Schulze wurde in letzter Zeit viel kritisiert, auch wegen der Lipo Abschaltspannung, dafür finde ich dieses Dokument hier recht löblich - nur ein Fehler ist noch drin, einen richtigen Balancer gibts nämlich schon von http://www.jetech.de
Ich habs mal hier verlinkt weil scheinbar kaum einer bemerkt hat das dieses PDF auf der Schulze Seite liegt.
Hatte in einem Thread schon folgendes geschrieben :
" Hallo Lipoly - Nutzer
Hab meinen isl 8-936g ( Baujahr 1998 ) zu Schulze zum Update geschickt .
Hatte ursprünglich mit Kosten für das Update von 70,-€ Eprom plus 26,-€ Kalibrierung + Harware gerechnet .
=> was soll ich sagen => Das Teil kam zurück mit Rechnung über 39,-€ incl. Versand.
Die ßnderungen in der Bedienung und Performance sind schon erheblich.
( kann man auf der Schulze - Page nachlesen )
Was aber entsscheident ist, ist die Tatsache, dass Schulze scheinbar auf die permanente Kritik zur Spannungsgrenze beim Laden von Lipoly- Zellen
reagiert hat und die Kalibrierung auf 4,2 Volt pro Zelle runter genommen hat .
Habe mehrfach meine KOKAM 3200er 5S1P und den Henseleit Akku 850er 10S5P mit meinen Orbit - Balancern geladen und der Lader schaltet einwandfrei beim Erreichen der Balancerspannung ab. Die Balancer sprechen je nach Zellenspannung erst ganz zum Schluß bei runtergeregeltem Ladestrom von 0,4A an => das sollen sie ja auch um die Einzelzellen zu balanzieren.
Fazit : funktioniert einwandfrei
"
bei Schulze scheint man also reagiert zu haben !!??
und Schulze macht für diese Geräte kein Lipo-update **
und für einen Lader der damals 1000.- DM gekostet hat ist das schon krass.
Und das ägert mich. Nun da ich ja einen neuen brauchte ist es halt kein Schulze mehr geworden.
aber die Hardware für Graupner war wohl anders... dazu ne eigene Software schreiben kostet ne Menge Geld und da Graupner seine Lader mittlerweile woanders bauen lässt verstehe ich Schulze da durchaus. Wennschon solltest du aufhören bei Graupner einzukaufen wenn du damit nicht zufrieden bist.
Wie das mit der Ladespannung nun genau ist würde mich auch interessieren, ist nur der 8-936 kalibrierbar oder geht das bei den 6-330 usw auch?
ps: meinen Graupner Contest habe ich ja auch zum Reparieren zu Schulze geschickt ( mir sind 2mal die Endstufen durchgebrannt ), und die SW war auch ein Schulze SW.
wir haben wirklich reagiert - aber anders als viele die in der Foren darüber spekulieren...
Die, die diese Erfahrungen gemacht haben, haben vielleicht ihre alte Softwareversionen 3 oder 4 entfernt und den neuen Version 8 Chip einfach reingesteckt.
Das Problem:
Die ersten Softwareversionen 8 waren nur mit einem einzigen Poti kalibriert.
Schon zum Zeitpunkt der Auslieferung der BetaSoftware waren die Kunden von Anfang an angehalten, die Bedienungsanleitung zu befolgen und die Spannungswerte nachzumessen.
Das haben offenbar einige nicht gemacht und lieber auf die Fa. Schulze "draufgehauen", wenn die Spannung nicht gestimmt hat. Ist ja wesentlich bequemer als das Gerät zur Kalibrierung einzuschicken.
Ja, wir haben dazugelernt:
Die neueren Softwareversionen zeigen einen Warnhinweis an wenn das Gerät nicht kalibriert ist.
Da die Fehlermeldung bei jedem Einschalten des Gerätes gezeigt wird "stört" die Warnung und es werden VIELE Lader trotz EPROM Selbst-Tausch im Nachhinein zu uns zur Nachkalibrierung eingeschickt.
..... und jetzt ist ganz plötzlich das Problem weg .....
Hallo Berthold und Andi,
richtig, Software schreiben kostet Geld.
Wir haben an der isl 6 Software und an der isl 8 LiPo-Software etwa JE ein Mannjahr gearbeitet (viele Kunden haben diesen Zeitraum ungeduldig abwarten müssen).
Selbst wenn wir das bei dem Contest in nur einem halben Jahr schaffen würden (von der Realisierbarkeit mit dem vorhandenen Speichermöglichkeiten einmal abgesehen) wären die Kosten für ein Update bei der Kleinstückzahl höher als ein Neugerät kostet - zumal der Aufwand für das Umrüsten auf den neuesten Hardwarestand und die Kalibrierung des Gerätes noch dazukommt.
-------------------
Was die "Balancer" angeht, scheinen jetzt viele Firmen gemerkt haben, daß ein primitiver Begrenzer nur ßrger produziert, wenn er zu früh einsetzt (d. h. wenn die Zellen noch nicht wirklich die Spannungs Vorgaben der Hersteller incl. Toleranzen erreicht haben) und außerdem die einzelnen Balancer nicht miteinander kommunizieren.
Wir selbst haben ab Mitte April einen 4-Zellen LiPo-Lader im Programm, der eingebaute echte Balancer besitzt (Mehr dazu Anfang April auf unserer Homepage).
UND:
Wir werden im ersten Halbjahr 2005 auch zwei echte Balancer rausbringen - der dazu noch ein innovatives Feature haben wird.
Viele Grüße
Matthias Schulze
Schulze Elektronik GmbH
Prenzlauer Weg 6
64331 Weiterstadt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar