Habe mir bei Ebay zwei ACT Power Booster (BEC bis 30 Zellen) für meinen 28 Zellen Heli besorgt (zwecks Gewichtsersparnis, wiegt nur 30 Gramm) . Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen BEC ? In der Anleitung steht, dass die Reichweite sich verringern könnte, gibt es hierzu konkretere Aussagen ? Ist der Betrieb mit einem solchen BEC empfehlenswert, oder bestehen hier Risiken ?
habe zwar nicht den ACT benutzt, sondern einen von HB (dem auch noch einen zusätzliche Ferritring montiert wurde). Ist der ACT auch ein getaktetes BEC ?
Fakt war das sich die Reichweite bei mir stark verringerte. Unter ungünstigen Sendebedingungen (vorher nie passiert) schlug dann mal das Failsave zu und der Heli war hin.
Seit dem verwende ich die getakteten BEC nur noch in E-Seglern, wenn dort aufgrund von Störungen der Motor durch F/S ausschaltet ist das in der Regel nie ein Problem.
Deshalb mein TIP: getaktete BEC nicht im Heli. Kleine KAN's 1050 reichen in der Regel auch für 10 - 20 min Flug inkl. Sicherheitsreserve (je nach Taumelscheibenservos / Flugart).
Sollte der von ACT jeodch ein einfacher Regler sein der die diff. Spannung nur verheitzt dann ist es sicherlich kein Problem (was aber unwahrscheinlich ist)
in der Tat ist der Power Booster getaktet. Meine auch bei meinem einfachen PPM Empfänger kleinere Wackler festgestellt zu haben. Könnte der Einsatz eines Doppelsupers bezüglich der Reichweite Verbesserungen bringen ?
in meinen Heli's sind nur DS von Futaba eingebaut. Das Problem hatte ich auch mit einem DS-PCM bei eben ungünstigen Verhältnissen aber der Empfang war eben schon nach 20m weg wwas mir seitem mit Akku's nicht mehr passierte.
Ich hatte im Silence drei solche getaktete BECs probiert:
ACT PowerBooster
HB BEC
UBEC
... mit allen dreien war die Reichweite (bei ausgeschaltetem Motor!
kürzer, als ich den Heli hätte werfen können.
Sowohl mit Graupner C 19 als auch mit ACT DSQ 8.
Regler war ein BEAT 30-8-30 (opto), also hat sich hier nicht
BEC mit BEC bekämpft ...
Dann lieber 2s LiPo und Helitron ... reicht für 5 Scaleflüge à 15+ Min.
und ist selbst dann erst halb leer (lad' ihn trotzdem praktisch nach jedem
Flug, kratzt ja den LiPo ned).
Fazit: getaktetes BEC nicht im E-Heli (das wär bei mir nicht mal in 'nen Segler
reingekommen ...).
ich hab 1200er E-Tecs von RC City,
gehen natürlich auch andere, z. B. 850er ... musst halt erfliegen, für
wie viele Flüge die bei Deinem Setup/Flugstil gut sind.
Und ausreichend Reserve einplanen, wenn leer, dann leer!
ich würde das genannte BEC aus diversen Gründen auf gar keinen Fall im eHeli einsetzten.
Es ist nur eine schlechte 'Kopie', näheres gerne per PM.
Ich selber habe das getaktete HB BEC im Logo 10 mit Erfolg eingesetzt. Aber nur bis 14 Zellen. Reichweiten Probleme oder gar Störungen gab es keine.
Bei mehr Zellen würde ich aber trotzdem ein Empfängerakku einsetzten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar