Im Nachbarforum ( RC-Line ) wird heftig ( Gerd / Markus ) über die Ladetechnik und die Abschaltspannung beim Laden von Lipoly - Zellen bei verschiedenen Ladegeräten "diskutiert " ( Schulze 4,23V / Orbit 4,2V / mein Spectra II macht sogar bei 4,19V zu ( gemessen ca. 10 Min. nach Abschalten ) ).
Grundsätzlich scheint es ja so zu sein, dass ein nur gerinfügiges ßberschreiten der Ladeschlussspannung ( 4,23 bis 4,25 V/Zelle je nach Spezifikation der Akku- Hersteller ) die Zellen sehr belastet und die Lebensdauer reduziert.
Schulze - Lader gehen sehr nahe an diese Grenzwerte mit dem Argument volle Akkus zu bekommen. Andere z.B. Orbit schaltet "schon" bei 4,2V ab, was im Zusammenspiel mit den Balancern auch sehr gut funktionieren soll und diese nicht überlastet.
Nun zu meiner Frage :
Gibt es ein Schaubild oder Wertetabelle, die eine eindeutige Abhängigkeit der Zellenspannung zum Ladezustand aufzeigt ?
Es sollte doch vom Zellenaufbau ( Lipoly ) sehr genaue Relationen zwischen entnehmbarer Kapazität bei entsprechneder Spannung geben.
Wenn ich die Zellen schonen möchte und nur ( z.B. ) auf einen Spannung von 4,15V lade => wie wäre dann der Ladezustand ?
Bei 3,8V scheint eine Zelle ja ca. 50% Kapazität aufweisen
( Lademenge von 3,8 auf 4,2 V eentspricht ca. 50% der Nennkapazität ( mit Spectra II getestet.
wer hat Ahnung / Erfahrung
Danke und Gruß
Kommentar