Probleme mit Bleiakku

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leolo
    Leolo

    #1

    Probleme mit Bleiakku

    Hallo.
    Gestern wollte mein Starter meinen 91er Motor nicht mehr durchdrehen, ich durfte unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren.
    Da ich den Akku (10 Ah) meiner Startbox länger nicht mehr geladen hatte, dachte ich, daß er leer ist. Als ich zuhause aber nachgeladen hatte, stellte ich fest, daß nur 1,5 Ah raus waren.
    Kann das sein? Hat ein Bleiakku dann schon keine Kraft mehr, wenn nur 15% der Ladung raus sind? Wozu schleppe ich denn dann die restlichen 8,5 Ah mit mir rum, wenn ich sie nicht nutzen kann? X(
  • Ringding
    Senior Member
    • 16.08.2004
    • 2287
    • Stefan

    #2
    Probleme mit Bleiakku

    Die gleiche Erfahrung hab ich auch schon gemacht. Den Rest schleppt man wahrscheinlich deshalb herum, damit die Spannung nicht schon bei ganz vollem Akku zusammenbricht, sobald du den Starter betätigst. Aber Bleiakkus gehören soundso immer voll gehalten.

    Kommentar

    • danheli
      danheli

      #3
      Probleme mit Bleiakku

      Hi Leolo !

      Ich hatte selbiges Problem und das schon nur mit einem 50er Motor.

      Bei Entnahme von ca. 2Ah an der 10Ah Blei-Gel-Batterie kam der Starter nicht mehr richtig in Schwung.

      Hab malnachgemessen und festgestellt, dass die Spannung der Battrie beim Starten auf knappe 10 Volt einbricht. Das recihte schon nicht mehr um in Kombination mit kaltem Wetter und einem recht alten Starter meinen 50er durchzudrehen.

      Bei einem 91 und schätzungsweise 10 Volt kann ich mir es ähnlich schwierig vorstellen.

      Ich habe meinen Starter dann mit 2 x & Zellen á 1500 maH NiCd ausgerüstet und das Ding dreht wie die Sau. Fast auch logisch, Anfangsspannung vollgeladen knappe 15 Volt. Wenn dann die anfänglich Spannung einbricht hat man immer noch gute "echte" 12-12,5 Volt am Starter.

      Ausserdem ist so ein Racingpack auch schnell am Platz wieder nachgeladen.
      Und ich betreibe damit auch noch meine Pumpe.

      Hält ca. 5-7 mal Tanken und Starten. Also ein Flugtag ganz locker.

      Viele Grüße
      Dan



      Kommentar

      • Leolo
        Leolo

        #4
        Probleme mit Bleiakku

        @Dan:
        Sowas werde ich wohl jetzt auch in Angriff nehmen. Welches Format haben deine NC-Zellen?

        Kommentar

        • danheli
          danheli

          #5
          Probleme mit Bleiakku

          Hi Leolo,

          äääh, Format ? Steh grad auf dem Schlauch !

          Macht ja nichts, sind ganz normale günstige 6 Zellen Racingpacks aus dem Modellbauladen um die Ecke.

          2 Packs in Reihe geschaltet. Dann noch ein Aluplatte auf den Stater geschraubt und festgezurrt. Fertig !

          Hoffe es hilft dir weiter....

          gruß
          Dan

          Kommentar

          • HelisamV2
            Gast
            • 10.04.2005
            • 2114
            • Sam
            • Heilbronn

            #6
            Probleme mit Bleiakku

            Ihr werdet lachen...aber da ich nur den TT39Pro ´Motor habe Starte ich ihn mit einem Akkuschrauber ( mit nem richtigen aufsatz).Funktioniert Suuuuuper
            Klappt aber nur bei Motoren bis ca. 7,5 ccm.
            Ich habe mir so viel Geld gespart.Sieht zwar nicht Proffessionel aus ,,aber ich bin auch kein Profi )

            Gruß
            Sam

            Kommentar

            • Leolo
              Leolo

              #7
              Probleme mit Bleiakku

              Mit "Format" meinte ich die Größe der Zellen, also Sub-C, 2/3 Sub-C etc.

              Kommentar

              • Ringding
                Senior Member
                • 16.08.2004
                • 2287
                • Stefan

                #8
                Probleme mit Bleiakku

                Klappt aber nur bei Motoren bis ca. 7,5 ccm.
                ßberhaupt nicht. Mit Akkuschraubern kriegt man jeden Motor an, die sind wegen der ßbersetzung meist viel stärker als die Starter. Meinen TT70 krieg ich auch nur mit Akkuschrauber an, den TT50 starte ich mit Bleiakku und Starter.

                Kommentar

                • HelisamV2
                  Gast
                  • 10.04.2005
                  • 2114
                  • Sam
                  • Heilbronn

                  #9
                  Probleme mit Bleiakku

                  Echt? zu mir hat einer gesagt der den Tornado hat das es bei ihm mit Akkuschrauber nicht funzt..Okay der hat auch ein 15ccm Motor drin.Er hats mir dann gezeigt..Mein Akkuschrauber hats nicht gepackt..Aber sein Starter der bis 20 ccm zugelassen war schon..Daher dachte ich bis 7,5ccm is okay..Aber wenn du das sagst

                  Grüssle
                  Sam

                  Kommentar

                  • Steffen Graap
                    Steffen Graap

                    #10
                    Probleme mit Bleiakku

                    Hallo

                    Die Kapazität auf den Akkus ist die Nennkapazität. Diese wird bei Speicherbatterien bei 1/20C Entladestrom und bei Startterbaterien bei 1/5C Entladungsstrom angegebn. Mit steigenden Entladeströmen verringert sich die entnehmbare Kapazität des Akkus. Dies kommt daher, weil der chemische Prozess in der Batterie nicht so schnell die Ladung freigeben kann, wie sie benötigt wird. Das führt wiederum dazu das die Spannung des Akkus zusammenbricht.
                    Des weiteren kommt noch die Temperatur ins Spiel. Die Nennkapazität ist für 20° C angegeben. Pi mal Daumen kann man sagen, das pro 1° unter den 20°,die Nennkapazität um 1% sinkt.

                    Und wie schon gesagrt, Bleibatterien wollen immer voll geladen sein. Wenn es dann noch welche mit flüssiger Säure (nicht Gel-Batterien) sind, ist eine monatliche Gasungsladung auch zu empfehlen. Hierbei wird so weit geladen, bis Gas (Wassestoff uns Sauerstoff) freigesetzt wird. Durch das aufsteigende Gas wird eine Vermischung der Säure erreicht, da diese nach längerer Zeit sogenannte Säureschichten bildet, was zur Zerstörung der Batterie führt.
                    Da bei Gel-Baterien die Säure im Gel eingelagert ist, können sich hier nicht so schnell Säureschichten bilden. Leider können die Säureschichten (wenn si sich dann gebildet haben) auch nicht durch eine Gasungsladung wieder vermischt werden.

                    Wenn die Batterie öfters bis aufs letzte entlert werden, haltern sie auch nicht so lange, so das hier auch mit Kapazitätsverminderung zu rechnen ist.

                    Kommentar

                    • Leolo
                      Leolo

                      #11
                      Probleme mit Bleiakku

                      Habe nun gestern ein wenig gebastelt und mir 12 Zellen RC2400 an den Starter montiert. Kein Vergleich zum Bleiakku, jetzt rockt der Starter wieder!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X