Explosive LiPos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pitch-up
    pitch-up

    #1

    Explosive LiPos

    Hallo liebe Foren-User

    bin noch völlig geschockt!!!!!!
    Benutze nun schon seit ca einem Jahr Lipos für meinen Quick EP 10 und meinen
    allerersten Kyosho EP Concept. Den kleinen Concept lieb ich immer noch sehr
    und hab ihn mit allem Tuning-Schnick-Schnack versehen habe, der käuflich zu erwerben ist.
    So hab ich ihm letzte Woche nochmal 2 Tanic 3S1 Packs 2450 mAh gegönnt.
    Bei den neuen Packs hab ich diese Woche die Zellen mehrmals einzeln geladen
    (das Balancer-Ladegerät ist noch nicht lieferbar gewesen) und auch leer
    geflogen. Alles ohne Probleme! Pro Pack kam ich auf etwa 14 Minuten.
    Also kein Streß, liege noch weit unter den 10-12C. Als Lader hab ich den
    Schulze isl6-330d, der bei allen NiCd, NiMH und LiPos immer prima Funktioniert hat.

    Heute hab ich den Concept auf der Terasse kurz einschwebt, ca 5 Min.
    Weder Motor (Hacker C14) noch Regler Kontronik Jazz, noch Akku waren warm.
    Wollte dann die entladene Menge mit 1C, also 2,4 A wieder nachladen um
    auf dem Flugfled einen vollen Akku zu haben. Habe, wie schon öfters dazu den Akku im Heli gelassen. Das war der Fehler X(

    Wunderte mich zwar, daß es recht lange dauerte, aber das passierte schon öfters,
    daß so zum Ende hin mit länglichen 30-40mA geladen wurde.
    Gott sei Dank saß ich nur 3 Meter weg und konnte das Schlimmste verhindern, denn plötzlich ging das Inferno los !!!!!!!!!

    Der Akku fauchte einen etwa 1 Meter lange Feuerstrahl aus und setze den Heli,
    sowie den Teppich in Brand. Wie eine Rakete spückte der Akku glühende Partikel
    aus und versengte alles. Am Heckrohr gelang es mir den brennenden Concept
    vom Ladegerät abzuziehen und brennend ins Bad zu werfen auf den Fliesenboden.
    Zum Löschen soll man ja kein Wasser verwenden, so erstickte ich die Fontainen
    mit Handtüchern. (Waren danach auch Abfall)
    Der Heli war größtenteils nur noch ein dampfender Haufen schwerzen Kunststoffs.
    Teil der Schmelze waren drei HS-225MG, ein GY-401 und S9254, der Kontronik-Jazz 40-8-16 und der Hacker C40S.
    Den Totalverlust am Heli und am völlig verschmorten Tepppich kann ich noch
    gar nicht beziffern.
    Wie kann sowas passieren?
    Der Schulze isl6-330d, hat immer prima funkioniert.
    Möchte gar nicht wissen, was passiert wäre, wenn ich die Akkus, wie so
    oft über Nacht geladen hätte, oder grad kurz nicht da gewesen wäre - mir
    wäre sicher die ganze Bude abgebrannt.

    Sollte man die Akkus wirklich nur in feuersicheren Behältnissen laden, wie
    Graupner sie in Form von Koffern anbietet?
    Bin völlig am Ende und hoffe auf etwas Trost von Euch

    Gruß Michael
  • foth(e)
    foth(e)

    #2
    Explosive LiPos

    hallo,

    das ist ja eine horrorgeschichte
    aber trotz des relativ hohen schadens doch noch glück im unglück.
    hätte auch schlimmer kommen können. es sind ja schon ganze häuser abgebrannt. 8o

    ich habe mir den graupner sicherheitskoffer zugelegt.
    der sieht zwar aus wie ein bauhauskoffer hat aber zentimeterdicke wände und
    macht schon allein durch sein gewicht von knapp 5 kg einen sicheren eindruck.



    da sich die berichte über explodierende lipos in diversen foren
    häufen ist dieser koffer wohl eine gute investition.

    Kommentar

    • Wings Only
      Senior Member
      • 24.11.2002
      • 1057
      • Rudolf

      #3
      Explosive LiPos

      Ein tröstliches "Hallo"

      Schnelldiagnose: Zellenspannungen oder (Rest-) Ladungsmengen auseinander gelaufen.

      Wenn bei zwei Zellen eine Zelle noch auf 4V "verweilt" und das Ladegerät auftragsgemäß 8,4 liefert, hat die schon überladenen eben 4,4V, schlicht zu viel.

