Hallo habe vor meinen 50iger Rappi mit Hitec 5975 zu betreiben!
Nun meine Frage ist es besser bei 5 Zellen GP 2500 und einem 5,7V Limiter von Robbe sich so etwas wie eine Kabelpeitsche zu löten, welche Strom und impulsleitung auftrennen, so dass der Servo den Strom direkt ziehen kann und nicht alles über die Miniplatine meines R 700 läuft??
Ganz ehrlich, ich würde:
Mir die 5 Zellen sparen und durch 4 ersetzen
den Regulator vergessen
Die 4 Zellen ordentlich verkabeln (mit 1,5er hochflex Litze)
4mm Goldkontakt oder MPX Stecker draufmachen
Keinen Schalter einbauen und mindestens über 2 dicke Servokabel
und den Empf. gehen (wenn nötig über ein V-Kabel, wenn nicht genug
Steckplätze frei sind)
P.S:
Ob ein SMC19 oder ein R700 - die Leiterbahnen sind nicht wirklich kleiner
(ok, hab nicht alle zerlegt um es jetzt zu beweisen)
Das ist meine Meinung, da es beim 91er mit voller Digiservobestückung
+ 601er reicht...
Ich hab zwar früher SMD Regler gelötet, verzichte aber gerne auf "Kabelpeischen"
mit 20 zusätzlichen Lötstellen im Heli...klar kann man das alles sichern und
einschrumpfen u.s.w.
Martin hat IMHO recht, du wirst wahrscheinlich etwas Spannung gewinnen aber es ist die Frage ob sich das bemerkbar macht.
Aber du baust dir viele zusätzliche Lötstellen ein die immer Unsicherheitsfaktoren sind.
Auf dem Empfänger sind normalerweise Plus und Minus alle Pins direkt mit einer Leiterbahn verbunden, d. h. der Strom hat nur einen sehr kurzen Weg durch den Empfänger.
Bei einer 3m Kunstflugmaschine mit bis zu 14 Stück von den stärksten Digitalservos macht das sicherlich sinn, im Heli habe ich es bis jetzt noch nicht gesehen.
Gruß
Stefan
Ja aber bitte vergiss nicht, dass es nur 2500 mAh der größe Mignon AA oder so sind?
Geht es denn dann trotzdem sauber und gut ab, sollten dann auch immer frisch geladen sein??
Hongshu
Nach meiner Erfahrung haben NMhs am Empfänger nix zu suchen. Gerade im Winter nicht.
Ich benutze im 50er-Rappi mit Digis (außer Gas) einen 1700er Sanyo-4-Zeller. Verkabelung wie Martin schreibt mit Schalter (elektronisch). Das funzt wunderbarstens...
Ich hätte eher mit den Mignon AA NIMH's Mühe als Empfängerakkus,
weniger mit NIMH im Allgemeinen.
Wenn man sich z.b. die 1950FAUP ansieht, dann denke ich ist keine schlechte
Performance zu erwarten.
Aber wie schon gesagt:
Sauber verkabeln und nicht diese Pseudo-mini-gut-für-nix Schalter verwenden.
Und bei Kälte immer ein Auge auf die Akkuspannung, egal welche Zellen.
Edit:
@Markus
Ich nehme an Du verwendest die KR1700er. Hast Du die Daten mal mit denen
der 1950FAUP verglichen?
Bin kein Akkudoc aber vergleiche bitte mal den Innenwiderstand der beiden Zellen
und teile mal mit, welche eher die hohen Anlaufströme bringen könnten.
Ob man das dann beim Fliegen merkt oder nicht ist dabei sekundär.
Veritas odium parit momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)
Also bei den derzeitigen Außentemperaturen kannst Du mal schauen, was mit der Spannung eines NMh-Akkus uner Last passiert... Da sind mir NCds doch lieber...
Ich fliege nicht bei den momentanen Aussentemperaturen.
Unter 0° fliege ich sowieso nicht mehr. Das will ich mir und dem
Material nicht mehr antun. 8)
Trotzdem bin ich der Meinung, dass die heutigen guten NIMH's
nicht wesentlich schlechter als die NICD reagieren.
Und was geschieht in Zukunft, wenn die NICD nicht mehr erhältlich sein werden?
Und immer noch würde mich Deine objektive Meinung zum Ri der beiden erwähnten
Zellen interessieren.
Veritas odium parit momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)
Zum mitdenken:
Wir hatten uns gerade u.a. über das Verhalten der Akkus bei Kälte ausgetauscht.
Da soll sich der Lipo nicht eben mustergültig verhalten.
Trotzdem habe ich mir auch schon ßberlegungen in diese Richtung gemacht.
Der Empfängerlipo von Helitron ist auf dem Weg zu mir.
Mal schauen wie er sich dann verhält.
Veritas odium parit momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)
Ich habe keine Zellen vermessen. Aber: Ein ganz einfacher praktischer Versuch am Modell eines Kollegen zeigte das sonnenklar. Mit NMh (2000er) erfolgte beim Anlaufe von 4 Digis gleichzeitig ein so massiver Spannungseinbruch, dass man das am Laufen der Servos sehen konnte ("hakelten"). Mit NCd ging's dann plötzlich...
Im Sommer kein Problem. Und wir werden uns mit der Thematik rumschlagen müssen, weil der LiPo auch keine echte Alternative ist.
Als ich noch einen Logo 10 hatte, ist mit folgendes passiert.
Ich hatte einen frisch geladenen 3300er Nimh Akku im Winter mit zum fliegen.
Doch an ein abheben war nicht zu denken, der Rotor beschleunigte nur sehr zögerlich und bei Pitch Input brach alles zusammen. Mein 2. Akku ein 2400 NC ging Problemlos. Das war mir ebenfalls eine Warnung keine Nimh Akkus auf Empfängern einzusetzen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar