Richtige Empfängerstromversorgung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias
    Matthias

    #1

    Richtige Empfängerstromversorgung ?

    Hallo,

    wiedereinmal ein paar Fragen von mir.
    Ich bin gerade dabei mir die richtigen Komponenten für meine Empfangsanlage auszusuchen, die dann in den Raptor 90 eingebaut werden soll.
    Beim Akku bin ich mir schon recht sicher, da möchte ich folgenden: EMPFßNGERAKKU 4,8V 2400MAH SANYO-RC.

    Jetzt kommt aber mein Problem, welchen Schalter nehmen ich? Ich habe mir schon zwei ausgesucht, und zwar einmal den :Safty Power Switch 10 von ACT oder FET Sicherheitsschalter ES-2 von Helitron.
    Zu beiden hätte ich auch gleich mal Fragen. Zum Safty Power Switch 10:
    da steht in der Produktbeschreibung was von "Zuleitung zum Empfänger 2 x JR 0,34mm und V-Kabel" was genau bedeutet das ? Brauche ich zwei Kanäle am Empfänger geht das auch mit dem Futaba 319DPS ? Hat den Schalter schon jemand im R90SE eingebaut, wenn ja wo?
    Und jetz zum Schalter von Helitron: beim ES-2 ist ein Betriebstrom von 10A angegeben, reicht das für den R90 mit folgender Elektronik ( 2 x 9451; 1 x 9351; Gyro 611 mit 9256; GV1 mit 9254) ? Hat der ES-2 auch zwei Zuleitungen zum Empfänger ? Hat den Schalter schon jemand im R90 verbaut, passt der in den Servoplatz für das Heckservo ?
    [size=1]Welchen der beiden Schalter würdet Ihr mir empfehlen *[/size]

    Und weiter gehts, sollte man den Schalter eigentlich direkt ans Akku löten oder lieber über einen MPX Steckkontakt verbinden ? Wenn man lieber einen Steckkontakt nehmen sollte, welchen Adernquerschnitt würdet Ihr dann vom Akku weg nehmen ?
    Ich hoffe das ich an alles gedacht habe, wenn ich noch was wichtiges übersehen habe , könnt Ihr mich ja drauf aufmerksam machen.

    Danke
    Matthias
  • Thorsten Lang
    Member
    • 07.04.2005
    • 160
    • Thorsten
    • Erding

    #2
    Richtige Empfängerstromversorgung ?

    HI,

    ich habe den Helitron Schalter auch im Raptor 90 - der passt wunderbar in den Servovorbau in dem normal das Heckservo sitzt.
    Da dies beim SE ohnehin hinten ist ist der Platz ja frei.
    Und ja der Schalter hat auch 2 Zuleitungen die jeweils einen Empfängereingang belegen.
    Laut der Anleitung muss man den Schalter direkt an den Akku Löten - was aber eher als Sicherheit dient - damit man nicht bei abgestecktem Akku das laden über die in den Schalter integrierte Ladebüchse anfängt. Hier sind die Ströme evtl. so hoch dass die Elektronik kaputt gehen kann.
    Der Schalter hat auch Graupner Anslussbüchsen - und ja die passen in den Futaba Empfänger - hier nur darauf achten das diese richtigrum angesteckt (Graupner hat keinen Sicherheitssteg wie Futaba sondern löst das anders) werden da es sonst zur Verpolung kommt.

    Also ich bin vollstens zufrieden damit und kann den Schalter nur Empfehlen.

    hoffe ich hab nix vergessen.

    cu
    Thorsten

    Kommentar

    • Matthias
      Matthias

      #3
      Richtige Empfängerstromversorgung ?

      Danke Thorsten,

      ich glaube du hast nichts vergessen.
      Hast du in deine Haube jetzt eigentlich ein Loch gemacht oder kommt so ganz gut an den Schalter ?

      Vielleicht kann mir ja noch jemand was da zu sagen ob der Helitron Schalter bei meiner RC-Konfiguration Strommäßig durchhält.
      Den Akku den ich gerne möcht ist der in Ordnung, oder soll ich doch lieber was anderes nehmen?

      Danke

      Kommentar

      • rosenkoenig
        rosenkoenig

        #4
        Richtige Empfängerstromversorgung ?

