    • 19.11.2015
    • 207
    • Coduri
    • Poschiavo

    #1

    Receiver ausgangs Strom

    Hallo Zusammen,

    ich bin um eine Scale-Cockpit mit Bewegungen von Piloten zu bauen.

    Alle Servos sind an ein Arduino Nano verbunden.

    In der Arduino sind verschiedene Bewegung-Sequenzen programmiert.
    Die Bewegungen können auch direkt via Empfänger gemacht.

    Bis jetzt habe ich mit Servotester gearbeitet und in ein paar Test habe ich der Empfänger direkt an der Arduino verbunden.
    Es hat immer Problemlos funktioniert.

    Nächste schritt möchte ich ein Optokoppler zwischen Empfänger und Arduino um eine Komplete Trennung zu haben.

    Die Frage ist, weiss jemand ob der Signal-Pin (PWM) von ein Empfänger genug Strom liefern kann um der LED von der Optokoppler zu steuern (ca. 5mA)?
  • echo.zulu
    Senior Member
    • 03.09.2002
    • 3886
    • Egbert
    • MFG Wipshausen

    #2
    AW: Receiver ausgangs Strom

    Moin.
    Wie viel Strom der PWM Ausgang liefern kann, kann Dir eigentlich nur der jeweilige Hersteller sagen. Grundsätzlich würde ich auch nicht die Sende-LED des Optokopplers direkt auf den Empfängerausgang schalten, sondern dazwischen einen Transistor-Treiber hängen. Je nach Hersteller liefert der Impuls-Pin gar nicht die Versorgungsspannung, sondern eine Logikspannung, die direkt vom Prozessor kommt. Es gab da beispielsweise mal ne Empfängerserie von Futaba, wo die Impulsspannung nur bei 2,7 V lag. Deshalb ist m.E. ein zwischengeschalteter LED-Treiber besser. Damit entlastest Du den Empfänger wesentlich.
    CU,
    Egbert.

    Kommentar

    • Pexy
      Member
      • 21.09.2014
      • 329
      • Peter

      #3
      AW: Receiver ausgangs Strom

      Zitat von fcvikings Beitrag anzeigen
      Nächste schritt möchte ich ein Optokoppler zwischen Empfänger und Arduino um eine Komplete Trennung zu haben.
      Es ist natuerlich kein Fehler, die Stromkreise zu entkoppeln, aber ist das ueberhaupt noetig? Gemeinsame Masse wuerde ja reichen und falls die Spannung am PWM-Signalausgang zu hoch ist, kann man ja einen einfachen Spannungsteiler mit zwei Widerstaenden verwenden.

      Gruss,
      Peter

      Kommentar

      • fcvikings
        Member
        • 19.11.2015
        • 207
        • Coduri
        • Poschiavo

        #4
        AW: Receiver ausgangs Strom

        @ Echo,
        ich habe schon ein paar E-Mail an JR geschrieben aber noch kein Antwort bekommen.
        Als andere Lösung werde ich ein Logic-State-MOSFET zwischen Empfänger und Optokoppler nützen.

        @ Pexy,
        Ist es nicht nötig, es ist nur als Sicherheit weil die ganze Cockpit ein Home-Made Projekt mit veschiedene Servo und LED ist.
        Wenn solche fehler in der Arduino oder in die andere Elemente auftritt, wäre gut ob der Modell noch in der Luft bleibt...

        Kommentar

        • echo.zulu
          Senior Member
          • 03.09.2002
          • 3886
          • Egbert
          • MFG Wipshausen

          #5
          AW: Receiver ausgangs Strom

          Als einfache Alternative kannst Du auch einen zweiten einfachen Empfänger einbauen. Das ist u.U. noch simpler, als eine Elektronik zur Ansteuerung zu bauen. Dann einfach nur noch mit Summensignal auf den Ardu und Du hast minimale Verkabelung.
          CU,
          Egbert.

          Kommentar

          • fcvikings
            Member
            • 19.11.2015
            • 207
            • Coduri
            • Poschiavo

            #6
            AW: Receiver ausgangs Strom

            Das wäre die perfekte Lösung, aber leider weiss ich nicht wie ich zwei Empfänger an einer Sender einbinden kann...
            Mit jety ist es vielleicht möglich, mit eine alte jr xg8 sehr warscheinlich nicht.

