Nachladen aus dem Auto...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang Meyer
    Wolfgang Meyer

    #1

    Nachladen aus dem Auto...

    Moin,
    da ich nun auf Elektro umsteige muß ich mir jetzt ein Lösung einfallen lassen, wie ich die Packs auf dem Flugplatz wieder laden kann.

    Ich favorisiere eine zweite Batterie im Auto, aus der ich die Akkus nachlade. Nun gibt es zwei Varianten:

    1. Die zweite Batterie einfach parallel zur Ersten schalten und beim Ladegerät eine Voltbegrenzung einstellen, damit das Auto wieder sicher anspringt

    2. Eine zweite Batterie via Elektronik entkoppeln, so daß sie zwar von der Lichtmaschine geladen wird, aber nur die Zweitbatterie entladen wird, solche Schaltungen gibt es glaube ich im Wohnmobil- und Caravanbereich evtl. mit einem kleine Solarpanel gekoppelt...

    Welche Lösung würdet ihr favorisieren und wo bekomme ich entsprechende Schaltungen (wenn man sie denn verbaut)...
  • Martin Greiner
    Senior Member
    • 08.06.2001
    • 5085
    • Martin

    #2
    Nachladen aus dem Auto...

    Hi!

    Ob eine dieser Lösungen für Dich brauchbar ist hängt hauptsächlich von Deinen gefahrenen Kilometern ab.
    Bei mir reichen die täglichen 10-20 Km nicht mal für das Laden der Batterie über mehrere Wochen...kommt also drauf an, wie das bei Dir aussieht.
    Fährst Du ähnlich wenig, dann kannst Du die Batterie auch gleich separat lassen und zu Hause laden.

    Kommentar

    • trexter
      trexter

      #3
      Nachladen aus dem Auto...

      Moin,

      ich hab bei mir auch eine zweite Batterie parallel zur ersten im Kofferraum. Angeschlossen habe ich sie über ausreichend dicke Kabel mit zwei 50A Sicherungen in der Plus-Leitung (je eine direkt hinter den Batterien im Kabel). Damit sich die beiden Batterien nicht selbst entladen, habe ich noch ein KFZ-Leistungstrennrelais in die Plusleitung gesetzt, das über Zündungsplus geschaltet wird. Die Batterien sind also nur gekoppelt, wenn die Zündung an ist (also idealerweise wenn der Motor läuft und die 2. Batterie von der Lichtmaschine geladen werden kann). Fnktioniert bei mir wunderbar, ich glaube das einzige worauf man achten sollte, ist das die beiden Batterien die selbe Kapazität haben.

      Daniel

      Kommentar

      • Steffen Schröck
        Senior Member
        • 02.06.2001
        • 7112
        • Steffen Schröck
        • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

        #4
        Nachladen aus dem Auto...

        Hi Wolfgang,
        würde es auch so machen wie Daniel mit nem Trennrelais.
        Oder, einfacher, aber auch schwerer: Ne LKW Batterie mit min. 250Ah. Da kannste auch ein paar mal dran laden, bevor die in die Knie geht. Und wenn du daheim bist, entweder nimmst sie raus und lädst sie seperat, oder du setzt dir irgendwo 2 ausreichende Stecker/Buchsen hin und Stöpselst da den Lader dran..........

        Kommentar

        • Klaus G.
          Klaus G.

          #5
          Nachladen aus dem Auto...

          Na dann willkommen in der "einfachen" und "unkomplizierten" Welt der Elektrofliegerei
          Ein Freund von mir hat ne LKW Batterie im Kofferraum, welche er auch über solche Relais trennt, und beim fahren lädt. Doch er lädt damit nur kleine Lipos. Bei 10S denke ich mir mal wirst du auf dauer eventuell an einem Notstromaggregat nicht vorbei kommen. So ein Sommertag kann lang sein. Und da du ja F3C Pilot bist oder werden willst, ist es mit 1-2 Flüge Training ja niemals getan, na zumindest nicht wenn man siegen will

          Kommentar

          • noch-ein-Günter
            noch-ein-Günter

            #6
            Nachladen aus dem Auto...

            Ne LKW Batterie mit min. 250Ah. Da kannste auch ein paar mal dran laden, bevor die in die Knie geht ...
            Beim Gewicht denkt auch an eure Bandscheiben !!!
            Neue gibt's nicht im Baumarkt oder Modellbau-Laden ...

            Und in die Knie gehen sollte der Akku auf keinen Fall, dann ist selbst ein dicker Speicher schnell kaputt.
            Faustregel: Den Bleiakku nicht mehr wie 30% entladen. Dann hat man einige Jahre Spass damit.

            Und das Rechnen nicht vergessen: Wieviel Kapazität in Ah benötige ich auf dem Platz.
            Hier auch den Wirkungsgrad des Laders nicht vergessen.

            Besser wären spezielle Bleiakkus, z.B. die für Solaranlagen. Die habe eine bessere Zyklenfestigkeit.
            Wir haben eine solche Anlage am Platz, die Akkus sind jetzt 6 Jahre alt und immer noch gut.
            D.h. Kapazität weit über 50%. Wie beinahe immer sind die guten Sachen um einiges teurer ...


            Gruss Günter

            Kommentar

            • Rolf Heszler
              Senior Member
              • 04.06.2001
              • 1149
              • Rolf
              • Wiesensteig/Bad Boll

              #7
              Nachladen aus dem Auto...

