Welches Netzteil für Schulzelader?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lcaa
    lcaa

    #1

    Welches Netzteil für Schulzelader?

    Hallo, wollte mal Fragen, welche Netzteile Ihr empfehlen könnt und wie gross müssen sie dimensioniert sein Dauer A und Max A? Für Schulze 330d 8.06.

    Ich habe ein 10/12 A im Betrieb für 8/1700 NiMh, funktioniert soweit.

    Werde aber die GP3300 redlabel von Hopf demnächst laden müssen
    Wäre es sinnvolle ein Netzteil mit z.b. 20/22A zu kaufen?

    Was meint Ihr? ?(
  • Christian1
    Christian1

    #2
    Welches Netzteil für Schulzelader?

    Hallo Axel,

    wenn das Netzteil eine Ampere Anzeige hat kannst Du diese ja mal bei einer Ladung beobachten.

    Wenn der "rote" Bereich nicht angetastet wird behalt es einfach.


    Wenn Du eh was neu kaufen musst oder willst, dann würde ich mindestens ein 20A oder besser ein 40A Netzteil kaufen. Das 40A brauchst Du aber nur wenn Du 30 oder 32 Zellen mit hohem Strom laden möchtest.


    Grüsse
    Christian

    Kommentar

    • H. Peter Lienhardt
      H. Peter Lienhardt

      #3
      Welches Netzteil für Schulzelader?

      Unter 40A ist es nur schade um's Geld.

      Schau mal auf Schulzes Homepage. Teuer (wie fast alles von Schulze) aber es funzt...

      Kommentar

      • Jörg
        Jörg

        #4
        Welches Netzteil für Schulzelader?

        Moin,

        najanaja .

        Also für das 330d reicht in jedem Fall ein 20/22A Netzteil aus. Mehr zieht es nicht. Auch nicht wenn Du mal 30 Zellen laden willst. Schulze sagt sogar: 15A reichen.

        Wie viele Zellen willst Du denn laden? Für 'nur' 8 reicht das 10A locker aus.


        Gruß
        Jörg

        Kommentar

        • lcaa
          lcaa

          #5
          Welches Netzteil für Schulzelader?

          @ Jörg: habe Dir eine PM geschickt

          @ alle:

          Habe leide keine A Anzeige an meinem Netzteil, aber wer weiss wie das Verhältnis ist, von Ladegerät zu Netzteil.
          Der Schulze 330-d kann nur max 5,5 A laden, ist der Rest einfach Verlust/Wärme?

          Oder nimmt man einfach ein 20A Netzteil, weil das einfach dann weniger belastet wird?

          Danke!

          Kommentar

          • Souk
            Souk

            #6
            Welches Netzteil für Schulzelader?

            Als Beispiel:

            24 Zellen (Ladeschlussspannung kanpp 40 V) mit 5A laden = ca. 200W

            Netzteil mit 200W an 12V = ca. 16,7A.

            Da sind jetzt noch keine Verluste berücksichtigt.
            Mein 20 A Netzteil ist mit dem Robbe Infinity II mit obigen Werten schon an der Grenze, ohne externe Lüftung wird es mir zu heiß.

            Aktuelle und bessere Lader pressen die Elektronen auch mit 8 oder mehr Ampere durch die Zellen, da kommt man schnell an die 20A Grenze.

            Gruß,
            Oliver

            Kommentar

            • mabanick
              mabanick

              #7
              Welches Netzteil für Schulzelader?

              Hallo,

              bei den meisten Ladegeräten ist die maximale Ladeleistung angegeben.

              Bei den Ladern die ich verwende, kann die benötigte Stromstärke über den dicken Daumen folgendermaßen bestimmt werden.

              MaximalerStrom = Ladeleistung / Stromquellenspannung * 1,15
              (ca. 10-20% verbraucht der Lader selbst ... Wärme&#33

              Beispiel:

              (Maximale)Ladeleistung = 300W (Ladeleistung = Ladestrom * Ladespannung)
              Stromquellenspannung = 13,8V
              -->
              MaximalerStrom = 25A

              Wenn dieser Lader (300W) an seiner Leistungsgrenze betrieben wird, sollte die Stromquelle mindestens 25A im Dauerbetrieb bei 13,8V liefern können.
              (ca. 350W)

              Wenn weniger Ladeleistung von dem Ladegerät geliefert werden muß, kann die Stromquelle entsprechend schwächer sein. An einer 40A-Stromquelle könnten aber auch 2 leistungsfähige Lader betrieben werden.