        Hallo,

        15 A Schalter, 1 dicke Zuleitung und 2 zum Empfänger und gleich noch eine Spannungsanzeige. Moosgummi doppelseitig klebend und schon ist er befestigt.

        Gruß Bernd



        Kommentar

        • whistler
          whistler

          #5
          Richtige Empfängerstromversorgung ?

          Habe in meinem Raptor 50v2 auch den Helitron, allerdings den ES-4.
          Man kann da zwei Akkus anschliessen, er hat eine elektronische Weiche drin.
          Dieser Schalter kosten keine 5 EUR mehr, aber es ist schon sehr beruhigend, dass einem ein Notstrom zur Verfügung steht, sollte mal eine Zelle einknicken oder eine Inline-Verbindung reissen! Ich habe einen 1200 Sanyo als sekundären Akku, den ich selbst beim 50er Rappi als Ballast gerne mitnehme, beim 90er sollte das kein Thema sein.
          Beim 50er passt die Ladebuchse übrigens gut, wenn man das Luftloch den Haube etwas vergrößert. Die Installation in diesem freien Servoplatz beim Raptor ist wirklich perfekt mit dem Helitron-Schalter, ich habe noch nichts professionelleres gesehen.

          Kommentar

          • Acer99
            Acer99

            #6
            Richtige Empfängerstromversorgung ?

            Ist ja schon fast alles gesagt:

            Die ES2/4 Schalter von Helitron setze ich ebenfalls problemlos und zu meiner vollen Zufriedenheit ein (In Bezinmechaniken, wos rüttelt) Dank des "Ladesystems" des ES-4 kann man durch die "codierten" Ladekabel die Akkus nacheinander laden, ohne da irgendwelche Steckverbindungen dauern öffnen/schließen zu müssen.

            Auch die Schalter von Act (10A) hatte und habe ich im Einsatz. Leichter und kompakter Schalter, läßt sich prima z.B. auf die Empfängerbox vom MP-e aufpappen. War bis vor kurem auch in meiner Powercat II drin und hat sich prima mit den 5 Digitalservos verstanden.

            Das (m.E.) non plus Ultra liefert zur Zeit Emcotec mit den rs System. Habe jetzt in der Katze den rs mini 5 mit 2 Lipos, in die Zyclone wird das mini 6 ebenfalls mit 2 Lipos kommen. Energie und Sicherheit ausreichend vorhanden :-)

            If any possible würd ich immer zu dem Emcotec System raten, da das neben der eigentlichen Doppelstromversorgung (dessen Vorteil so hoch ist, dass ich keine einfache Stromversorgung mehr einsetzen mag) nach ein paar andere Vorzüge hat wie z.B. die seperate Versorung von Servos und Empfänger, sprich die zig-Ampere werden nicht mehr durch den armen Empfänger gejagt und dieser muss auch die Spannungsschwankungen nicht ständig ausregeln. Indes wird dieses System ob seiner Abmessungen wohl nicht in einen Raptor passen.

            Olli

            Kommentar

            • rosenkoenig
              rosenkoenig

              #7
              Richtige Empfängerstromversorgung ?

              >Emcotec System

              Habe gerade mal das System betrachtet. Klingt echt gut.

              Danach habe ich den Preis gesehen. Nein Danke! X(

              Dafür kann ich zwei Schalter und 2 Akkus für den halben Preis haben. Sicherheit hm... dann müsste ich aber auch überall 2 Servos einbauen. Die fallen ja auch machmal aus. Dann ist aber immer noch die Fehlerquelle, welche sich ca. 50 cm entfernt vom Sender befindet;-)

              Gruß Bernd

              Kommentar

              • JoeS
                JoeS

                #8
                Richtige Empfängerstromversorgung ?

                Hallo,

                schau dir mal bei www.intertronics.de den Power switch an.

                oder auch hier
                http://www.rc-heli.de/forum/index.php?show...hl=intertronics

                Ich selbst hab den ACT Safety Power switch 10, den ES-2 von Helitron und den Power Schalter von powerbox Systems im Einsatz und hatte noch keine Probleme.

                Auf jeden Fall würde ich dir zur MPX Steckverbindung mit Clip raten. Den Clip bekommst du auch bei Modellbau Deutsch (powerbox Systems).

                Kommentar

                Lädt...
                X