Frage zu Regler/ Stellerbetrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jukikko
    jukikko

    #1

    Frage zu Regler/ Stellerbetrieb

    Hallo!

    Ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zum Regler /Stellerbetrieb.
    Ich habe mir einen neuen Motor zugelegt, Plettenberg Orbit 15 mit Master 40 Regler. Mein altes System war ein Steller und lief recht freundlich! Jetzt habe ich den Master auch als Steller programmiert, aber ich bin mit der Flugleistung gar nicht zufrieden. Mir fehlen da auch noch ein paar Infos. Daher mal ein paar doofe Fragen: Der Steller ändert mit "Gas-geben" den Pitchbreich sowie die Drehzahl laut der Gaskurve, oder? Heißt, wenn die linear ist, je mehr Gas ich gebe, desto mehr Drehzahl und desto mehr Pitch, oder? Wie ist das dann mit dem Regler? Da gebe ich dann doch per Schalter o.ä. eine Drehzahl vor, die dann auch sofort erreicht wird und konstant bleibt, der Heli hebt aber noch nicht ab, weil ich noch kein Pitch gegeben habe, oder* Das heißt es ist doch eigentlich der Reglerbetrieb schöner zu fliegen?? Fragen über Fragen....

    Grüße
    Rainer
  • schwaabbel
    schwaabbel

    #2
    Frage zu Regler/ Stellerbetrieb

    Stimmt so, dein Gedanke, wobei im regelbetrieb der Start über einen Sanftanlauf verfügt.
    Gruß Frank

    Kommentar

    • Wilfried
      Member
      • 29.07.2003
      • 949
      • Wilfried
      • MFC Bremthal

      #3
      Frage zu Regler/ Stellerbetrieb

      Hallo Rainer

      Was Du sagst ist absolut richtig.
      Die Kunst beim Betrieb eines Helis im Stellerbetrieb ist, die Gaskurve in Deinem Sender so einzustellen, dass die gewünschte Drehzahl am Rotorkopf erreicht wird und die unterschiedliche Leistungsanforderung der Rotorblätter bei unterschiedlichen Pitch - Werten kompensiert wird und damit die Drehzahl konstant gehalten wird. Dies erfordert z.B. bei negativen Pitch- Werten im Rückenflug eine V-förmige Gas - Kurve, weil ja auch auf dem Rücken positiv "ausreichend" Gas gegeben werden muß .

      Meist versucht man die "Regler" auch als Regler zu benutzen, was nichts anderes bedeuete, als dass über einen Zusatzkanal dem Regler ein Sollwert für die gewünschte Drehzahl vorgegeben wird, die der Regelkreis durch Vergleichen zwischen Soll - und Istwert versucht konstant zu halten.
      Je nach Einsatz ( z.B. 3 - D mit schnellen Lastwechseln ) und eingesetzten Antriebskomponenten kann es nun vorkommen, dass das Regelverhalten zu träge ( weich ) ist und entsprechende geregelte Gas-ßnderungen zum Wegdrehen des Hecks führen. Hier kann eine optimal abgestimmte Gas - Kurve im Stellerbetrieb erhebliche Verbesserungen bringen.
      Bei den Micro - Helis mit Heckantrieb elektrisch ( z.B. Piccolo) wird der Regler grundsätzlich im Stellerbetrieb auf 100 Prozent betrieben, weil die lastabhängigen Drehzahländerungen im Vergleich zu den Geregelten kleiner sind und leichter vom Heck-Motor kompensiert werden können.

      Die angenehmere Art ist natürlich der Reglerbetrieb wo man mit einem Schaltkanal oder Linearschieber ggf. sogar für verschieden Flugzustände verschiedene Drehzahlen einstellt und sich ob Positiv- oder Negativ-Pitch um die Drehzahl keine Sorgen mehr machen muß .

      Gruß
      Wilfried
      http://www.mfc-bremthal.de/

      Kommentar

      • jukikko
        jukikko

        #4
        Frage zu Regler/ Stellerbetrieb

        mhhh,....und wie porgrammiert den Regler, also Drehzahlmäßig? wie vergebe ich denn eine feste Drehzahl? In einem Thread hier hatte ich gelesen, das man das nicht über das Ritzel macht? Wie dann*

        Kommentar

        • Wilfried
          Member
          • 29.07.2003
          • 949
          • Wilfried
          • MFC Bremthal

          #5
          Frage zu Regler/ Stellerbetrieb

          Hallo Rainer

          Also ich kenne Deinen Regler ( Master* ) nicht, dennoch sollte dieser, wenn er ein " Regler " ist, ein Empfänger - Anschlußkabel besitzen, das in einen freien Steckplatz eingesteckt wird, den Du dann über einen Linearkanal ( Schieber oder Drehpoti) ansteuern kannst.
          Mit diesem Linearkanal gibst Du dem Regler den Sollwert vor, den dieser dann versucht ( unabhängig von der Beslastung )als Drehzahl konstant zu halten.
          Das Ganze funktioniert natürlich nur, wenn das Teil ordentlich in Betrieb genommen wurde ( Grundeinstellungen und Abgleich mit deiner Steuereung ) und die ßbersetzung zwischen Motor und Rotor so gewählt ist, dass bei ca. 80% - ßffnung der Sollwertvorgabe die gewünschte Rotordrehzahl erreicht wird.

          Eine weitere Möglichkeit ist es, das Sollwert - Vorgabe - Kabel in den Gas - Kanal des Empfängers einzustecken und in der Steuerung die Gas- Kurve als horizontale Gerade ( konstanter Wert über den kompletten Pitchbereich ) zu programmieren . Dies hat den Vorteil, dass verschiedenen Flugzuständen verschiedene Drehzahlen zugeordnet werden kann.

          Gruß
          Wilfried
          http://www.mfc-bremthal.de/

          Kommentar

          Lädt...
          X