Mal wieder: Schalter defekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heliminator
    heliminator

    #1

    Mal wieder: Schalter defekt

    Hallo zusammen,
    ohne jetzt die Diskussion aufs Neue anzufachen, wollte ich doch zumindest mitteilen, dass Schalter nicht nur im Innern ihre Macken haben.
    Heute nachmittag wollte ich einen Heli endlich mal in die Luft bringen, nachdem schon andere Komponenten wie z.B. der Kreisel "gezickt" haben.
    Nach dem ersten Starten ging der Motor gleich wieder aus.
    Keine Reaktion auf Knüppelbewegung am Sender.
    Zufällig am Schalterkabel gewackelt, und, siehe da, wieder Leben in der Empfangsanlage.

    Hier nun die Ursache: das abgehende Massekabel (Lötstelle rechts oberhalb des roten Kabels) ist abvibriert, genau dort, wo die Verzinnung der Kabellitze aufhört.



    Ziemlich genau an der Stelle tritt auch das Kabel aus dem Gehäuse aus.

    Der Schalter kommt zum Müll, in den Heli geht nun ebenfalls ein ACT 'rein.

    Gruss,
    Thilo
  • SaschaHelle
    SaschaHelle

    #2
    Mal wieder: Schalter defekt

    Hi Thilo,

    machs Dir noch leichter. Nehm die Schalter von Kai Wimmer.
    Die fliegen wir in jedem Modell von uns - ohne Probleme.
    Schreib ihn an - kai.wimmer@kwel.de

    Gruß Sascha

    Kommentar

    • ChaosB99
      Member
      • 01.06.2001
      • 728
      • Oliver

      #3
      Mal wieder: Schalter defekt

      Oder einfach MPX-Hochstrom-Stecker :tongue:

      Kommentar

      • Dieter F. Heinlin
        Dieter F. Heinlin

        #4
        Mal wieder: Schalter defekt

        Hallo Leutle,
        wenn ihrs genauer lesen würdet...
        "...kabel ist abvibriert..."

        Kommentar

        • Andi Gysi
          Andi Gysi

          #5
          Mal wieder: Schalter defekt

          Hoi,

          Hallo Leutle,
          wenn ihrs genauer lesen würdet...
          "...kabel ist abvibriert..."
          Was willst du uns damit sagen? Montagefehler, Benutzer schuld? So wie die Kabel verlötet sind darf man das Ding allenfalls für kleine Boote verkaufen.

          Diese Kabel haben alle die gleichen Probleme:

          - lange dünne Servokabel (Spannungsabfall vorprogrammiert)
          - billige Schalter, gemessen am Wert des Modells
          - keine Möglichkeit die Akkus schnellzuladen ohne das irgend etwas verglüht
          - Zinn zu weit in die Kabel reingelaufen, damit hinter der Zugentlastung die hier sogar fehlt eine Sollbruchstelle

          Interessant sind die Schalter von Kurt (Helitron), der Hyperswitch (gibts bei ht modellbau und Intertronics) sowie die Schalter von Kai, allerdings hätte ich dort lieber etwas längere Kabel um den Schalter direkt an den Akku zu löten. Eine Steckverbindung und 4 Lötstellen weniger.

          Ideal wäre ein Angebot eines solchen Schalters, fertig mit rc2400 sauber (&#33 verlötet, mit Hochstrombuchse zum laden. Ich denke ein professioneller Hersteller kann das besser machen als ich und die meisten anderen Helipiloten.

          Gruss,
          Andi

          Kommentar

          • Dieter F. Heinlin
            Dieter F. Heinlin

            #6
            Mal wieder: Schalter defekt

            Hallo

            ...soll heissen, das kann wie beim "Mech-Schalter"ebenso bei einem "elektronischen Schalter", als auch bei einem "MPX-Stecker" passieren...nicht mehr und nicht weniger!

            PS: Wie/wo wurde der Schalter eingebaut?

            Kommentar

            • heliminator
              heliminator

              #7
              Mal wieder: Schalter defekt

              Mahlzeit,
              also den Schalter selbst kann man hier betrachten,
              eingebaut war er in der Aussenwand eines Rumpfhubschraubers, eingehende und abgehende Kabel noch mit Kabelbindern abgefangen, die am Rumpfinnern angeklebt waren.
              Ganz so daneben ist der Schalter nicht, aber eine Zugentlastung bzw. Verklebung der Lötstellen z.B. mit Silikon hätte wahrscheinlich auch noch gut getan.

              Nachdem ich schon dreimal den ACT Safety Power-Switch 10 einsetze, kommt der hier auch 'rein.

              Gruss,
              Thilo

              Kommentar

              • klauskolb
                Senior Member
                • 15.10.2002
                • 1626
                • Klaus
                • Schaafheim

                #8
                Mal wieder: Schalter defekt

                Hallo Thilo,

                ich hatte den selben Schalter von Graupner (Bestell Nr. 3050) in meinem 3D-NT :evil:

                Der mit dicken Kabeln und 2 Steckern für den Empfänger und 2 Buchsen für die verlorgengegangenen Steckplätze.

