NC - Akkus Pflegen/Laden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wilfried
    Member
    • 29.07.2003
    • 949
    • Wilfried
    • MFC Bremthal

    #1

    NC - Akkus Pflegen/Laden

    Hallo Elektro - Flieger

    Habe mit Interesse im RC Line Forum die Berichte und die Homepage von "Wildflieger "gelesen.

    Fliege selbst Logo 10 / Eco 8 /(demnächst hoffentlich) Acrobat SE und bin, wie wir alle glaube ich, sehr leistungshungrig .

    Im Laufe der Zeit haben sich so einige Accu - Stangen ( 10 / 12 / 14 - Zellen, meist Sanyo NiCd 2400er angesammelt ) die teilweise nur sehr selten im Gebrauch sind und sehr unterschiedliche "Performance" zeigen. Versuche zwar
    mit meinen Ladegeräten ( Schulze ISL 8 - 936 und Spectra II ) die Teile ordentlich zu pflegen, habe aber dennoch erhebliche Unterschiede im Vergleich zu Stangen von Kollegen.

    Die Methode des Tiefentladens von NiCd - Akkus zur Regeneration ist bei den 8-Zellern im Modell - Auto - Bereich nicht neu .

    Nun zu meiner Frage :

    Macht es Sinn, NiCd - Akkus fest mit entsprechenden Widerständen ( z.B. 30 Ohm ) nach der "Wildflyer- Methode" zu verlöten . Dies ergäbe bei 2400er Zellen einen Dauer - Entladestrom von ca. 40 mA und einen Entladedauer von ca. 60 Stunden.
    Schadet es NiCd - Zellen, wenn diese komplett ( theoretisch 0 - Volt/Zelle) entladen werden ?
    Sollte man auch bei NiCd - Zellen ( wie bei den NiMh - Zellen ) eine Diode vorsehen, um die minimale Spannung auf 0,7 V zu begrenzen ?

    Wäre dankbar für Erfahrungen und Tips

    Gruß
    Wilfried
    http://www.mfc-bremthal.de/
  • Wheelgunner
    Member
    • 24.06.2002
    • 459
    • Norbert

    #2
    NC - Akkus Pflegen/Laden

    Hi Wilfried,

    die Diode ist nur bei NiMH´s notwendig, da du NiMH´s nicht auf 0V entladen darfst ( Nicht zu verwechseln mit der Selbstentladung! ) . NC´s kannst du einfach mit einem Widerstand versehen und es funkt.
    Norbert

    Kommentar

    • Berthold Pätzold
      Berthold Pätzold

      #3
      NC - Akkus Pflegen/Laden

      hi,

      also angeblich machen es die Carfahrer so mit den NC Zellen ( bis Null Volt entladen)


      bei meinen NC 2400 er wenn die Stress machen entlade ich die nicht einzeln sondern gesamt mit einem PC Lüfter auf Null Volt.

      Danach sind die wieder fit.

      Auf jeden fall ist es sehr wichtig bei einem Hochstromantrieb den Akkupack noch am Lader zu entladen. Nur weil der Regler abschaltet heißt das noch lange nicht das am Lader mit 500 mAh Entladen nichts mehr raus geht.

      Bei mit kommt da immer noch was raus, und wenn man dieses nicht macht hat man den Memory effekt wieder am Hals.

      Die Wildflyermethode habe ich zur Zeit im Test ( 2x 26Z, 2x 24 Z und 1x 10Z und 1x 8Z ) :evil: :evil:

      allerdings nur GP 3300 er Akkus. :]

      Bei mir hats was gebracht. 8)
      Auch das gleichmäßige Entladen ist Praktisch, brauchst dich nicht mehr darum kümmern, am nächsten WE sind die Akkus gleichmäßig leer.

      Du musst nur öfters Prüfen ob die Spannung einen gewissen Wert erreicht hat.
      Beim 12 Zeller sind es ca. 6,5 Volt nach ein paar Tagen.

      Wenn Du da aber 7,5 V hast musst du den Pack überprüfen.
      Bei mir hat sich eine Diode an der Lötstelle gelöst.

      Diese Zelle wurde natürlich dann nicht entladen.
      Beim Laden würde diese Zelle dann total heiss werden und dann ist es vielleicht zu spät.

