Löten von Lipos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heliboy007
    heliboy007

    #1

    Löten von Lipos

    Hi Leute,

    habe die Frage schon einmal gestellt, finde nur leider die Antworten nicht mehr.
    Ich brauche einen neune Lötkolben/Lötstation (unter anderem für Löten von Lipos.
    Wenn ich mich richtig erinnere war der Tenor "je heißer, desdo besser".

    Ist man mit 50W schon sinnvoll dabei, oder sollte es etwas stärkeres sein (80/100W,...)

    Zusatzfrage:
    Haltet ihr eine Lötstation mit Temeraturkontrolle für sinnvoll, oder ist das ein nettes
    Feature auf das man gut verzichten kann?

    Wäre über eure Hilfe dankbar.

    lg
    Niki
  • lawww
    lawww

    #2
    Löten von Lipos

    Hi,

    je heißer desto besser - bis zu einem gewissen Grad ;-)

    ne im Ernst, Lipos sollte man mit einem recht heißen Lötkolben löten, damit die Lötzeit kurz ist. Dann wird die Wärme von der Lötlasche nämlich nicht so extrem auf den Akku übertragen.

    Meist werden so um dei 80 Watt empfohlen, mit 50 geht es aber auch gut, wenn Du eine entsprechend dicke Lötspitze nimmst. Der Nachteil bei geringer Leistung UND dünner Spitze ist, dass bei der Abgabe von Hitze auf die Lasche die Gesamttemperatur einbricht und der Kolben rel. lange zum Nachheizen braucht. Bei hoher Wattzahl wird diese Zeit kürzer, bei dicker Spitze der Temperatureinbruch geringer.

    Ich selber hatte mit ner 50W Weller-Station mit breiter Spitze bisher keien Probleme. Temperaturregelung ist ein nettes Spielzeug, aber nur, wenn Du wirklich unterschiedliche Temperaturen brauchst und weisst, welche Temperatur zu welchem Zweck sinnvoll ist. Es geht definitiv auch ohne.

    Viele Grüße

    Lars

    Kommentar

    • jguther
      jguther

      #3
      Löten von Lipos

      Hi Leute,

      habe die Frage schon einmal gestellt, finde nur leider die Antworten nicht mehr.
      Ich brauche einen neune Lötkolben/Lötstation (unter anderem für Löten von Lipos.
      Wenn ich mich richtig erinnere war der Tenor "je heißer, desdo besser".

      Ist man mit 50W schon sinnvoll dabei, oder sollte es etwas stärkeres sein (80/100W,...)

      Zusatzfrage:
      Haltet ihr eine Lötstation mit Temeraturkontrolle für sinnvoll, oder ist das ein nettes
      Feature auf das man gut verzichten kann?

      Wäre über eure Hilfe dankbar.

      lg
      Niki
      Niki,

      Sehr nützlich ist ein sogenannter Shunt, eine selbstklemmende Wärmeableitpinzette. So eine Art Kreuzpinzette mit Kupferbacken, die Du zwischen der Lötstelle und der Zelle auf das Tab klemmst, an dem Du löten willst.

      Damit verringert sich die Gefahr, daß durch ein heisses Tab das Siegel zwischen Zelle undicht wird und die Zelle sich später aufplustert.

      Gruß,

      Jochen

      Kommentar

      • Rüdiger
        Member
        • 07.06.2001
        • 513
        • Rüdiger
        • Karlstein

        #4
        Löten von Lipos

        Servus Niki,

        als bei mir optimal für Alulot hat sich eine Temperatur von 350° C herausgestellt. Unter dieser Temperatur brechen die Oxidschichten schlechter auf, darüber verdampft das Flussmittel zu schnell.

        hth,

        Rüdiger
        Du schreibst Akku's, Lipo's und Servo's? Dann nimm Nachhilfe auf http://www.deppenapostroph.de!

        Kommentar

        • labmaster
          BeastX
          freier Mitarbeiter
          • 24.01.2005
          • 407
          • Walter

          #5
          Löten von Lipos

          Howdy miteinander,

          Also ich halte eine Lötstation mit Temperatur Regelung für sehr sinnvoll, denn es ist schon ein gewisser Unterschied ob ich mit einem Löteisen von 60 bis 80 Watt (heizt mal schnell bis auf 600 grad) oder mit so einer Lötstation auch 60 bis 80 Watt (immer brav geregelten 350 grad) am meine Alufahnen der Lipos ran gehe.

          Ohne Regelung wird die Power einfach immer in Heizleistung gewandelt und die Temp steigt bis nimmer geht. Bei Temp Regelung wird bis zur eingestellten Temp hochgefahren und dann versucht diese Konstant zu halten auch dann wenn viel Energie z.B. durch eine große Lötfahne, ein dicker Kabel ein Akku Pol oder sonstwas über die Spitze abgeleitet wird.
          Aber Achtung auch bei einer Lötstation ist es immer besser mehr Power zu haben als zu wenig, denn wenn man auch mal etwas gröbere Sachen damit Löten will, muß die Lötstation auch entsprechend Power aufbringen können um vernünftig nachregeln zu können. 60 Watt sehe ich da als Minimum an, besser gleich eine mit 80 Watt.

          Grüße,
          Walter
          BEASTX Development Team

          Kommentar

          Lädt...
          X