Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pitchup
    Pitchup

    #1

    Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

    Hallo zusammen

    Für mein Flasher welcher ich an meinem Heli betreibe habe ich mir einen SMD Leistungsschalter bei Conrad bestellt. Mit diesem kann ich in Zukunft meinen Flasher direkt von der Steuerung ein oder ausschalten.

    Da ich leider im elektronischen nicht sehr bewandert bin und es mir auch sehr schwer fällt einen elektronischen Schaltplan zu lesen sehe ich beim Anschliessen der vielen Kabel so einige Fragezeichen. Leider umschreibt die Anleitung vielmehr das Funktionsprinzip der Schaltung als das dort erklärt würde was ich wo anzuschliessen habe.

    Da ich mir sicher bin, dass es hier im Forum jemanden gibt der entweder diesen Schalter kennt (Conrad Elektronik Art. Nr. 191779) oder sich zumindest bei Elektronischen Schaltungen auskennt, wende ich mich hiermit mal hoffnungsvoll an euch.

    Der Flasher welche ich besitze hat lediglich ein Graupner Anschlusstecker welchen ich bisher in einen freien Kanal meines Empfängers stecken konnte. Der Leistungsschalter hier, hat allerdings einige Kabel mehr. Das JR Anschlusskabel würde ich ja noch verstehen aber der Rest?

    Hier mal ein Bild von dem Baustein und eine Kopie des Schaltplans.




    Ich wäre wirklich super froh wenn jemand mir einen Tipp geben könnte

    Besten Dank & Gruss
    Patrik
  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

    Also ... kannst Du die Anleitung mal scannen und reinstellen?

    Ich vermute:

    - Servostecker ist klar.

    - 2 Kabel bilden den Anschluß für den Akku zur Stromversorgung der Sonderfunktion

    - 2 Kabel bilden den Anschluß zur Sonderfunktion an sich.

    Fragt sich nur, welche. Eigentlich müßten 2 der Kabel (vermute beide Rote) miteinander auf der Platiner verbunden sein. Bitte sieh mal nach, und poste das dann.

    zum Blitzer:

    Funzt dieser, wenn man die Impulsleitung (orange) wegläßt? Also Quasi direkt am E-Akku ohne Empfänger dazwischen?
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Pitchup
      Pitchup

      #3
      Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

      Hallo Rainer

      Du hast recht, beide roten Kabel sind miteinander verbunden.

      Leider streikt mein Scanner, darum kann ich die Anleitung nicht vollständig einlesen.

      Der Blitzer ist lediglich mit zwei Kabel (schwarz und rot) am Emfpänger angeschlossen, fuktioniert also ohne Impulkabel.

      Gruss
      Patrik

      Kommentar

      • Alpenheli
        Member
        • 06.06.2003
        • 714
        • Stefan
        • Tirol

        #4
        Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

        editiert ... weil falsch ....
        Grüsse aus den Alpen ... Stefan

        Kommentar

        • AndreasL
          AndreasL

          #5
          Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

          An die Anschlüsse RL und RL kannst du ein Relais anschließen. Die Freilaufdiode D1 soll deine Schaltung vor Spannungsspitzen der Relaisspule schützen. Einen direkten Schaltausgang hat deine kleine Schaltung gar nicht.

          Kommentar

          • Pitchup
            Pitchup

            #6
            Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

            Hallo Andreas

            Wie meinst du das genau?

            An die Anschlüsse RL und RL kannst du ein Relais anschließen. Die Freilaufdiode D1 soll deine Schaltung vor Spannungsspitzen der Relaisspule schützen. Einen direkten Schaltausgang hat deine kleine Schaltung gar nicht.
            In der Anleitung des Bausteins steht. Mit diesem Miniatur-Leistungsschalter können Sie auch in kleinen Modellen Sonderfuktionen wie z.B. Scheinwerfer, Blinker oder Hube schalten.

            Du schreibst allerdings, dass ich mit diesem Baustein nichts schalten kann. Sorry, aber das glaube ich kaum, für was soll der Baustein dann dienen? ?(

            Was genau ist ein Relais? ?( ?( ?(

            Gruss
            Patrik

            Kommentar

            • AndreasL
              AndreasL

              #7
              Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

              Hallo Andreas

              Wie meinst du das genau?



              In der Anleitung des Bausteins steht. Mit diesem Miniatur-Leistungsschalter können Sie auch in kleinen Modellen Sonderfuktionen wie z.B. Scheinwerfer, Blinker oder Hube schalten.

