welches netzteil?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • appollo
    Member
    • 05.06.2001
    • 98
    • Maik

    #1

    welches netzteil?

    hallo!

    ich benutze das infinity 2 von robbe und würde mir gern ein netzteil dafür zulegen.was meint ihr,reichen 12A aus* ich lade damit nur meinen senderakku,empfängerund die starterbatterie(12A).
    bis jetzt habe ich mit baumarktladegerät gepuffert mit ner autobatterie geladen :-)
    also,ich warte auf eure tipps

    cu maik

    [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    welches netzteil?

    Moin

    ich hab ein günstiges Netzteil beim Elektronikkleinhändler \"um die ecke\" gekauft und ca 70 DM bezahlt. Dauer 5 A kurzzeitig 7 A und als Ladegerät benutz ich ein Ultra Duo mit max 4 A.
    Hält bei mir seit ca 2 Jahren.
    Den Bleiakku lade ich immer seperat mit so einem Steckdosenlader von Gaupner.

    gruß timo

    [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_timo.gif\" border=0]
    Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

    Kommentar

    • Andi Gysi
      Andi Gysi

      #3
      welches netzteil?

      Hallo,

      vorsicht mir der Formel Ladestrom=Strom am Netzteil! Das Ladegerät braucht etwa 500mA (mein Infinity 1) für sich selber (Lüfter etc), aber was wirklich ins Gewicht fällt ist der Wandler. Wenn du beim Infinity 1 30 Zellen mit 3A laden willst fliessen fast 15A. Gleiches für 20 Zellen / 5A. Beim Empfängerakku kein Problem, aber beim Bleiakku und evt. auch beim Senderakku kann der Wandler zum Einsatz kommen.

      Also: Wenn du mal E-Helis willst: 12A sind knapp. Ansonsten kein Problem, da du den Bleiakku hoffentlich nicht mit hohen Strömen laden wirst. Und die Kabel/Stecker von Senderakkus lassen auch nicht viel zu. Wenns allerdings 15A für wenig Aufpreis gibt wäre das auch eine ßberlegung wert.

      PS: Ich hab auch nur 5A, muss halt dementsprechend aufpassen. Das 80A Netzteil im Keller ist zum Laden overkill[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

      Grüsse,

      Andi

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        welches netzteil?

        Hallo !

        Ich benutze das Netzteil von Xaruba macht 22A hat aber vor 3 Jahren 150.- DM gekostet. Ich würde es mir aber immer wieder kaufen. Ganz wichtig ist auch das, daß Netzteil konstan 13,8 V hält, sonst kann das Ladegerät kapput gehen.

        Grüße Olaf

        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7763
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          welches netzteil?

          Man muß das ganze über Spannung und Strom sowie Wirkungsgrad rechnen.

          Z. B.:

          Ladegerät für 30 Zellen und 6 A maximal = 30Z x 1,2V x 6A = 216 W

          216 W Abgabeleistung bei 90% Wirkungsgrad = 240 W Eingangsleistung

          240 W bei 12 V Eingangsspannung = 20 A Stromaufnahme.

          Also kommt es darauf an, was man Laden möchte (Ladestrom und Spannung)

          Lieber das Netzteil mit 25 A ßberdimensionieren anstatt es in die Knie gehen zu lassen. Für eine Kleinere Ladeanwendung (Starterbatterie, 10 Zeller etc.) wären so 10-15 A gut ausreichend.
          Darunter würde ich nicht gehen, sonst reichts vielleicht später mal nicht mehr.

          Immer Luft nach unten lassen!

          Rainer
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          Lädt...
          X