Doppelstromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst
    Horst

    #1

    Doppelstromversorgung

    Hallo Elektroniker,

    habe mir ein im Bau befindliches Scale-Modell gekauft in welchem bereits (leider) 2 * 5 Zellen-Akkus (1100er) fest eingebaut sind. Zudem habe ich die JAMARA Akkuweiche TWIN (Beschreibung z.B. unter http://www.teuto-modellbau.de/RC/rc.html ), die beide Akkus gleichmäßig entladen soll.

    Da ich aber meine Servos nicht mit vollgeladenen Akkus (die dann mehr als 6 V bringen [6,43 V gemessen]) überlasten will, würde ich die Spannung gerne auf 4,8 V runterregeln.

    Welche Möglichkeiten gibt es hier ?

    Danke bereits jetzt für Eure Hinweise !


    Mit hubifliegerischem Gruss
    -Horst-
  • steff03
    Member
    • 01.06.2001
    • 133
    • Stefan

    #2
    Doppelstromversorgung

    Hallo Horst,
    von Robbe gibt es einen Spannungskonstanthalter, welcher die Spannung auf 6Volt begrenzt. Der Preis lag wenn ich mich richtig erinnere bei ca. 70 DM. Ich glaube ich hab noch einen da. Bei Intersse kannst du dich ja melden.

    Gruß
    Stefan

    Kommentar

    • martin_fuerst
      RC-Heli TEAM
      • 12.06.2001
      • 3953
      • Martin
      • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

      #3
      Doppelstromversorgung

      Hallo Horst !

      Aus meinen Tagen der Großseglerfliegerei kann
      ich Dir folgenden Vorschlag nennen:

      Schalte doch einfach eine Silizium-Diode (5A-Typ)
      (besser 2Stück parallel => 10A-belastbar)hinten nach.
      Der Spannungsabfall sollte dann ca. 0.5-0.6V betragen.

      Hat sich bei einer Empfängerstromversorgung aus 2x5Zellen 2000er
      für einen Seglerbetrieb mit 10! Servos bewährt.
      (3xQuerruder u. Wölbklappe pro Fläche)
      Da laufen dauernd 8Servos im Flug.

      LG
      Martin


      Meine Heliseite:

      Wettbewerbsklasse J4F

      Kommentar

      • Horst
        Horst

        #4
        Doppelstromversorgung

        [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]
        hallo Stefan,

        wenn ich Deinem Vorschlag folge, dann müsste ich ja auf jeden der beiden Ausgänge zum Empfänger einen solchen \"Konstanthalter\" setzen, oder *

        Wer hat das ebenso wie Martin gelöst ? - oder gibt es nicht noch andere Lösungen ?


        Mit hubifliegerischem Gruss
        -Horst-

        [hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]

        Mit hubifliegerischem Gruss
        -Horst-

        Kommentar

        • steff03
          Member
          • 01.06.2001
          • 133
          • Stefan

          #5
          Doppelstromversorgung

          Hallo Horst,
          da hast du wohl recht. Wird ein teures Vergnügen.
          Von Martins Lösung habe ich schon öfter gehört, kenne aber keinen persönlich, der es anwendet.

          Gruß
          Stefan

          Kommentar

          • Horst
            Horst

            #6
            Doppelstromversorgung

            ... also irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass niemand im Markt eine Doppelstromversorgung mit stabilisiertem 6V-Ausgang anbietet - oder **??


            Mit hubifliegerischem Gruss
            -Horst-

            Kommentar

            • Kurt
              Kurt

              #7
              Doppelstromversorgung

              Hallo,

              ich habe schon mal versucht eine entsprechende Schaltung zu
              entwerfen. Aber wenn man es vernünftig machen will und nicht
              nur eine Bastellösung macht, so findet man schnell heraus, dass
              das ganze relativ komplex ist. Das Problem liegt daran, dass
              ein belasteter 5 Zellen Akku bis knapp über 5 Volt
              zusammenbrechen kann (abhängig von den verwendeten Zellen).
              Wenn man davon die Verlustspannung eines
              Low-Drop Spannungsreglers abzieht, kommt man schnell in einen kritischen Bereich.
              Eine saubere Stabilisierung wäre erst ab 6 Zellen gut machbar.

              Ich glaube auch, dass Martins Diodenlösung die einfachste und wirksamste Lösung ist.

              Wenn man schon dabei ist mit 5 Zellen zu arbeiten,
              kann man gleich noch einen Trick machen:
              Man lötet parallel zu jeder Zelle eine weitere Diode, und zwar so, dass der Strich der Diode auf den Pluspol kommt.
              Damit hat man eine wirksame Schutzschaltung gegen Zellenausfall.
              Fällt eine Zelle aus, so fliegt man mit den restlichen 4 Zellen weiter. Die Spannung ist dann zwar schon sehr knapp am unteren Limit, aber zum Landen wird es noch reichen.

              viele Grüße
              Kurt


              ==============

              ==============

              Kommentar

              Lädt...
              X