              Gruß

              Matthias

              Kommentar

              • mabanick
                mabanick

                #8
                Welches Netzteil für Schulzelader?

                Wichtig ist der Hinweis von Oliver.

                Die Ladespannung ist natürlich die Ladeschlußspannung, die der Lader erzeugen muß, um den Strom in die Zellen zu "drücken" X( . Je nach Zellentyp und Zellenzustand sowie eingestelltem Ladestrom liegt die Ladeschlußspannung deutlich über der Nennspannung des Packs! Entsprechend hoch ist dann auch die Ladeleistung...

                Etwas Reserve bei der Stromquelle ist immer von Vorteil.

                Gruß
                Matthias

                Kommentar

                • lcaa
                  lcaa

                  #9
                  Welches Netzteil für Schulzelader?

                  Hi Danke schonmal!

                  Wie verhält es sich mit Lipos? Grössenordnung Acrobat SE.

                  z.b. 4S3P wird als 4 Zellen geladen oder?

                  Wie ist es mit einem Netzteil 25A/345 W, sollte das reichen mit Schultze 330-d...

                  Alles nicht so einfach. ?(

                  Kommentar

                  • Andi Gysi
                    Andi Gysi

                    #10
                    Welches Netzteil für Schulzelader?

                    Hallo,

                    ich würde ein Schaltnetzteil nehmen, Manson/Maas SPS9250 oder 9400.

                    Die Dinger kann man auch auf 11V runterregeln ohne dass sie Glühen und kann dann Empfängerakkus schneller laden. Grund dafür ist dass der Lader die Spannungsdifferenz zum Akku verheizen muss (zumindest Schulze und Orbit, die robbe Lader haben teilweise Stepdown Wandler).

                    Bei meinem Orbit lade ich bei 10.6V mit ca 5A, bei 13.8V sinds nur noch ca 3.5A wenn ich nicht irre.

                    www.pits-funkladen.de hat die Netzteile relativ günstig. Schulze baut aber meines Wissens für seine Lader zusätzliche Kondensatoren ein...

                    Gruss,
                    Andi

                    Kommentar

                    • Rene D.
                      Rene D.

                      #11
                      Welches Netzteil für Schulzelader?

                      Werde aber die GP3300 redlabel von Hopf demnächst laden müssen
                      Hi!

                      Ich habe auch nur ein Maas 10/12 Ampere Netzteil. Mit dem Netzteil hab ich schon 12 Zeller (3000er Hopf) und 4S Lipo's (8800 mAh) mit dem Schulze 330 geladen.

                      Ich hab am hinteren Kühlkörper zusätzlich einen Lüfter angebracht, der die Temperatur des Netzteils in Grenzen hält. Das Teil wird zwar bei Extrembelastung sehr gut warm, aber bis heut hab ich keine Probleme.

                      Am besten probierst Du erst mal aus ob Dein Netzteil das Du jetzt hast wirklich überlastet wird. Probieren geht über studieren (rechnen).

                      Wieso evtl. unnötig Geld ausgeben?

                      Kommentar

                      • Jörg
                        Jörg

                        #12
                        Welches Netzteil für Schulzelader?

                        Moin,

                        da es hier um 12 Zellen resp. 4s LiPo geht:
                        übervorsichtig gerechnet:

                        12 x 2V = 24V Ladeschlussspannung
                        5,5A Ladestrom (vorr. das 330d zieht das bis zum Ende durch)

                        24V x 5,5A = 132W Ladeleistung

                        Verluste: 20%

                        132W + 20% = 158,4W

                        nötiger Netzteilstrom: 158,4W / 12V = 13,2A

                        Schulze gibt bei max. Ladeleistung auf beiden Ausgängen 15,9A an.

                        Also reicht hier, bei den geschönten und hochgerechneten Strömen das 10A Netzteil aus. Zur Not setzt man den Ladestrom auf 5A oder 4,5A runter. Und / oder legt ein Lüfter auf das Netzteil.

                        Besser wäre mit Sicherheit ein 20A Netzteil, aber 40A ist dann doch ein klitzekleinbisschen zu hoch gegriffen .

                        Ich habe selber 2 SPS9400, die brauchts um 32 Zellen oder 12S LiPos zu laden.


                        Gruß
                        Jörg

                        Kommentar

                        • lcaa
                          lcaa

                          #13
                          Welches Netzteil für Schulzelader?

                          Danke!

                          Ich muss mal drüber schlafen.. 8o

                          Fazit: Maas, 25A, ich gehe davon aus, es ist das Gleiche wie von Schulze..??

                          Oder nicht? Nur Schulze weiss es..

                          Axel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X