Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CE.TOM
    Member
    • 07.07.2004
    • 509
    • Thomas

    #31
    AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Und welche sind es am Ende geworden?

    Aber nochmal zur Ursprungsfrage. Gibt es eine Crimpzange für unsere Standard Servokontakte, welche perfekte Ergebnisse liefert und das nicht nur bei einem bestimmten Kabelquerschnitt?

    Gruß Torsten
    Hallo,
    wie oben geschrieben die geschrieben Original Futaba Kontakte .


    Gruß Tom
    Vielflieger

    Kommentar

    • CE.TOM
      Member
      • 07.07.2004
      • 509
      • Thomas

      #32
      AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

      Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
      Schönheit bzw. originale Unberührtheit oder optimale Funktion. Das muss jeder für sich entscheiden ...

      Ich lasse Servokabel so gut wie nie auf originaler Länge. Meist sind sie länger als nötig, und gerade bei den heutigen Hochleistungsservos versuche ich jeden unnötigen Spannungsabfall zu vermeiden. Sind Stromquelle und Servos wirklich einmal weiter auseinander, überbrücke ich die Distanz möglichst mit fetten Kabeln für den Strom, 1,5mm² (AWG 16) oder dicker, und kürze an den Servos umso stärker, aufs praktikable Minimum. Ich habe den Servostrom auch schon komplett aus den Servosteckern geholt, entweder direkt gelötet oder über fettere Steckverbindungen geführt.

      LG
      Philipp
      Nein da drehst du dir schon wieder was zurecht da gehts nicht um Optik das ist für mich optimale Sicherheit und jeder der nur ansatzweise etwas Richtung Elektrotechnik gerlernt hat weiß das Lötszinn an flexiblen Leitern eigentlich nichts verloren und eine Crimpung da sicher ßberlegen ist.
      Und in der Luftfahrt ist es ohnehin Standard.

      Und zu lange ist auch bei mir kein Kabel im Gegenteil bei mir sind Sie immer zu kurz. Darum und nur darum brauchst eiine Verlängerung. Man kann das verlängerte (ZB Querruderkabel)sauber in einen kleinen Schacht einziehen das passt dann exakt ohne ßberlänge und am Ende kommt der neue Stecker dran.
      Gruß Tom
      Zuletzt geändert von CE.TOM; 27.11.2021, 18:45.
      Vielflieger

      Kommentar

      • <<Philipp>>
        Senior Member
        • 16.11.2016
        • 2466
        • Philipp

        #33
        Ich drehe mir gar nichts zurecht, ich habe mir eine Meinung erarbeitet. Die muss keiner teilen ...

        Da sieht man eine originale Crimpung an einem MKS-Servo, Sub-Midi (13mm breit) um rund 60,-€. Sicher nicht im Billigsegment, und man kann es "Industrie" nennen, oder?



        Schön sieht das für mich wirklich nicht aus, mit der Preciva um rund 30.-€ geht das aus dem Stand sauberer.
        Trotzdem, wohl 99% der Anwender bauen das so ein und haben nie ein Problem damit.

        Was mir gefällt, ist die "Zugentlastung", die den Mantel umfasst und nicht durchbohrt. Ich habe ein bisserl ein ungutes Gefühl, wenn die Laschenspitzen tief hinein graben und dann drin in den Litzen weiß nicht was anstellen ...

        Die Preciva macht das ja auch auf die sanfte Art, und vorsichtig mit dünnem CA versiegelt sehe ich das qualitativ auf einem Niveau, das Serienfertigung (also "Industrie") sogar überschreitet.

        Aber wie gesagt, halten muss es, der Widerstand muss passen, der Rest ist Zuckerguss, und da muss jeder seine Geschmacksrichtung finden!

        Zum löten:

        Das mit flexibel darf man nicht missverstehen. Wenn es am ßbergang von der Lötung in die Litze flext, dann kann es, wird es da Brüche geben. Mittendrin im Kabel mit Schrumpfschlauch drum herum hat so ein Bereich aber Ruhe und ist völlig unproblematisch.

        Außerdem, wie viele gecrimpte Stecker an LiPos bzw. Reglern kennst Du in unserem Bereich?

        Und in der Serie, speziell in der Luftfahrt müssen Verfahren natürlich standardisierbar sein, was mit Lötungen von Litzenkabeln nicht geht. Ein Crimp ist leicht immer in gleicher Qualität anzufertigen. Gelötet kann schlechter, aber auch besser sein, je nachdem wie es gemacht wird.
        Wir als Bastler, die für jede Verbindung alle Zeit der Welt haben, mit Sachverstand an die Sache herangehen und jeden einzelnen Schritt in Eigenverantwortung optimal abarbeiten, ziehen aus solchen Standards kaum Vorteile.
        Eine saubere Lötung durch zwei Steckverbindungen zu ersetzen, sehe ich jedenfalls als klaren Nachteil!