      Bei nicht vorhandenen Balanzern muss man nach einige Zyklen halt "zu Fuß" messen und ggf. einzeln laden oder anders balanzieren.

      So weit mal die Theorie, die THEORETISCH schon bei FAST neuen Akkus schon schlagend werden kann.
      In Deinem Fall liegt natürlich die Vermutung nahe, dass die Kapazität der neuen Akkus
      derart unterschiedlich war, dass dieser Effekt - trotz der Frische der Akkus - eben auftreten konnte. Es ist daher sinnvoll, NACH dem Fliegen auch mal die Restspannung zellenvergleichend EINZELN zu prüfen, die Lipo-Charakteristik macht das ja möglich.

      Der Sicherheitskoffer alleine ist hier NICHT das Mittel der Wahl!
      http://MX16.html Last Update März 2012

      Be happy, Rudy

      Kommentar

      • Rene D.
        Rene D.

        #4
        Explosive LiPos

        Möchte gar nicht wissen, was passiert wäre, wenn ich die Akkus, wie so
        oft über Nacht geladen hätte, oder grad kurz nicht da gewesen wäre - mir
        wäre sicher die ganze Bude abgebrannt.
        Hi!

        Lipo's sollte man eh nicht unbeaufsichtigt laden. Aber ich glaube das ist bei Dir jetzt nicht mehr das Problem..

        Was mich etwas stutzig macht sind die 14 Minuten Flugzeit bei 1P Kapazität (2450 mAh).?? Bei nur 3S Spannung (11.1V)? Das wäre ein Stromverbrauch von unter 10 Ampere bei einem Heli von über einem kg. (der Concept ist doch ein 1m-Heli, oder nicht?&#33 Da stimmt was nicht.

        Kann es sein das Du die Zellen dauernd bis zum Ende restlos ausgelutscht hast bis die Spannung eingebrochen ist? Oder wieviel Kapazität hast Du jeweils entnommen?
        Wie gesagt, 14 Minuten Flugzeit bei 3S1P 2450 hört sich recht viel an.

        Wenn die Zellen mehrfach unter 2.8-2.5 Volt entladen wurden wäre es kein Wunder wenn sie massiv aus der Balance laufen und der Lader damit nicht klar kommt.

        EDIT:

        So hab ich ihm letzte Woche nochmal 2 Tanic 3S1 Packs 2450 mAh gegönnt.
        Oder hast Du die zwei einzelnen 3S1P-Pack's parallel geschaltet? Dann käme das mit 14 Minuten hin.

        Dann wäre aberzu klären ob Du die 3S1P -Pack's einzeln geladen hast oder zusammen als 2P-Pack.

        Kommentar

        • bastianderboss
          bastianderboss

          #5
          Explosive LiPos

          Er schreibt oben, er hat mit 1C bzw. 2,4A geladen. Da gehe ich mal von seperater Ladung aus.

          Gruß Bastian

          Kommentar

          • Chris Lange
            Senior Member
            • 13.05.2005
            • 5309
            • Christian

            #6
            Explosive LiPos

            Hallo

            Michael schreibt aber auch das er einen Schulze zum laden genutzt hat. Schulze Lipolader gehen über die vom Hersteller empfohlene Abschaltspannung. Aus diesem Grund habe ich meinen ISl 6-636+ gegen einen Orbit getauscht. Der hat diese Probleme nämlich nicht und ist auf lange Sicht (wie man sieht) wesentlich günstiger.
            Moin

            Kommentar

            • Klaus G.
              Klaus G.

              #7
              Explosive LiPos

              Hallo

              Michael schreibt aber auch das er einen Schulze zum laden genutzt hat. Schulze Lipolader gehen über die vom Hersteller empfohlene Abschaltspannung. Aus diesem Grund habe ich meinen ISl 6-636+ gegen einen Orbit getauscht. Der hat diese Probleme nämlich nicht und ist auf lange Sicht (wie man sieht) wesentlich günstiger.
              Da muß ich mal eines kurz klarstellen, Schulze Lader gehen nicht über die vom Akkuhersteller angegebenen Maximalwerte, denn die liegen bei 4,23 Volt je Zelle.
              Schulze Lader sind auf 4,22 Volt Abschaltspannung eingestellt. Das einzige Problem das es geben kann, ist wenn man Lipobalancer verwendet, die in der Regel auf einen niedrigeren abschaltwert eingeregelt sind. Somit arbeitet der Lader gegen den Balancer, und dieser könnte sich unnötig erwärmen. Doch den Zellen tut das gar nichts !!!!!