              Du schreibst allerdings, dass ich mit diesem Baustein nichts schalten kann. Sorry, aber das glaube ich kaum, für was soll der Baustein dann dienen? ?(

              Was genau ist ein Relais? ?( ?( ?(

              Gruss
              Patrik
              Ein Relai besteht aus einer Spule und einem Schalter. wenn Strom durch die Spule fließt wird der Kontak geschlossen. du brauchst also ein 5V Relais mit einem Schalter. Ich kann dir das aufzeichnen wenn du willst.

              Kommentar

              • Pitchup
                Pitchup

                #8
                Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

                Ok, das mit dem Relais ist mir nun klar.

                Was mich nur ein bisschen verwirrt ist der folgende Satz in der Baustein Anleitung.

                "Der Anschluss erfolgt an einem freien Kanal oder parallel zu einem Servo. Mit einem Trimmpoti wird der Einschaltpunkt festgelegt. Für Anlagen mit Positiv-Impulsen."

                Klingt das nicht so, als würde es auch ohne Relais funktionieren?


                Hier noch ein Teil der Schaltbeschreibung:

                Pro Kanal liefert der positive Impulse Impulse, die je nach Knüppel-Stellung 1,0..2,0 ms lang sind (1,5 ms in Neutralstellung).
                Die Ansteuerung wiederholt sich pro Kanal alle 20 ms, und in den Pausen kommen die übrigen Kanäle an die Reihe. Diese Verschachtelung von mehreren Schaltfunktionen, die über eine einzige Frequenz übermittelt werden, nennt man ßbertragung im Zeitmultiplex-Verfahren.

                Die Aufgabe eines angeschlossenen Fernsteur-Schalters ist es nun, von einer bestimmten Stellung des Steuerknüppels an aktiv zu werden. Er muss also die unterschiedlich langen Impulsdauern auswerten und ab einem bestimmten, einstellbaren Wert seinen Ausgangszustand umschalten.

                Zentrale Stelle der Schaltung sind die beiden Kreuzgekoppelten Gatter 3 und 4; hier spielt sich das entscheidende Geschehen ab, das den Zustand des (Transistor-) Ausgangs bestimmt (und darum geht es ja letztlich). Man könnte nun beim ersten Hinsehen meinen, diese beiden Gatter bilden ein Flipflop, aber weit gefehlt!

                Bevor wir die Begründung nachliefern, zwei grundlegende Aussagen vorweg, die allgemein als unstrittig angesehen werden: Es handelt sich hier um NOR-Gatter (oder mit invertiertem Ausgang), die ausgangsseitig bereits dann auf LOW gehen, wenn einer ihrer Eingänge (oder beide) HIGHT-Potential annehmen.

                Um an einem NOR-Ausgang HIGH-Pegel zu erzeugen, müssen aber beide Eingänge auf LOW liegen. - Halten Sie sich diese beiden Grundsätze bei der folgenden Argumentation stets vor Augen, dann verlieren Sie den Faden garantiert nicht; so simpel, wie sie aussieht, ist die Schaltung nämlich nicht!

                Nehmen wir uns als erstes den Punkt A vor (siehe Schaltplan). Der liegt im Ruhezustand über Poti P1 an Plus (des Empfänger-Akkus), so dass das als Inverter geschaltete Gatter 1 ausgangsseitig LOW hat (Punkt B)

                Der Ausgang von Gatter 2 liegt im Ruhezustand hoch; es sind nämlich seine beiden Eingänge auf LOW: Pin 6, weil 'IMP' normalerweise "ruhig" ist, und Pin 5 bezieht seinen niedrigen Pegel von B. Das ändert sich beim Eintreffen eines IMP-Impulses: Gatter Ausgang 2 schaltet gegen Masse, und diese negative Flanke überträgt C1 nach A; dort herrscht so lange LOW (und an B HIGH), bis sich C1 über P1 wieder aufgeladen hat. Das geschieht mit der Zeitkonstanten T=P1 x C1, die im Bereich von 0...5 ms einstellbar ist; sie überstreicht also sicher den Variationsbereich von 'IMP'


                Die Beschreibung würde nun über 5 Weitere Seiten vortgesetzt, langsam schreibe ich mir allerdings die Finger wund. Ich hoffe anhand der Beschreibung ist nun verständlich wie die Schaltung arbeitet.

                Meinermeinung nach müsste diese Schaltung doch ohne Ralais funktionieren? oder? Da ich eine MX-22 Steuerung besitze, müsste ich doch auch einen Schalter mit voll positiv resp. voll negativ Impuls belegen können?

                Gruss
                Patrik

                Sorry, bin halt ein Leihe auf diesem Gebiet.

                Gruss
                Patrik

                Kommentar

                • AndreasL
                  AndreasL

                  #9
                  Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

                  Ja klingt so, ist aber anhand der Schaltung nicht anders zu machen. Es würde auch ohne Relais gehen, aber dann müsste man noch ein Schaltstufe dazu basteln. Der Vorteil des Relais ist auch das du die elektronik mit 5V, also am Empfänger betreiben kannst. Die Leistungsstufe, z.b. einen Motor oder starke pumpen (schiffbauer) aber mit einer hohen Spg. 12 oder 24 Volt z.b. betreiben kannst. Der Lastkreis kann also völlig seperat betrieben werden durch die galvanische trennung des Relais.
                  Gruß Andreas

                  Kommentar

                  • Bert
                    Bert

                    #10
                    Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

                    hi,

                    der schalter den du da hast hat eine getrennte stromversorgung. das heisst du musst ihn an einen akku anschliessen.
                    um das zu umgehen lässt du einfach die stromversorgung über dem empfänger laufen. jetzt musst du aber etwas umlöten auf der platine des schalters.

                    erstmal musst du die folgenden kabel ablöten: die beiden roten und schwarz/Blau

                    so nun zum flasher.
                    der minus anschluss vom flasher kommt an die Drain des FETs.
                    der plus anschluss kommt an plus vom empfänger. wenn ich mir dein bild anschaue ist das dann oben.(rot=plus)

                    das wars da du ja nur wenig leistung brauchst für deinen flasher ist das so die beste methode. die Diode D1 brauchst du nicht weil du ja kein relais schaltest.

                    ich hoffe du hast alles verstanden.

                    mfg
                    bert

                    Kommentar

                    • Pitchup
                      Pitchup

                      #11
                      Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

                      Hallo Bert

                      Besten Dank für Deine Antwort

                      Also verstehe ich es richtig, dass ich sämtliche Kabel bis auf die drei welche am JR Stecker befestigt sind ablöten soll? Ok, dann habe ich nun drei Kabel. Plus, Minus und Impuls (Rot, Schwarz, Gelb) . Beim Flasher lediglich Plus und Minus (Rot und Schwarz). Das schwarze Kabel des Flashers soll an den Drain? Welches Kabel ist nun der Drain? Das rote Kabel des Schalters direkt an den Empfänger, ok. Was geschieht nun mit dem Gelben?

                      Gruss
                      Patrik

                      Kommentar

                      • AndreasL
                        AndreasL

                        #12
                        Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

                        geht auch, voraus gesetzt dein Flasher läuft auch mit 5 Volt und zieht keinen großen Strom. Du hast im Schaltbild die Diode D1. beide Enden der Diode sind mit RL bezeichnet. an den oberen RL kommt die Plusleitung des Flashers (ROT) an den unteren RL die Schwarze Leitung (minus) Die Diode kannste rausnehmen oder auch drinlassen.
                        Jetzt noch den pin +Uv mit dem Plus des des Empfängers verbinden. Da du ja den Servo Stecker in den Empfänger einsteckst um das Steuersignal zu bekommen, führt diese Leitung bereits 5V. In deiner Schaltung ist das oberhalb des Potis P1 .( der Kreis mit dem Plus Zeichen.) dieser Punkt wird mit Uv verbunden.

                        Kommentar

                        • Pitchup
                          Pitchup

                          #13
                          Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

                          Ja, der Flasher verträgt bis zu 13,5 V

                          Hast du eine Ahnung was Bert mit dem Anschliessen des "Drain" genau meinte?
                          Mir ist noch immer nicht klar, wie ich das ganze nun am Flasher anschliessen sollte. ;(

                          Gruss
                          Patrik

                          Kommentar

                          • AndreasL
                            AndreasL

                            #14
                            Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

                            drain ist der obere Anschluß im Schaltbild. Laüft der Flasher überhaupt mit 5 Volt?

                            Kommentar

                            • Bert
                              Bert

                              #15
                              Anschlussproblem bei SMD-Mini-Leistungsschalter

                              das Jr kabel lässt du so wie es jetzt schon ist auf deinen bild. der drain anschluss vom FET ist entweder das blaue ober das schwarze kabel. einfach beide anschlüsse ausprobieren.(kannste nix falsch machen) oder du schaust welcher anschluss zur drain führt. in der mitte vom fet sollte der drain anschluss sein.

                              also nochmal: flasher plus anschluss ans JR kabel plus. flasher minus an die drain.

                              schalten kannst du damit bestimmt 1A bei 5V. für mehr reicht wahrscheinlich der fet nicht. der empfänger würde aber noch mehr aushalten. aber das reicht dicke für dein flasher. der nimmt bestimmt nicht mehr als 15mA auf bei 5V.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X