Themperaturmessung Infrarot/Helitron ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThomasN
    ThomasN

    #1

    Themperaturmessung Infrarot/Helitron ?

    Hallo,
    nachdem ich meinen 50er OS durch ßberhitzung verloren habe, möchte ich alte Fehler nicht mehr machen. Daher habe ich mir ein Helitron-Thermometer angeschafft. Und notgedrungen einen neuen OS 50, und einen Lötterle.
    Den Themperatursensor habe ich unterhalb des Kühlkopfes auf der Unterseite des Hubis montiert. Den Sensor habe ich mit einem Zweikomponenten-Kleber ( diese Wurst mit zweifarbigen Massen, die man mit den Fingern knetet, bis eine einheitlich gefärbte Masse entsteht ) fest in den Spalt zwischen zwei Kühlrippen geklebt.
    Temperatur nach fünf Minuten erstmaliger Laufzeit im Standgas ( Rotor dreht nicht ) : 48°C
    Temperatur nach weiteren fünf Minuten bei ca. 1200 U/Min : 78°C

    Zum Vergleich haben wir auch mit einem Infrarot-Thermometer an gleicher Stelle gemessen. Diese Angaben lagen wesentlich niedriger. Statt 78°C haben wir 68°C gemessen.

    Was mich jetzt interessieren würde:
    Welches Meßverfahren liegt den hier im Forum angegebenen Temperaturen zugrunde. 120°C mit Infrarot würde ca. 140°C Helitron mit aufgeklebtem Sensor entspechen. 140°C sind aber laut weitverbreiterter Meinung zu heiß

    Hat da jemand Erfahrung, unter welchen Bedingungen man die Temperatur an einem Motor mißt ??

    Gruß
    Thomas
  • KawaMan
    KawaMan

    #2
    Themperaturmessung Infrarot/Helitron ?

    Hallo Thomas,
    ich habe bereits auch schon einen Thread eröffnet mit dem Thema Infrarothermomter.
    Von Conrad habe ich mir auch ein billiges I.therm. (45€) besorgt. Messungen an meinem Motorradwasserkühler ergeben die selben Werten wie an dem Motorraddisplay. Messungen an dem Edelstahlkrümmer gaben mir ganz schlechte Werte. Z.B. kurz vor dem Endtopf an einer sauberen Stelle hatte ich 45°, knapp daneben schon 65° und an einem dunklen Stück (Schweißnat) 145°. Letzterer Wert kann schon eher stimmen.
    Ein Problem bei Infrarotthermometern ist die Matierialeigenschaft und ihre Reflektion. Dunkle Farben geben wohl bessere Werte wieder, bzw. können besser gemessen werden.
    So kann ich leider an meinem Heli folgenden Messen: Aluresorohr hat 35°, schwarze Stahlklemme von Krümmer zu Resorohr 145°, Edelstahlkrümmer um die 60° und Alumotorkopf um 78°. Passt alles nicht zusammen.
    Einer hat mir geschrieben, dass er mit dem Edding einen schwarzen Punkt auf dem Motor gemacht hat, wo er immer misst. ßber die Genauigkeit kann ich aber noch keiner Werte angeben.

    Kommentar

    • KawaMan
      KawaMan

      #3
      Themperaturmessung Infrarot/Helitron ?

      Hier habe ich noch eine Webseite gefunden:

      Wenn es noch wissenschaftlicher zugehen soll:
      Messwertaufnehmer und Prozessüberwachungs-Experten unterstützen Sie bei der Umsetzung ihrer: Temperatur, Druck, Durchfluss, Pegel, PC-Messtechnik Applikationen.

      Kommentar

      Lädt...
      X