            Kommentar

            • crazyvolle
              Senior Member
              • 17.05.2004
              • 1538
              • Volker
              • Dettingen Erms

              #7
              AW: Receiver ausgangs Strom

              Hallo,

              ich habe das Sendersignal über einen Optokoppler vom Arduino getrennt.
              Das Ganze war in einem Workshop in der Rotor vom November 2017 beschrieben.
              Funktioniert tadellos. Habe inzwischen in zwei Scalern ein Arduino eingebaut.
              Unten mal die Schaltung dazu.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Asterix-007
                Senior Member
                • 28.03.2007
                • 1480
                • ulf
                • Uetze

                #8
                AW: Receiver ausgangs Strom

                Moin,

                anstelle jeden Ausgang des Arduinos mit Optokopplern zu bestücken reicht es, wenn du zwischen dem Ausgang des Empfängers und dem Eingang des Arduinos einen Optokoppler setzt! Dazu eine getrennte Stromversorgung und du hast ein völlig eigenständiges System!
                Das wäre in meinen Augen sicherer!

                Es wäre vielleicht ganz hilfreich, wenn du mal genauer beschreibst was du tun willst. Wieviele Kanäle und Servos.... ?
                mfg
                Ulf

                Kommentar

                • Pexy
                  Member
                  • 21.09.2014
                  • 329
                  • Peter

                  #9
                  AW: Receiver ausgangs Strom

                  Zitat von crazyvolle Beitrag anzeigen
                  Unten mal die Schaltung dazu.
                  Bist Du sicher, dass die Schaltung so stimmt? Es sieht so aus, als wenn PIN D11 immer mit GND des Arduinos verbunden ist.

                  Gruss,
                  Peter

                  Kommentar

                  • crazyvolle
                    Senior Member
                    • 17.05.2004
                    • 1538
                    • Volker
                    • Dettingen Erms

                    #10
                    AW: Receiver ausgangs Strom

                    Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigen
                    anstelle jeden Ausgang des Arduinos mit Optokopplern zu bestücken reicht es, wenn du zwischen dem Ausgang des Empfängers und dem Eingang des Arduinos einen Optokoppler setzt! Dazu eine getrennte Stromversorgung und du hast ein völlig eigenständiges System!
                    Das wäre in meinen Augen sicherer!
                    Aber genau das macht die Schaltung ja. Nur der Ausgang vom Empfänger ist vom Eingang des Arduino getrennt.

                    Zitat von Pexy Beitrag anzeigen
                    Bist Du sicher, dass die Schaltung so stimmt? Es sieht so aus, als wenn PIN D11 immer mit GND des Arduinos verbunden ist.
                    Uuuups, da hast du natürlich vollkommen Recht.
                    Hier noch einmal die komplette Schaltung wie sie heute im Einsatz ist. Funzt soweit 1A.
                    Hinten raus kommen noch Teile wie Schieberegister und Treiberbaustein. Aber die Trennung am Eingang sieht man hier.

                    Gruß Volle
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Asterix-007
                      Senior Member
                      • 28.03.2007
                      • 1480
                      • ulf
                      • Uetze

                      #11
                      AW: Receiver ausgangs Strom

                      Moin,

                      Zitat von crazyvolle Beitrag anzeigen
                      Aber genau das macht die Schaltung ja. Nur der Ausgang vom Empfänger ist vom Eingang des Arduino getrennt.
                      ja du hast recht! Da war ich in anderen Sphären....

                      SRY!
                      mfg
                      Ulf

                      Kommentar

                      • fcvikings
                        Member
                        • 19.11.2015
                        • 207
                        • Coduri
                        • Poschiavo

                        #12
                        AW: Receiver ausgangs Strom

                        Das ist der Prinzipschema von mein Project.

                        in diese Version nur ein Signal von Empfänger geht in der Arduino.
                        Mit dieser Kanal kann ich steuern die Licht-Sequenz und der Servo für Landung-Licht.

                        Die vier Servos für der Cockpit werden direkt von der Empfänger via Optokoppler gesteuert.
                        So ist die ganze Cockpit komplett getrennt und mit einer separate LiPo gespeist.

                        In der Zukunft kann ich der Schema einfach ändern und diese vier Servos auch durch Arduino steuern.

                        Schematic_LAMA ULN_2020-10-24_10-52-18.jpg
                        Zuletzt geändert von fcvikings; 24.10.2020, 10:04.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X