        LG
        Philipp
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • CE.TOM
          Member
          • 07.07.2004
          • 509
          • Thomas

          #34
          AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

          Amen. In diesen Sinne Heli87 kauf dir einen Lötkolben Phil lagt dir wie man Kabel verlängert.
          Vielflieger

          Kommentar

          • merhex
            Member
            • 20.04.2020
            • 420
            • david
            • Kramsach/Tirol

            #35
            AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?



            sehr interessant. Erinnert mich ein wenig an die Freaks in den 80ern mit den Steroanlagen. Boxenkabeldiskussionen, Diamantnadeln, Plattentellerlager und Tonarme....
            LG David

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2466
              • Philipp

              #36
              Wer nicht löten will bzw. kann, der nimmt halt Crimpverbinder:

              Klick, klick oder klick!

              LG
              Philipp

              Kommentar

              • onit12
                Member
                • 29.12.2011
                • 162
                • Tino
                • MSV Nassereith

                #37
                AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                Ich schreib`s mal hier dazu, ich denke es passt zum Thema:

                Das MKS 990 Heckservo hat einen anderen Stecker, zumindest als die mir gängigen aus der Ersatzteilkiste. Die Litzen passen zwar rein, aber werden nicht arretiert:

                MKS Servostecker in rot:
                IMG_6007.jpeg

                MKS Crimpung unten:
                IMG_6012.jpeg

                Weiß jemand wo ich die Stecker als Ersatzteil bekomme bzw. wie sich diese nennen.

                Danke
                Tino
                580 Kraken, 700 Piuma, Kraken 700S, an VBCT

                Kommentar

                • pope1701
                  Member
                  • 12.01.2022
                  • 547
                  • Peter
                  • Bei Stuttgart

                  #38
                  AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                  Sicher, dass da nicht einfach die Laschen ausgenudelt sind? Der Stecker sieht arg mitgenommen aus...
                  Erst Hub, dann Schraub.

                  Kommentar

                  • onit12
                    Member
                    • 29.12.2011
                    • 162
                    • Tino
                    • MSV Nassereith

                    #39
                    AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                    Zitat von pope1701 Beitrag anzeigen
                    Sicher, dass da nicht einfach die Laschen ausgenudelt sind? Der Stecker sieht arg mitgenommen aus...
                    Der rote Stecker ist ja der originale von MKS und ja der ist ausgenudelt - daher will ich den ja ersetzen

                    LG
                    Tino
                    580 Kraken, 700 Piuma, Kraken 700S, an VBCT

                    Kommentar

                    • pope1701
                      Member
                      • 12.01.2022
                      • 547
                      • Peter
                      • Bei Stuttgart

                      #40
                      AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                      Ach, der Clip passt bei den schwarzen nicht und du suchst Ersatz für den roten. Entschuldige, hatte dich falsch verstanden.
                      Erst Hub, dann Schraub.

                      Kommentar

                      • Netzferatu
                        Senior Member
                        • 07.08.2017
                        • 2183
                        • Daniel
                        • Schleswig Holstein, MFG Heist

                        #41
                        AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                        Wenn das Gehäuse vom Ein- Ausstecken ausgenudelt ist, würde ich die Kontakte auch erneuern. Die sehen innen dann auch nicht mehr gut aus...

                        Kommentar

                        • onit12
                          Member
                          • 29.12.2011
                          • 162
                          • Tino
                          • MSV Nassereith

                          #42
                          AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                          Zitat von pope1701 Beitrag anzeigen
                          Ach, der Clip passt bei den schwarzen nicht und du suchst Ersatz für den roten. Entschuldige, hatte dich falsch verstanden.
                          Ja, genau so ist es...
                          Kein Problem
                          580 Kraken, 700 Piuma, Kraken 700S, an VBCT

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8457
                            • Torsten

                            #43
                            AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                            Ich hab-s quasi Aufgegeben.
                            Abschneiden und Neu Crimpen mit bekanntem Material.
                            Glaube langsam hier macht jeder Hersteller was er will.

                            Kommentar

                            • Asterix-007
                              Senior Member
                              • 28.03.2007
                              • 1480
                              • ulf
                              • Uetze

                              #44
                              AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                              Moin,

                              nach meiner Erfahrung sollten die Crimpkontakte und die Steckerhüllen nur zusammen genutzt werden.
                              Fakt ist, das nicht alles zusammenpasst und kreuzgetauscht werden kann!

                              Ich persönlich bin dazu übergegangen die Stecker von Powerbox zu verwenden.
                              Hier: PowerBox Systems - JR Servo Verbinder

                              Die kosten zwar etwas mehr sind aber von der Qualität her deutlich besser!

                              Wenn jemand die genaue Bezeichnung weiß, bitte posten.
                              mfg
                              Ulf

                              Kommentar

                              • onit12
                                Member
                                • 29.12.2011
                                • 162
                                • Tino
                                • MSV Nassereith

                                #45
                                AW: Technisch korrekte Bezeichnung für Servosteckertyp?

                                Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                                Ich hab-s quasi Aufgegeben.
                                Abschneiden und Neu Crimpen mit bekanntem Material.
                                Glaube langsam hier macht jeder Hersteller was er will.
                                580 Kraken, 700 Piuma, Kraken 700S, an VBCT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X