              Hallo

              Ich bin der Freund vom Klaus mit der dicken Batterie im Kofferraum.
              Ist ein Bleiakku mit 140Ah der mit der Fahrzeugbatterie über eine Sicherung und ein Trennrelais verbunden ist,nur ist bei mir das Relais so angeschloßen das es erst durchschaltet wenn die Lima Strom liefert.
              Ich hatte mal ein Amperemeter angeschloßen um zu sehen wie lange es dauert bis die Batterie duch´s Fahren wieder voll ist.Nach einem ausgiebigen Flugwochenende langen meine Fahrten zur Arbeit (60km täglich) bis zum nächsten Wochenende nicht aus um die Batterie ganz zu laden.
              Als die Batterie neu war konnte ich die 30 Zellen 2000er Sanyo meines Logo 30 6 mal Laden bis das Ladegerät mekerte wegen Unterspannung.Ausserdem ist die Batterie nach 2-3 Jahren mit der Kapazität so weit runter das ich meinen 5S 3200er Lipo nur noch so 6-7 mal laden kann.Und ich fliege nicht jedes Wocheende elektro Heli sondern im Sommer auch oft Verbrenner.
              Meiner Meinung nach brauch man um mehrere 10S Lipos am Tag zu laden entweder einen 220V Anschluß am Platz oder ein Notstromagregat,damit man sich wegen dem laden keine Gedanken machen muß.Diese Aussage beziehe ich jetzt auf das ernsthafte F3C Training wo man ja entsprechend viel trainieren sollte.

              Tschüß
              Rolf 8)
              Mikado Hughes 500
              Logo 690 SX

              Kommentar

              • Wolfgang Meyer
                Wolfgang Meyer

                #8
                Nachladen aus dem Auto...

                Tja, die "einfache" Welt des E-Fliegens...

                Nun ich gehe den Weg über viele Akkupacks, d.h. ich werde mir wohl 3 Akkupacks besorgen, damit ich "nahtlos" fliegen kann, da ich am Tag meist nur vier Flüge mache, brauche ich also "nur" eine Lösung bei der ich den Akku 1-2 mal nachladen kann.

                Eine LKW-Batterie scheint mir da etwas überdimensioniert...

                Kommentar

                • Jörg
                  Jörg

                  #9
                  Nachladen aus dem Auto...

                  Moin,

                  Welche Lösung würdet ihr favorisieren
                  den Verein wechseln.
                  Ich geh' an unsere 25kW Leitung ) .

                  Ja, ich weiss, das will keiner wissen...... :rolleyes: ....ich geh' ja schon .

                  @Wolfgang:
                  rechne Dir mal die Energiemenge aus die Du brauchst um Deinen 'nächsten' Akkupack zu laden.
                  Mein Schulze zeigt das so an: für 32 Zellen RC2400 brauche ich primär bei 12V genau 10Ah /was zeigt das Schulze rechnen kann ).
                  Da kommt ruckzuck ganz schön was zusammen.


                  Gruß
                  Jörg

                  Kommentar

                  • Chris Lange
                    Senior Member
                    • 13.05.2005
                    • 5330
                    • Christian

                    #10
                    Nachladen aus dem Auto...

                    Wir haben eine Staplerfirma in der Nähe (Linde) die Reparieren ältere Elektro Stapler. Die Zellenblocks dieser Stapler sind meist nicht alle schlecht werden aber trotzdem komplett getauscht. Diese Spezialzellen sind spitze und sehr Zyklenfest. Nur halt ein wenig schwer (ca. 25-30kg) .

                    Wer im Winter noch Gewicht auf der Hinterachse sucht oder ein Ersatz für die LKW Batterie wird damit sicherlich glücklich. ßhnliche Zellen werden übrigens auch bei Solaranlagen genutzt.
                    Moin

                    Kommentar

                    • Stone
                      Stone

                      #11
                      Nachladen aus dem Auto...

                      @Wolfgang
                      ...ich werde mir wohl 3 Akkupacks besorgen, damit ich "nahtlos" fliegen kann, da ich am Tag meist nur vier Flüge mache...
                      Unterschätze dabei aber bitte nicht die erforderlichen Nachladezeiten, du bist schätzungsweise mit rund 90 Minuten pro Pack dabei x 3 sind schon 4,5h pro Flugtag (mit einem Lader) die man die Packs besser nicht unbeaufsichtigt lässt.
                      Oder du sorgst dafür, dass die Dinger im Extremfall abfackeln können ohne Schaden anzurichten.
                      Das geht meiner Ansicht nach nur im Freien oder in einem seperaten Gartenhäuschen zbsp. da neben der Hitze, die man noch relativ leicht abschirmen kann, auch der entstehende Qualm viel Schaden anrichtet bzw. Räume und Wohnung unbewohnbar machen kann.
                      Gerade mit Nachwuchs im Haus sollte man das im Auge behalten.

                      Gruss,
                      Thomas

                      Kommentar

                      • Roger
                        Roger

                        #12
                        Nachladen aus dem Auto...

                        Hallo Wolfgang ,
                        fliegst du auf einem Platz, habt ihr eine Hütte?.
                        Wenn ja 2 Autobatterien mit Solar Panell auf dem Dach, ferdisch...
                        Wir haben einen Container mit 12 Volt Anschluss aussen und 2 Batterien.
                        Habt ihr 220V ?,wenn ja dann überhaupt kein Problem (Lader oder Jogger)
                        Wenn du nur auf dein Auto angewiesen bist ist die beste Lösung die mit der 2. Batterie und Batterie-Trennrelais (gibt es bei den Campern zb.Reimo).Wer beim Bund Funker war kennt das auch noch aus seinem Funk-Munga.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X