              Kommentar

              • Andi Gysi
                Andi Gysi

                #8
                Explosive LiPos

                Hallo,

                mein Orbit schaltet bei 4.18V ab. Allerdings gibts auch dort ein Feuerwerk wenn du die Zellen so behandelst, halt einfach ein paar Zyklen später.

                Gruss,
                Andi

                Kommentar

                • Mayk
                  Mayk

                  #9
                  Explosive LiPos

                  wenn man Lipos zu tief entlädt (so sieht das hier aus) und sie gleich wieder lädt dann kann es halt bumm machen. Das der Heli dabei zerstört wurde ist wirklich schlimm aber nicht umsonst steht in den Beiblättern das man sie auf einer Feuerfesten unterlage/ Schale laden soll.


                  Gruß

                  Mayk

                  Kommentar

                  • casyflodder
                    casyflodder

                    #10
                    Explosive LiPos

                    [size=1][font=Courier]hallo, mein beileid hast du, da ich das selbe aus nächster nähe miterlebt habe, nur mit dem unterschied, dass sich der akku nicht im modell befand. aber es reicht auch so. ich hab mir nun auf die schnelle eine explosionsbremse gebastelt. werde mir aber schnellstens das graupnerköfferli besorgen. Oder aber könnte man im garten einen pizzaofen aufmauern und die ganze laderei dorthin verlagern.gruss und eine explosionsfreie zukunft casy[/size][/font]
                    Lipo-Reste

                    Kommentar

                    • Wolfgang Neumann
                      Wolfgang Neumann

                      #11
                      Explosive LiPos

                      Hallo Michael,

                      dein Vorfall ist sehr bedauerlich, aber du hast noch viel Glück gehabt, dass du einen größeren Schaden noch vermeiden konntest. In meinen Beiträgen über den Lipo Sicherheitskoffer hier oder hier sind ja auch größerer Schäden bis hin zum Wohnungsbrand aufgeführt worden. Auch findet man ein paar nützliche Tipps zu günstigeren aber auch wirkungsvollen Schutzmaßnahmen.

                      !!! Lipos sind bei richtiger Nutzung und Behandlung sicher !!!

                      Dies kann man immer wieder lesen und wird auch von vielen Nutzern so bestätigt.

                      Leider ist diese Sicherheit aber von sehr vielen Faktoren abhängig.
                      - Die Akkus dürfen nicht tief- bzw. überladen werden
                      - Bei Serienschaltung muß auf die Balance geachtet werden
                      - Der Anwender muß die Ladetechnik richtig bedinen können
                      - Die Technik darf nicht defekt sein bzw. durch ßmstände wie z.B. Spannungsausfall auf ein falsches Ladeprogramm springen

                      Also ganz viele Faktoren die hier zusammen spielen. Somit besteht auch ein nicht geringer Anteil von Fehlern die im extrem Fall zur Expolsion der Akkus führen können.
                      Das du dein Unglück hier offen beschreibst finde ich sehr gut, ich möchte nicht wissen wieviel Lipos tatsächlich schon abgefackelt sind. Dein Beitrag dienst dazu die Ursachen zu erkennen und damit andere vor einem leichtfertigen Umgang mit der sensiblen Akkutechnik zu informieren.

                      Wenn ich mir die Beiträge durchlesen sieht es bei dir so aus, dass du entweder die Akkus leergeflogen hast bzw. ein technischer Defekt im Akku bzw. Ladegerät vorlag, wäre interessant wenn man das herausbekommen könnte.

                      Ich setzte für meinen Logo 10 mittlerweile auch Lipos ein TP 4s4p 8000mAh und habe mir persönlich ein paar Regeln auferlegt auch wenn ich in den Foren mir dafür schon mal ein paar dumme Sprüche anhören musste.

                      - Spannungsüberwachung der Akkus im Flug (bei erreichen von 3V/Zelle leuchtet extrem helle und große LED auf. Einstellung des Timers im Sender auf derzeit 20 Minuten (Schwebeflug mit Ring), dauert dann noch ca. 3 Minuten bis LED angeht.
                      Akkus sind dann ca. 80% entladen.

                      - Laden mit Lipo Ladegerät (robbe infinity II Lipo) das bei Netzspannungsausfall / Netzschwankung den Ladevorgang abbricht und nicht ein anderes Programm startet

                      - Da meine Akkus zur Zeit nur ein ßberspannungsschutz statt einen Balancer haben werde ich sie umbauen und in Zukunft über den LLS von JEtech, der auch im extrem Fall den max. Ladestrom meines Laders (5A) ausgleichen kann

                      - Ladung im Sicherheitskoffer in der Garage

                      - Ladung, Lagerung und Transport im Lipo-Koffer von Graupner, da Blumentöpfe mit Sand zwar ausreichend, effektiv und günstig sind, sich aber schlecht transportieren lassen

                      Sicherlich kostet diese Technik nicht gerade wenig, mir persönlich ist es aber das Geld Wert, mich auf industriell gerfertigte und geprüfte Ware zu verlassen, als ein Brandschaden zu haben und hinterher den Streß mit der Versicherung.

