Graupner Heli-Control und mc-22

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Papa Echo
    Gesperrt
    • 30.12.2002
    • 86
    • Peter

    #1

    Graupner Heli-Control und mc-22

    Hallo,
    in meinen Heli habe ich einen Graupner Heli-Control eingebaut.
    Im Sender habe ich einen 3-fach Schalter, der im Menü Gebereinstellung auf Eing. 8 liegt. Wenn ich ein Servo am Empfänger Kanal 8 anschließe, dann bewegt es sich auch je nach Schalterstellung von links über Mitte nach rechts.
    Die Programmierung des Heli-Control habe ich nun so vorgenommen, wie es in der Anleitung steht. Die LEDs haben auch immer das richtige angezeigt.
    Nun habe ich heute morgen den Heli mit dem Heli-Control ausprobiert und folgendes festegestellt: In Schalterstellung 1 scheint der Bypass-Betrieb zu funktionieren. In Schalterstellung 2 kann ich keine Wirkung feststellen (ist es die Gaskurve, oder regelt der Heli-Control?). In Schalterstellung 3 läuft der Motor auf Vollgas.
    Nun bin ich erst im Bypass-Betrieb umhergeflogen. Dabei ist einmal die Drehzahl stark angestiegen. Ich hatte den Eindruck, der Heli-Control hat den Motor auf Vollgas gestellt, obwohl ich den Schalter nicht betätigt hatte. Ich bin mit dem Heli gelandet und dann kam die Drehzahl auch wieder runter.
    Leider ist die Anleitung für irgend eine andere Fernsteuerung geschrieben und nicht sehr verständlich. Man soll ja bei Betrieb mit 3-fach Schalter den Weg am Sender anders einstellen, aber wie? Kann mir das jemand mal in Bezug auf meine mc-22 erklären?

    MfG

    Papa Echo
  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7764
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    Graupner Heli-Control und mc-22

    1. Der Heli Control braucht das "Gasfenster" und den Vorgabekanal eingelernt.

    2. dazu die Gaskurve im 1. Punkt um ca. 5% absenken.
    3. dem Kanal 8 einen SCHIEBER zuordnen

    4. Sender ein
    5. Schieber und Pitchhebel nach unten
    6. Programmiertaste halten, Empf. einschalten
    7. Taster loslassen
    8. erneut drücken und loslassen
    9. Vollgas und Schieber Vollausschlag
    9. erneut drücken und loslassen
    10. Programmierung beendet

    11. Gaskurve wieder um 5% anheben (das ist die "Reinschnappschwelle" des Reglers)
    12. Kanal 8 Schieber in Mitte lassen, für Phase ohne Regler Zuordnung FX off (Dummy-off)
    13. Die "geregelten" Phasen via Offsetwerte (!!&#33 in den Helimischern einstellen.
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Papa Echo
      Gesperrt
      • 30.12.2002
      • 86
      • Peter

      #3
      Graupner Heli-Control und mc-22

      Hallo RV,
      danke erst mal für die schnelle Antwort.
      Obwohl du da im Grunde nur die Anleitung in Kurzform gebracht hast, ist mir durch die Begriffe "Gasfenster" und "Reinschnappschwelle" etwas klar geworden. Trotzdem habe ich den Heli Control immer noch nicht ganz verstanden.
      Zum "Gasfenster": meine K1 Gaskurve beginnt bei Pitch unten bei -71%. Wenn ich hier um 5% absenken soll, dann heißt das also, dass ich den Punkt für die Programmierung auf -76% verstellen soll (und später wieder zuück auf -71%)?

      zu 3.
      Was ich überhaupt nicht verstehe: warum soll ich Kanal 8 einen Schieber zuordnen? Der Wert, der ans Servo, bzw. Kanal 8 geliefert wird, ist doch bei dem Schalter oder dem Schieber identisch?!

      zu 12.
      hier sprichst du von Phasen. Ich möchte mit dem Drehzahlregler nur die Rotordrehzahl konstant halten. Der Heli Control erlaubt ja 2 konstante Geschwindigkeiten. Phasen habe ich bereits programmiert und möchte die auch nicht ändern. Meine Gaskurve funktioniert für meine bescheidenen Flugkünste ganz gut.

      Jetzt geht es noch um die Einstellung der beiden Rotordrehzahlen:
      Da muss ich doch im Menü "Gebereinstellung" die Wege asymetrisch und den Offset verstellen, damit das funktioniert, oder mache ich das im Menü "Servoeinstellung"?

      Noch eine Frage zur Umschaltung von mittlerer auf hohe Drehzahl: sollte ich eine Zeit programmieren, um einen sanften Hochlauf zu regeln, oder macht das der Heli Control von alleine? Wenn ja, in welchem Zeitraum?

      Gruß

      Papa Echo

      Kommentar

      • RV
        RV
        Mikado-Heli.de
        VStabi-Support
        • 02.06.2001
        • 7764
        • Rainer
        • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

        #4
        Graupner Heli-Control und mc-22

        Grundsätzlich solltest Du Dich einmal mit den sehr komfortablen Möglichkeiten Deines Senders und der Programmierung von Flugphasen beschäftigen.

        Hält man sich daran, wirds leichter.

