Was ist mit der Elektrik bei kaltem Wetter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kleiner pilot
    Senior Member
    • 10.07.2004
    • 1189
    • Thorsten
    • Sulinger Raum

    #1

    Was ist mit der Elektrik bei kaltem Wetter

    Hallo,
    ich habe heute mal wieder meinen LMH im Freien ausprobiert.
    Da ich noch Anfänger bin fällt mir natürlich das ein oder andere schwer.
    Nun zu meiner Frage: Heute waren es ja ca 2 Grad kalt. Funktioniert dadurch die Elektrik schlechter?
    Ich hatte den Akku voll aufgeladen und könnte nur 2 min fliegen.
    Und beim Starten lies sich noch alles einwandfrei steuern, aber als ich dann abgehoben hatte, haben die Servos recht lam reagiert?
    Ich hab einen Brushlessmotor mit einem Smile Regler und die Servos sind einfach irgendwelche standart Dinger.

    Danke im vorraus.
  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    Was ist mit der Elektrik bei kaltem Wetter

    In jedem Akku findet eine chemische Reaktion statt, sowohl beim laden als auch beim entladen.

    Und wie wir aus dem Chemieunterricht wissen, verlangsamen sich solche Reaktionen mit zunehmender Kälte.

    Ergo:

    Akku anwärmen (30-40°), rein und sofort fliegen.
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Onkel Ollli
      Onkel Ollli

      #3
      Was ist mit der Elektrik bei kaltem Wetter

      Moin Thorsten,

      zu Akkus hat Rainer ja schon geschrieben.

      Elektronik selber: zwischen 0 und 40 Grad sollte jede Elektronik ohne Probleme funktionieren. Wesentlich darunter können "standart" Bauteile sterben weil der Widerstand zu klein und damit der Strom zu hoch wird.
      Wesentlich darüber können "standart" Bauteile sterben weil die Temperatur in den Bauteilen zu Zerstörungen führen kann.

      Ist die Elektronik (Servos, Empfänger) durchgefroren (also lange und unter 0 Grad) kann sie beim Einschalten sterben.
      Ist es ihr zu heiß stirbt sie im Betrieb.

      Es gibt latürnich Bauteile für breitere Temperaturbereiche, nur werden die aus Kostengründen normalerweise nicht im RC-Bereich benutzt.

      gruss

      Olaf



      Kommentar

      • kleiner pilot
        Senior Member
        • 10.07.2004
        • 1189
        • Thorsten
        • Sulinger Raum

        #4
        Was ist mit der Elektrik bei kaltem Wetter

        Danke für die Infos.
        Die Akkus habe ich "warm gehalten" und siehe da: es geht.
        Aber man wird wohl auf die wärmeren Tage warten müssen. Die Akkus sind doch recht sehr schnell alle. ;(

        Kommentar

        • Eddi E. aus G.
          Gast
          • 12.12.2003
          • 6399
          • Edward

          #5
          Was ist mit der Elektrik bei kaltem Wetter

          Hi.

          Hab grad 3 x 10:30 durch meinen Heli gelassen, war mit Akkuwechseln und
          hin- und zurücklaufen so 45 Min. bei -4 °C draußen ... GEIL!

          Am ungemütlichsten haben's im Logo Kreisel und Heckservo, die sind
          im Gegensatz zu TS-Servos und Empfänger nicht unter der Haube.
          Trotzdem kein Prob erkennbar.
          (D)Ein PG 03 bzw. SPG 05 müsste da aber, bis er ausgekühlt ist, eine Temperaturdrift
          haben, die kaum auszutrimmen ist, oder?

          Der Akku ist am Schluß vorn (unter der Haube) gut warm, hinten unter'm Zahnrad
          im Luftstrom kühl. Ist vielleicht ned optimal für die Akkus, aber deswegen nicht
          fliegen?

          Macht einfach Laune, wenn's dazu noch ein wenig schneit

          Mit am kältesten waren meine Finger, trotz Penner-Handschuhen und
          mit Textilklebeband getapeden Knüppeln ... brrrr.

          Ciao

          EE

          Kommentar

          Lädt...
          X