Frage zum HP 300/30/A2 HELI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Magic
    Member
    • 03.10.2003
    • 237
    • Torsten
    • in der Luft

    #1

    Frage zum HP 300/30/A2 HELI

    Hallo Jungs,
    weiß von euch einer wieviel Umdrehungen pro Volt ein Plettenberg HP 300/30/A2 Heli macht?Ich kann den Motor in den Datenblättern nicht finden.

    Gruß Torsten
    DIABOLO 550 BE , LOGO 480 XXTREME , Goblin 420 , Gaui X3 , T8FG
  • schwaabbel
    schwaabbel

    #2
    Frage zum HP 300/30/A2 HELI

    ca. 1000 U/V
    Gruß Frank

    im Leerlauf ) (edit)

    Kommentar

    • jguther
      jguther

      #3
      Frage zum HP 300/30/A2 HELI

      Bei 15A 930U/minV, bei 30A 875 U/minV, bei 45A 820 U/minV

      Gruß,

      Jochen

      Kommentar

      • Magic
        Member
        • 03.10.2003
        • 237
        • Torsten
        • in der Luft

        #4
        Frage zum HP 300/30/A2 HELI

        Danke für eure Antworten.
        Warum geht die Drehzehl pro Volt nach unten,wenn der Strom steigt?

        Gruß Torsten
        DIABOLO 550 BE , LOGO 480 XXTREME , Goblin 420 , Gaui X3 , T8FG

        Kommentar

        • schwaabbel
          schwaabbel

          #5
          Frage zum HP 300/30/A2 HELI

          wegen der Belastung kann die die Drehzahl/Volt nicht stabil bleiben.
          Wie stark die einbricht, ist dann Drehmoment abhängig.
          Gruß Frank

          Kommentar

          • jguther
            jguther

            #6
            Frage zum HP 300/30/A2 HELI

            Danke für eure Antworten.
            Warum geht die Drehzehl  pro Volt nach unten,wenn der Strom steigt?

            Gruß Torsten
            Die Spannung am Motor (sie ist gleich wie die Akkuspannung) setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

            [size=1]U[/size]motor[size=1] = U[/size]akku[size=1] = U[/size]emk + [size=1]U[/size]r

            [size=1]U[/size]emk ist die in der Wicklung induzierte Spannung, diese ist proportional zur Drehzahl [size=1]N[/size]. Also [size=1]U[/size]emk[size=1] = k*N[/size], wobei k eine Motorkonstante ist, der Kehrwert der spezifischen Drehzahl. [size=1]k = 1/N[/size]spez

            [size=1]U[/size]r ist die Spannung, die am Innenwiderstand des Motors [size=1]R[/size]i abfällt, wenn ein Strom fliesst. Sie ergibt sich nach dem dem ohmschen Gesetz: [size=1]U[/size]r[size=1] = 2*I*R[/size]i.

            Der Faktor zwei kommt daher, daß der Strom immer zwei Wicklungen durchfliesst. Setzt man alles in die Gleichung ein, erhält man:

            [size=1]U[/size]akku[size=1] = N/N[/size]spez[size=1] + 2*I*R[/size]i

            Aufgelöst nach der Drehzahl [size=1]N[/size]:

            [size=1]N = U[/size]akku[size=1]*N[/size]spez[size=1] - 2*I*R[/size]i[size=1]*N[/size]spez

            [size=1]U[/size]akku[size=1]*N[/size]spez ist die Leerlaufdrehzahl [size=1]N[/size]0 des Motors. Die Gleichung wird zu:

            [size=1]N = N[/size]0[size=1] - 2*I*R[/size]i[size=1]*N[/size]spez

            Die Drehzahl sinkt also bei Belastung ab, und zwar um so mehr, je mehr Strom der Motor zieht. Um wieviel sie absinkt, kann man ausrechnen, indem man den Strom mit dem doppelten Innenwiderstand und der spezifischen Drehzahl multipliziert.

            Kommentar

            Lädt...
            X