      Also bei NC Zellen kannst Du dir die Dioden sparen.

      Ich werde demnächst meine 2400 NC auch mit einem Widerstand und einer Diode aussrüsten.

      Ich fliege die 2400 sehr selten und ob es gut ist die NC´s über eine längere Zeit ( 8 Wochen oder mehr ) auf Null Volt zu entladen * das möchte ich nicht Probieren,
      deshalb mit Diode.


      Kommentar

      • Roland
        Member
        • 14.06.2001
        • 225
        • Roland

        #4
        NC - Akkus Pflegen/Laden

        Hallo,

        Meine Erfahrungen mit NC's:
        NC (Sinterzellen)Akkus sind in Bezug auf Tiefenentladung absolut unkritisch. In meiner Zeit als Powerbootfahrer (2x 36 Zellen, RC 2400) habe ich über jede Zelle einen 62Ohm, 1/10Watt Widerstand gelötet. Damit ergibt sich ein Strom von ca 16mA, der ausreicht, einen mit Antrieb entladenen Akku (Pack) innerhalb weniger Stunden auf 0V zu zu bringen.
        Vorteil gegenüber Entladung eines ganzen Pack's (je 18 Zellen: Es wird keine Zelle durch den Entladestrom umgepolt! Die Zellenspannung von 0V (tiefenentladen) hat der Zelle respektive dem ganzem Pack zumindest nicht geschadet. Das Formieren eines solchen Packs erübrigt sich damit auch. Die so behandelten Packs brachten in meinem Besitz etwa 40 Hochstromentladungen (> 60A) klaglos ohne nennenswerten Kapazitätsverlust hinter sich. Die Fahrzeit blieb immer über 3min! Interessant war, daß die Zellen die beste Performance hatten, wenn sie mit Allem geladen wurden, was das Ladegerät hergab (9A mit ISL 8-936G) und die Zellen gleich nach dem Laden zum Einsatz kamen. Auch nach der Winterpause hatten die Packs nach drei Ladezyclen wieder ihre alte Leistungsfähigkeit.
        Diese Behandlung tut auch meinen neuen Zellen (wieder RC 2400) im E-Hubschrauber seit etwa 100 Einsätzen sehr gut .
        Im Gegensatz dazu haben sich die NiMh (GP 3300, Sanyo 3300HV) bei mir nicht bewährt. Der kontinuierliche Anstieg des Innenwiderstands der Zellen schon nach 30 Einsätzen auf teilweise über 9mOhm bei moderaten Strömen um die 25A machen diese als Antribsakku wenig attraktiv. Auch Versuche nach der NC Methode brachten da auch nichts mehr.
        Das sind halt praktische Erfahrungen und keine Laborwerte mit der 3. Stelle hinter dem Komma . Diese relativ unpopuläre Methode wird gerade im RC Car und Power Boat Bereich von vielen angewendet. Die klassische Meinung, NC's nicht tief oder gar auf 0V zu entladen, ist weit verbreitet - warum eigentlich?
        Logo 800 XXtreme - 14 Zellen
        Logo 700 XXtreme - 14 Zellen

        Kommentar

        • Wheelgunner
          Member
          • 24.06.2002
          • 459
          • Norbert

          #5
          NC - Akkus Pflegen/Laden

          Hi Roland,

          ich denke, diese Doktirin, dass NC`s nicht auf 0V entladen werden darf hängt mit den Akkupacks zusammen, da sich dort Einzelzellen ja umpolen können.

          ßbrigens: Jede gepuhte Zelle hat das Entladen auf 0V mindestens schon einmal überstanden.
          Norbert

          Kommentar

          • Wilfried
            Member
            • 29.07.2003
            • 949
            • Wilfried
            • MFC Bremthal

            #6
            NC - Akkus Pflegen/Laden

            Hallo an Alle

            Erst mal Danke für Eure Antworten.

            Werde mal zwei / drei Akku-Stangen mit den Widerständen ( ca. 30 Ohm ) ausstatten und testen.

            Werde dann wieder berichten ( => kann etwas daueren, habe leider momentan sehr wenig Zeit zum Fliegen )

            Gruß

            Wilfried
            http://www.mfc-bremthal.de/

            Kommentar

            Lädt...
            X