Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2466
    • Philipp

    #16
    Anbei ein paar Fotos von Muldental Steckern. Die verwende ich zur vollen Zufriedenheit seit Jahren:











    Ich denke, die Bilder sind gut genug, damit man erkennen kann, dass die zweifellos hochwertigen Futabas so einzigartig nun auch nicht sind ...

    Die Stecker sind nicht V-förmig im Querschnitt, sind oben und unten über fast die gesamte Stiftlänge parallel plan. Was die Futabas hier angeblich (Gezeigt werden da keine Crimpkontakte!) breiter sind, würden über den Daumen gepeilt die erheblich längeren Kontaktzungen in den Muldental Buchsen trotzdem leicht ausgleichen. Vorsichtig geschätzt kommt da mindestens 0,5mm² Kontaktfläche zusammen.

    12A halte ich übrigens für Phantasie-Werte. Nach meiner Erfahrung ist bei 5A Dauerstrom jedenfalls Schluss!

    LG
    Philipp
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • pitsch
      Member
      • 19.04.2012
      • 552
      • pitsch

      #17
      AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

      wie ist das denn bei den Verbindungen von powerbox -da werden ja beidseitig Buchsen verwendet und mit Stiften verbunden, da ist halt eine Steckverbindung mehr.

      PowerBox Systems - JR Servo Verbinder
      gruss pitsch

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8447
        • Torsten

        #18
        AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

        Die Power Box sind Muldenthal Stecker. Der Kunststoff ist aber etwas härter, was ich gut finde.
        Derzeit Verwende ich nur diese zusammen mit deren Kabel.

        Kommentar

        • CE.TOM
          Member
          • 07.07.2004
          • 509
          • Thomas

          #19
          AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

          Zitat von pitsch Beitrag anzeigen
          wie ist das denn bei den Verbindungen von powerbox -da werden ja beidseitig Buchsen verwendet und mit Stiften verbunden, da ist halt eine Steckverbindung mehr.

          PowerBox Systems - JR Servo Verbinder
          Das hat Powerbox so gemacht weil die Original Muldenthal Kupplung ein kleines Problem hat.
          Die Muldenthal Kupplung wird aus einen Steckergehäuse und einer Ummantellung gebaut leider geht dadurch soviel länge von den Kontaktstiften verloren , das diese beim einstecken eines Servostecker den Kontakt auf den letzten mm erstellen.
          Das kann jeder selbst probieren Servostecker 4mm aus der Kupplung ziehen und das Servo ist 100 % tot.

          Das hat Powerbox Powerbox mit der Stiftleiste umgangen , technisch ist die Lösung Top der Kontakt
          entspricht der Buchsenleiste im Empfänger und das Problem der Kontaktierung auf den letzten mm ist auch gelöst.
          Bei der Futaba Kupplung ist das auch kein Thema da hier die Buchse einteilig ist und die volle länge der Kontaktstifte erhalten bleibt. Die Kontaktierung erfolgt auf ganzer länge sieht man auch gut auf den verlinkten letzten Bild von ACT.

          Ich hab die blauen Muldenthal auch immer verwendet die Kupplung war aber das Grund warum ich nach andern gesucht habe.

          Gruß Tom
          Zuletzt geändert von CE.TOM; 26.11.2021, 09:32.
          Vielflieger

          Kommentar

          • <<Philipp>>
            Senior Member
            • 16.11.2016
            • 2466
            • Philipp

            #20
            Ich verwende die männlichen Kontakte so selten, dass ich immer noch reichlich alte von Muldental vorrätig habe. Die aktuelle Bauart ist ja eben auch mit Stiften.

            Im gesamten Hangar gibt´s eigentlich nur einen HLG, wo die ganze RC-Stromversorgung über so eine Kupplung läuft. Da hält ein 420mAh 1S LiPo aber gut drei Stunden durch ...

            Sonst kommen die gelegentlich einmal bei Messaufbauten zum Einsatz, für Verlängerungen löte ich ausschließlich die Kabel.

            LG
            Philipp

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2466
              • Philipp

              #21
              Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
              Das kann jeder selbst probieren Servostecker 4mm aus der Kupplung ziehen und das Servo ist 100 % tot.
              4mm ist aber mehr als die Hälfte der ganzen Stecktiefe! So viel Fehlertoleranz sollte eigentlich reichen ...

              Und der Schwachpunkt bei den Muldentals ist hier, dass die Kontakte in den Steckergehäusen etwas Längsspiel haben, knapp einen halben Millimeter etwa. Dadurch kann beim Einstecken dann in Summe bis zu einem Millimeter Tiefe verloren gehen. Bleiben immer noch drei ...

              LG
              Philipp

              Kommentar

              • FrankR
                Member
                • 25.04.2003
                • 961
                • Frank
                • Geeste/mfc-nordhorn.de

                #22
                AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                Irgendwie haben euren antworten nicht wirklich mehr was mit der Thread Frage zu tun.

                Frank

                Kommentar

                • <<Philipp>>
                  Senior Member
                  • 16.11.2016
                  • 2466
                  • Philipp

                  #23
                  Die war auch mit #5 schon bestmöglich beantwortet.

                  Und wenn sich in einem Thema dann ein weiter reichender Dialog entwickelt, ist das prinzipiell unerwünscht, und wenn ja, wieso?