                Bei mir ist ein Kabel direkt neben der Lötstelle durch-KORRODIERT (bei Eisen würde man durchgerostet sagen).

                Entweder haben die aggressives Flußmittel im Lot gehabt, oder die Silikonummantelung sondert irgendwelche Stoffe ab, die den Lochfraß auslösen.

                Mein NT hatte im Flug immer öminöse Störungen. Heckservo ausgetauscht - nix.
                Irgendwann ist er dann mit Schwebedrehzahl vor dem Abheben einfach auf die Seite gekippt :evil: :evil:
                Tschüss
                Klaus

                Kommentar

                • bkramer
                  bkramer

                  #9
                  Mal wieder: Schalter defekt

                  @ Dieter

                  ...soll heissen, das kann wie beim "Mech-Schalter"ebenso bei einem "elektronischen Schalter", als auch bei einem "MPX-Stecker" passieren...nicht mehr und nicht weniger!

                  => NEIN !!!


                  ... wenn, wie bei qualitativ hochwertigen elektronischen Schaltern üblich An.- und Abgehende Leitungen vibrationsgesichert und zugentlastet verlegt / verbaut sind ...


                  LG

                  Bernhard

                  Kommentar

                  • Dieter F. Heinlin
                    Dieter F. Heinlin

                    #10
                    Mal wieder: Schalter defekt

                    @Bernhard,
                    dann bitte ich dich, mir/uns mal deine(n) eingesetzten "Schalter" hier mit Foto reinzustellen mit Angabe wieviel Stunden dieser schon im Einsatz ist. Danke.

                    Kommentar

                    • Xceller
                      Xceller

                      #11
                      Mal wieder: Schalter defekt

                      Korrosion an Lötstellen läßt sich einfach vermeiden, wenn man nur Elektroniklot benutzt. Das darin enthaltene Flußmittel ist Säurefrei. Keine sonstigen Flußmittel, außer Kolophonium verwenden.
                      Silikon kann beim abbinden Essigsäure erzeugen. Die greift auch Metalle an. Es gibt aber Alternativen, die nicht Essigsäurevernetzend sind.

                      Kommentar

                      • heliminator
                        heliminator

                        #12
                        Mal wieder: Schalter defekt

                        Moin,
                        der "Witz" (*) bei der Geschichte mit dem def. Schalter ist noch, dass ich den Heli wie schon erwähnt mehrfach in die Luft bringen wollte, dann aber diversen Stress hatte.
                        Hauptsächlich mit dem Kreisel (bzw. den Kreiseln, weil ich zwei ausprobierte).
                        Der Heli war nicht sauber zu halten, er drehte immer wieder weg.
                        Nun wird mir auch halbwegs klar, dass nicht der/die Kreisel Schuld waren, sondern dass - wahrscheinlich- der Kreisel sein Bestes versuchte, dann aber, wenn das Heckservo richtig was zu arbeiten bekam, die Stromversorgung in die Knie ging, weil zu dem Zeitpunkt nur noch wenige Litzen überhaupt zum Stromfluss beitrugen.
                        Einen der zweifelhaften Kreisel habe ich versuchweise in eine andere Mechanik gesetzt, dort funktioniert er sauber.
                        Und den zweiten werde ich vorerst auch mal nicht mit dem Hammer gerade richten

                        Wieder was gelernt: wenn's nicht so richtig kreiseln will, nicht direkt das Heckservo oder den Kreisel verdammen, sondern mal den richtigen, satten Stromfluss prüfen bzw. sicherstellen!

                        Gruss,
                        Thilo

                        Kommentar

                        • klauskolb
                          Senior Member
                          • 15.10.2002
                          • 1626
                          • Klaus
                          • Schaafheim

                          #13
                          Mal wieder: Schalter defekt

                          Korrosion an Lötstellen läßt sich einfach vermeiden, wenn man nur Elektroniklot benutzt. Das darin enthaltene Flußmittel ist Säurefrei. Keine sonstigen Flußmittel, außer Kolophonium verwenden.
                          Silikon kann beim abbinden Essigsäure erzeugen. Die greift auch Metalle an. Es gibt aber Alternativen, die nicht Essigsäurevernetzend sind.
                          Hallo,

                          das sollte man mal Graupner mitteilen.

                          Aber es wird Graupner wenig interessieren, schließlich können sie auf diese Art und Weise mehr Schalter und Heli-Ersatzteile (und auch Flugzeuge &#33 verkaufen. :evil:
                          Tschüss
                          Klaus

                          Kommentar

                          • bkramer
                            bkramer

                            #14
                            Mal wieder: Schalter defekt

                            @ Dieter

                            1; ETS 1, seit 4 Jahren, ca 300 Std., nicht mehr lieferbar


                            2; http://www.intertronics.de/ => Hyperswitch

                            wird im Gegensatz zum Foto in eingegossener, eingeschrumpfter Form verkauft.


                            LG

                            Bernhard

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X