        Der Schieber dient nur zur Programmierung, bzw. zum Feintuning im Flug.

        Z.B. habe ich 3 Phasen:

        1. Phase Regler und Schieber dazu aus (Offset -100; FX off auf dem "Schieberkanal")

        2. Phase Schieber auf K8; Offset ca. 10% (macht etwa 1400 1/min bei mir)

        3. Phase Offset ca 20% (1600)

        Der Schieber kann auch weggelassen werden (nach dem einlernen der Wege), und das ganze nur über die phasenabhängigen Offsets gemacht werden.

        Und die Phasen werden selbstverständlich zeitverzögert (Sender) geschaltet.

        Warum über Phasen? - Weil man dann das komplette Setup auf die jeweilige Drehzahl anpassen kann (Dual Rate, Expo Pitchkurve, Kreiselwirkung usw.)

        Nur die Drehzahl zu verändern für andere Flugeigenschaften ist ein fauler Kompromiss. Z.B. verschekt man am Heck dann entweder Stellgenauigkeit oder es schaukelt auf.

        Der Heli Control erlaubt ja 2 konstante Geschwindigkeiten
        na, sind schon mehr (mit Schieber halt ...)

        Bei der Schalterlösung ohne Phasen, ohne Offset, ohne Schieber müßte man mit Servowegen oder Dummymixern die Drehzahlvorgabe "hintricksen". Ist so schlicht und ergreifed pfusch.
        VStabi Support: http://www.vstabi.de
        Kontakt bitte per Email, keine PN.

        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7764
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          Graupner Heli-Control und mc-22

          Zum "Gasfenster": meine K1 Gaskurve beginnt bei Pitch unten bei -71%. Wenn ich hier um 5% absenken soll, dann heißt das also, dass ich den Punkt für die Programmierung auf -76% verstellen soll (und später wieder zuück auf -71%)?
          Es ist so, daß der Regeler erst ab einer ca. 5%-igen ßberschreitung des zuunterst eingelernten Gaswertes aktiv wird.

          Ich warne davor, hier den Leerlauf als untersten Punkt des Gasfensters "einzulernen". Es könnte bei entspr. ungünstigen Bedingungen ev. zu Abstellern kommen.

          Daher empfehle ich einen "Einlernwert" zwischen Leerlauf und Gasminimum.

          Allerdings so weit unter Gasminimum, daß wir wieder mind. 5% drüberkommen, und sich der Regler auch aktiviert.
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          • D-u-f-f-y
            D-u-f-f-y

            #6
            Graupner Heli-Control und mc-22

            Ich kann hier nur die Aussagen von RV mit der Verwendung von Flugphasen unterstreichen.

            Ich selbst benutze den Dreistufenschalter für 3 Flugphasen (Schweben, normal und Akro).
            Innerhalb jeder Flugphase kann ich so auch weitere Einstellungen (Neben der Rotorkopfdrehzahl) wie z.B. Expo bei Schwebephase für weichere Bewegungen einstellen.
            Der Drehzahlregler, ein mcr Servo von Schulze (müsste mit dem Graupner Helicontrol absolut identisch sein) wird bei mir mit einem Kippschalter entweder ein oder abgestellt, unabhängig von den Flugphasen. Ist der Schalter auf EIN erfährt der positive Schalterwert (bei der MC24 in den Gebereinstellungen) pro Flugphase unterschiedliche Prozentwerte, je nach benötigter Rotorkopfdrehzahl.
            Der zu hinterlegende Prozentwert wird einmal am Boden mit einem Drehzahlmesser ausgemessen, dann der entsprechende Prozentwert pro Flugphase hinterlegt und fertig. Verwendet man einen Schieber zum Feintuning im Flug, muss der ausgemessene Prozentwert als Offset pro Flugphase hinterlegt werden, wie von RV beschrieben.


            Gruß,
            D-u-f-f-y

            Kommentar

            • Papa Echo
              Gesperrt
              • 30.12.2002
              • 86
              • Peter

              #7
              Graupner Heli-Control und mc-22

              Hallo,
              danke für die Antworten.
              Ich denke, dass ich jetzt verstanden habe, wie der Heli Control arbeitet.
              Die Vorteile der Phasen sind mir durchaus bewusst und ich nutze sie ja auch schon. Allerdings hat die mc-22 neben Autorotation nur 3 Phasen.

              Ich habe den Heli Control gerade mal neu programmiert und die Fernsteuerung auch. Leider kann ich den Heli jetzt nicht ausprobieren, weil es bei uns in Strömen regnet.


              Gruß

              Papa Echo

              Kommentar

              • D-u-f-f-y
                D-u-f-f-y

                #8
                Graupner Heli-Control und mc-22

                Allerdings hat die mc-22 neben Autorotation nur 3 Phasen.
                Na, das reicht doch vollauf. )

                Ich habe auch "nur" drei Flugphasen programmiert (+Autorotation).
                Sollte aber für drei fest eingestellte Drehzahlvorgaben auch reichen:
                - Schweben :rolleyes:
                - Normalflug (gemütlich) 8)
                - Kamprotorkopfdrehzahl (3D, Akro).

                Herz, was will man mehr

                Kommentar

                Lädt...
                X