                  LG
                  Philipp

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8447
                    • Torsten

                    #24
                    AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                    Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                    Sonst kommen die gelegentlich einmal bei Messaufbauten zum Einsatz, für Verlängerungen löte ich ausschließlich die Kabel.

                    LG
                    Philipp
                    Wie gehst du da vor?
                    Die PVC Ummantelung der Servokabel schmilzt ja schneller als das Kupfer warm wird.

                    Kommentar

                    • <<Philipp>>
                      Senior Member
                      • 16.11.2016
                      • 2466
                      • Philipp

                      #25
                      Standardverfahren, Powerbox Kabel, Lötstation auf 300C°, Lötdraht mit Flux drin:



                      Die Isolierung gibt kaum merklich nach.

                      Wenn es nicht um Schönheitspreise geht und genug Platz ist:



                      Billiges Kabel, Isolierung aus PVC oder etwas in der Art.
                      Oben im Schnellverfahren, zusammengedreht und dann länger braten müssen, weil das rechte Kabel etwas oxidiert war. Auch bei 300°C, auch nur mit Flux aus dem Lötdraht.
                      Unten ordentlicher gelötet, wegen des Oxids noch zusätzlichen Flux verwendet. Dann geht es deutlich schneller und die Isolierung leidet nur ganz wenig:



                      Solange das Kabelzeug gut warm ist, kann man eine leicht durch Hitze kontrahierte Isolierung übrigens ganz gut wieder zur Lötstelle hin "massieren", eventuell sogar näher als sie vorher lag.

                      Völlig problemlos beim Löten sind die etwas teureren Silikon isolierten Kabel. Da schmilzt nix, irgendwann fängt´s halt zu brennen an. Dazu müsste man aber heftig mit offener Flamme draufheizen ...

                      Das sind jetzt nur Demo-Lötungen, sonst kommt natürlich Schrumpfschlauch drüber.

                      LG
                      Philipp
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • CE.TOM
                        Member
                        • 07.07.2004
                        • 509
                        • Thomas

                        #26
                        AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                        Hallo,

                        ich bin mehr im Flächen Großmodellbereich unterwegs, da fällt schon einiges an Servo Verkabelung an.
                        Viele Kollegen machen sich die Arbeit einfach Stecker am Servo abschneiden Kabel anlöten und auf der Empfängerseite den abgeschnittenen Stecker wieder dran, sauber gearbeitet funktioniert das sicher auch.
                        Ich bringe es aber nicht übers Herz an einen Servo für 100,- und mehr die Stecker abzuschneiden, in der Vergangenheit habe ich auch schon das ein oder andere BLS gebraucht erworben eins mit abgezwickten Kabel würde ich prinzipiell aber nicht nehmen.

                        Also habe ich da nach wertigen guten Steckern und Kupplungen gesucht.

                        Gruß Tom
                        Vielflieger

                        Kommentar

                        • <<Philipp>>
                          Senior Member
                          • 16.11.2016
                          • 2466
                          • Philipp

                          #27
                          Zitat von CE.TOM Beitrag anzeigen
                          Ich bringe es aber nicht übers Herz an einen Servo für 100,- und mehr die Stecker abzuschneiden, ...
                          Schönheit bzw. originale Unberührtheit oder optimale Funktion. Das muss jeder für sich entscheiden ...

                          Ich lasse Servokabel so gut wie nie auf originaler Länge. Meist sind sie länger als nötig, und gerade bei den heutigen Hochleistungsservos versuche ich jeden unnötigen Spannungsabfall zu vermeiden. Sind Stromquelle und Servos wirklich einmal weiter auseinander, überbrücke ich die Distanz möglichst mit fetten Kabeln für den Strom, 1,5mm² (AWG 16) oder dicker, und kürze an den Servos umso stärker, aufs praktikable Minimum. Ich habe den Servostrom auch schon komplett aus den Servosteckern geholt, entweder direkt gelötet oder über fettere Steckverbindungen geführt.

                          LG
                          Philipp

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8447
                            • Torsten

                            #28
                            AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                            Zitat von CE.TOM Beitrag anzeigen
                            Also habe ich da nach wertigen guten Steckern und Kupplungen gesucht.

                            Gruß Tom
                            Und welche sind es am Ende geworden?

                            Aber nochmal zur Ursprungsfrage. Gibt es eine Crimpzange für unsere Standard Servokontakte, welche perfekte Ergebnisse liefert und das nicht nur bei einem bestimmten Kabelquerschnitt?

                            Gruß Torsten

                            Kommentar

                            • <<Philipp>>
                              Senior Member
                              • 16.11.2016
                              • 2466
                              • Philipp

                              #29
                              Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                              ... welche perfekte Ergebnisse liefert ...
                              Wie definierst Du perfekt? Auftretenden Belastungen sicher gewachsen und möglichst geringer ßbergangswiderstand reicht nicht?

                              LG
                              Philipp

                              Kommentar

                              • Heli87
                                Senior Member
                                • 11.10.2016
                                • 8447
                                • Torsten

                                #30
                                AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                                Das wäre schon mal ein Anfang.
                                Ich hätte es halt gerne optisch an einer Industriecrimpung. Sprich perfekt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X