                      Ich persönlich hoffe, dass ich diese Sicherheitstechnik nicht benötige und das langfristig die Akkutechnik besser und sicherer wird.

                      Natürlich spielt der Mensch hier auch noch eine ganz große Rolle und mal ganz ehrlich jeder für sich selbst: "Wer nicht schon mal Lipos unbeaufsichtigt geladen, der werfe den ersten Akku" .

                      Noch ein schönen Sonntag
                      Viele Grüße

                      Wolfgang

                      Kommentar

                      • Chris Lange
                        Senior Member
                        • 13.05.2005
                        • 5309
                        • Christian

                        #12
                        Explosive LiPos

                        Da muß ich mal eines kurz klarstellen, Schulze Lader gehen nicht über die vom Akkuhersteller angegebenen Maximalwerte, denn die liegen bei 4,23 Volt je Zelle.
                        Schulze Lader sind auf 4,22 Volt Abschaltspannung eingestellt. Das einzige Problem das es geben kann, ist wenn man Lipobalancer verwendet, die in der Regel auf einen niedrigeren abschaltwert eingeregelt sind. Somit arbeitet der Lader gegen den Balancer, und dieser könnte sich unnötig erwärmen. Doch den Zellen tut das gar nichts !!!!!
                        Hallo Klaus

                        Du hast Recht. Theoretisch sollte das so sein. Aber wieso sind dann alle anderen Ladegerätehersteller so doof und verzichten auf volle Akkus? Wenn da doch locker noch mehr rein geht? Ich bin überzeugt das diese Sicherheitsgrenze in der Praxis von Nöten ist weshalb der Schulze für mich zu viel macht. Bei Akkus die so teuer sind das sie locker den Preis des Laders übersteigen gehe ich auf jedenfall keine Risiken ein.
                        Moin

                        Kommentar

                        • Teutsch Peter
                          Teutsch Peter

                          #13
                          Explosive LiPos

                          Hallo

                          Akkuspezifikationen hin, oder her....

                          Morgen kommt ein Lader raus, welcher nur bis 4,17 Volt pro Zelle lädt. Für diesen Lader wirds dann auch Balancer geben.

                          Das wird dann "DER SICHERSTE" Lader und dieser lässt dann alle Mitbewerber als Akkuschänder dastehen.

                          Ist bereits geschehen......

                          Am besten man kauf Lader bei welchen man die Ladeschlusspannung selbst festlegen kann. Somit kann jeder selbst festlegen was er mit seinen Akkus machen will.

                          Diese Lader funktionieren dann auch für zukünftige Zellentechnologien mit demselben Ladeverfahren.

                          Grüsse, Peter

                          Kommentar

                          • Chris Lange
                            Senior Member
                            • 13.05.2005
                            • 5309
                            • Christian

                            #14
                            Explosive LiPos

                            Hallo peter

                            Wie schimpft sich denn dein Lader? Hast du schon mal vom Power Cube gehört?
                            Moin

                            Kommentar

                            • Teutsch Peter
                              Teutsch Peter

                              #15
                              Explosive LiPos

                              Sorry

                              Die Diskussionen über "sichere" Lipolader hat mich leider etwas gereizt.

                              Sichere Lipolader mit entsprechender Ladeleistung kenne ich derzeit keine.

                              Begrenzer, Balancer oder Einzelzellenladung mit relativ Aufwendiger Zellenüberwachung durch den Anwender sind derzeit leider unumgänglich.

                              Die "sichere" Lipofliegerei bleibt derzeit somit eher den Elektrofreaks vorbehalten.

                              Vieleicht gibt es zukünftig Ladegeräte mit N Ladeausgängen für N Serielle Lipopacks. Und Regler, welche im Flug die einzelnen N Packs überwachen.

                              Bei den echten Seglern ist dies bereits realität. Lionen Akkus für 240Volt (oder so ungefähr) werden alle per Computer im Flug überwacht. Der Segler ist Selbststartfähig. Die Herstellerfirma erhält die Akkuparameter per GPRS.

                              Meine derzeitigen Lader: Ultra duo plus 30, isl 8-936, PowerCube

                              Grüsse, Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X