Balancer ohne Ladegerät?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TobyK
    TobyK

    #1

    Balancer ohne Ladegerät?

    hallo ihr,
    was ist von so einem balancer zu halten, soll ohne ladegerät funktionieren



    freu mich auf meinungen
    danke euch
    ciao
    tobias
  • jguther
    jguther

    #2
    Balancer ohne Ladegerät?

    Es wurden schon einige solcher Schaltungen veröffentlicht, das geht schon.

    Die Frage ist eher, ob man es will.

    Li-Zellen werden sinnvollerweise am Ende des Ladevorgangs balanciert.
    Wenn man in halbvollem Zustand balanciert, hat man aufgrund der unvermeidlichen Kapazitätsstreuungen wieder nicht die gleiche Ladeschlußspannung bei allen Zellen.

    Ein weiterer Nachteil dieses Balancers ist, daß er nicht als Spannungsbegrenzer wirkt, also kein Schutz vor ßberladung besteht. Laden mit einem einfachen Konstantstromgerät ist da natürlich nicht erlaubt.

    Aber vielleicht bin ich auch voreingenommen, weil ich vor anderthalb Jahren die CSM-Balancer entwickelt habe, die (wie ich meine aus gutem Grund) erst kurz vor Ladeschluß aktiv werden...


    Kommentar

    • TobyK
      TobyK

      #3
      Balancer ohne Ladegerät?

      hi,
      danke für deine antwort
      spricht etwas dagegen die zellen nach dem fliegen einfach kurz ans ladegerät zu hängen, abzuklemmen, durchzumessen und mit einer glühbirne auf den gleichen stand zu bringen?
      klar, mühsamer als die balancer, aber halt auch günstiger, hihihihi
      oder laufen die zellen beim anschließenden laden wieder auseinander, sodass wieder die gefahr einer überladung besteht?
      gruß
      tobias

      Kommentar

      • jguther
        jguther

        #4
        Balancer ohne Ladegerät?

        Ja, kann man machen. Bei den ganzen manuellen Methoden sollte man aber nach dem Laden bzw. Entladen einer einzelnen Zelle einige Minuten warten, bevor man die Spannung misst. Es dauert nämlich ein Weilchen, bis sich die Ruhespannung einstellt. Ist halt alles eine Frage der Geduld und des Geldbeutels...

        Ich würde aber für alle, die manuell balancieren, ein etwas anderes Verfahren vorschlagen: Man lädt das Pack so lange, bis die erste Zelle 4,2V erreicht hat. Dazu muß man natürlich jede Zelle immer wieder messen. Dann stoppt man den Ladevorgang und lädt die restlichen Zellen einzeln auf 4,2V. Das braucht man bei einem gesunden Pack nicht jedes Mal zu machen. Was man jedes Mal machen sollte, ist vor dem Laden die Spannung der einzelnen Zellen zu messen. Wenn die Unterschiede da im Rahmen von 20 oder 30mV liegen und das Pack nicht mehr als 80% entladen wurde, ist das Risiko gering, wenn man das Pack ohne Einzelzellenüberwachung lädt. Mindestens einmal im Monat dann aber mit Einzelzellenüberwachung laden, wie anfangs beschrieben.

        Und natürlich immer auf einer feuerfesten Unterlage und entfernt von brennbaren Gegenständen laden. Ich nehme ein altes Backblech, mit mineralischer Katzenstreu bedeckt.

        Kommentar

        Lädt...
        X