Anschlussbelegung LiPo-Balancer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tobi4
    Tobi4

    #1

    Anschlussbelegung LiPo-Balancer

    Hallo Leute

    ich habe einen FlightPower LiPo-Akku mit folgendem Balanceranschlussstecker (FPEX-K3 oder ähnlich):
    http://www.e-heli-shop.de/shop/product_inf...ts_id=213453065

    Der Balancer sieht aber so aus:
    http://www.e-heli-shop.de/shop/product_inf...ts_id=213452849

    und bräuchte einen FPEX2-Stecker:
    http://www.e-heli-shop.de/shop/product_inf...ts_id=213452848
    Diesen 10Pol-Stecker krieg ich ja in jedem PC-Geschäft, die Frage ist nur, wie muss ich meine Akku-Balacerkabel (vier an der Zahl) auf diesen 10Pol-Stecker löten?
    Hat jemand einen Schaltplan?

    Herzlichen Dank und Gruss Tobias
  • GerdS
    Senior Member
    • 20.03.2005
    • 1219
    • Gerd
    • Bodensee

    #2
    Anschlussbelegung LiPo-Balancer

    Für den Balancer müsstest Du die Pin-Belegung ja in der Betriebsanleitung finden.
    Beim Akku hilft nur ausmessen, würde ich mal sagen.

    Mich nerven diese Unikat-Stecker an den käuflichen Akkupacks auch, speziell an meinem Thunderpower-Akku, für dessen Ami-Stecker es bei uns offensichtlich kein Gegenstück gibt.

    Um einfürallemal Ruhe an der Steckerfront zu haben, habe ich mir meinen eigenen Standard eingeführt, basierend auf SUB-D 9-polig. Wem die 9 Pins nicht reichen, der nimmt eben den 15-poligen bzw. die dreireihige Version vom VGA-Port.
    Ich habe mir Stecker und Buchsen mit Crimp-Kontakten besorgt und bei der Buchse das Metallgehäuse entfernt (einfach die beiden Nieten aufbohren). Damit bleibt das Kunststoff-Innenteil übrig, in welches die Crimp-Kontakte eingeschoben werden. Die Drähte habe ich an die Kontakte gelötet, anstelle zu crimpen. Das Schöne ist, dass die Kontakte sehr tief im Kunststoff-Innenteil sitzen, so dass auch die Kabelisolierung noch ein Stück in den Kunststoff hineinragt und nichts zusätzlich isoliert werden muss.
    Die resultierende Steckverbindung ist kaum größer oder schwerer als das sonst übliche Steckerzeugs, leicht zu beschaffen und hat einen großen Kontaktquerschnitt, der auch noch Ströme im Amperebereich abkann.
    Bei der Pin-Belegung habe ich mich an der des von mir verwendeten Lipoly-Savers orientiert, also Pin 1 ist Akku-Plus, Pin 2 ist der Abgriff der nächsten Zelle und so weiter, bis zum letzen Pin, der Akku-Minus führt.

    Gruß Gerd
    FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

    Kommentar

    Lädt...
    X