nachdem ich meinen 50er OS durch ßberhitzung verloren habe, möchte ich alte Fehler nicht mehr machen. Daher habe ich mir ein Helitron-Thermometer angeschafft. Und notgedrungen einen neuen OS 50, und einen Lötterle.
Den Themperatursensor habe ich unterhalb des Kühlkopfes auf der Unterseite des Hubis montiert. Den Sensor habe ich mit einem Zweikomponenten-Kleber ( diese Wurst mit zweifarbigen Massen, die man mit den Fingern knetet, bis eine einheitlich gefärbte Masse entsteht ) fest in den Spalt zwischen zwei Kühlrippen geklebt.
Temperatur nach fünf Minuten erstmaliger Laufzeit im Standgas ( Rotor dreht nicht ) : 48°C
Temperatur nach weiteren fünf Minuten bei ca. 1200 U/Min : 78°C
Zum Vergleich haben wir auch mit einem Infrarot-Thermometer an gleicher Stelle gemessen. Diese Angaben lagen wesentlich niedriger. Statt 78°C haben wir 68°C gemessen.
Was mich jetzt interessieren würde:
Welches Meßverfahren liegt den hier im Forum angegebenen Temperaturen zugrunde. 120°C mit Infrarot würde ca. 140°C Helitron mit aufgeklebtem Sensor entspechen. 140°C sind aber laut weitverbreiterter Meinung zu heiß
Hat da jemand Erfahrung, unter welchen Bedingungen man die Temperatur an einem Motor mißt ??
Gruß
Thomas
Kommentar