Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wilfried
    Member
    • 29.07.2003
    • 949
    • Wilfried
    • MFC Bremthal

    #1

    Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

    Hallo Lipoly - Experten

    Im Nachbarforum ( RC-Line ) wird heftig ( Gerd / Markus ) über die Ladetechnik und die Abschaltspannung beim Laden von Lipoly - Zellen bei verschiedenen Ladegeräten "diskutiert " ( Schulze 4,23V / Orbit 4,2V / mein Spectra II macht sogar bei 4,19V zu ( gemessen ca. 10 Min. nach Abschalten ) ).

    Grundsätzlich scheint es ja so zu sein, dass ein nur gerinfügiges ßberschreiten der Ladeschlussspannung ( 4,23 bis 4,25 V/Zelle je nach Spezifikation der Akku- Hersteller ) die Zellen sehr belastet und die Lebensdauer reduziert.
    Schulze - Lader gehen sehr nahe an diese Grenzwerte mit dem Argument volle Akkus zu bekommen. Andere z.B. Orbit schaltet "schon" bei 4,2V ab, was im Zusammenspiel mit den Balancern auch sehr gut funktionieren soll und diese nicht überlastet.

    Nun zu meiner Frage :

    Gibt es ein Schaubild oder Wertetabelle, die eine eindeutige Abhängigkeit der Zellenspannung zum Ladezustand aufzeigt ?
    Es sollte doch vom Zellenaufbau ( Lipoly ) sehr genaue Relationen zwischen entnehmbarer Kapazität bei entsprechneder Spannung geben.

    Wenn ich die Zellen schonen möchte und nur ( z.B. ) auf einen Spannung von 4,15V lade => wie wäre dann der Ladezustand ?

    Bei 3,8V scheint eine Zelle ja ca. 50% Kapazität aufweisen
    ( Lademenge von 3,8 auf 4,2 V eentspricht ca. 50% der Nennkapazität ( mit Spectra II getestet.

    wer hat Ahnung / Erfahrung

    Danke und Gruß


    http://www.mfc-bremthal.de/
  • Uli Haslinde
    Uli Haslinde

    #2
    Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

    Wenn ich die Zellen schonen möchte und nur ( z.B. ) auf einen Spannung von 4,15V lade => wie wäre dann der Ladezustand ?
    Falls da keiner mit Tabellen dienen kann, miss es doch aus:

    Schau einfach was nach Erreichen von 4,15V bis zur Ladeschlußspannung noch eingeladen wird...

    Kommentar

    • Berthold Pätzold
      Berthold Pätzold

      #3
      Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

      das ist das schöne am Powercube Ladegerät 8) ...da kann ich selber die Abschaltspannung einstellen.....4,21 oder 4,19 oder was ich will

      Kommentar

      • Uli Haslinde
        Uli Haslinde

        #4
        Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

        Das kann aber auch jedes Labornetzteil

        Kommentar

        • Berthold Pätzold
          Berthold Pätzold

          #5
          Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

          ja wenn es eins gibt für 12V fürs Auto ?(

          aber am Power Cube kannste mehr einstellen als am Netzteil

          Kommentar

          • jguther
            jguther

            #6
            Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

            Hallo Wilfried,

            als Daumenregel: Jede 10mV unter 4,2 Volt kosten 1% Kapazität.

            Also:
            4,10V --> 90% Kapazität
            4,15V --> 95% Kapazität

            Mit einem vorsichtigen LAder wie dem IntelliControl V3 (4,15V) verschenkt man also etwa 5% Kapazität.

            Man sollte aber daran denken, daß die Reserve gebraucht wird, weil meist nicht alle Zellen exakt die gleiche Spannung haben. Das ist der Denkfehler bei Schulze, wenn sie an die pro Zelle erlaubten 4,235V rangehen. (Haben sie inzwischen ja eingesehen und geändert.)

            Gruß,

            Jochen


            Kommentar

            • Wilfried
              Member
              • 29.07.2003
              • 949
              • Wilfried
              • MFC Bremthal

              #7
              Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

              Hallo Jochen

              Wie ich schon erwartet hatte, ist die erhaltene Informationsfülle nicht gerade berauschend. Es scheint so zu sein, dass zeitweise schon gestritten wird ob es sinnvoll ist auf 10mV mehr oder weniger in die Akkus ein zu laden , keiner aber scheinbar eine präzise Aussage machen kann, über welche Kapazitätsunterschiede wir denn wirklich reden.
              Danke für deine Antwort / Werte, werde mal mit meinen Akkus ( 10S5P / 3S1P ) testen bei entsprechenden Abschaltspannungen .... ( ggf. sogar Lion - Programm )

              -wer hat was [B]=> eingesehen und geändert <= ? ?(

              -hab ich hier irgend was nicht mitbekommen ? ?(
              -Hat Schulze mitlerweile auf die permanente Kritik reagiert ?

              Habe momentan mein isl 8-936 zum Hard - und Software-Update eingeschickt und gebeten auf 4,2V zu kalibrieren ... ? &#33;
              http://www.mfc-bremthal.de/

              Kommentar

              • jguther
                jguther

                #8
                Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

                Die Info habe ich von Julian (Flightpower). Er hat immer eine Sonderanfertigung der Balancer mit 4,23V Schwellenspannung gekauft, wegen der Schulze Lader. Seit neuestem kauft er die normalen mit 4,20V Schwellenspannung, weil er sagt, Schulze hat die SW geändert.

                Ich hoffe doch, daß das stimmt. Ich verwende keine Schulze Lader, kann&#39;s also nicht nachprüfen.

                Kommentar

                • Running Man
                  Gast
                  • 04.11.2002
                  • 5538
                  • Markus
                  • Rhein-Main

                  #9
                  Lipoly - Ladezustand bei Spannung ?

                  Hallo,

                  das erklärt meine Messergebnisse. Bei einem 10s Akku beträgt die Ladespannung exakt 41,98 Volt (Schulze ISL 636+). Das Ladegerät war im Sommer bei Schulze im Service und die SW wurde geupdatet auf Version 8.9.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X