Tips zum Kauf eines Lötkolbens

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ad1965
    ad1965

    #1

    Tips zum Kauf eines Lötkolbens

    Hallo zusammen,

    meine Löterfarhrung ist so ca. 25 Jahre alt, als ich als Kind diverses Dinge gebastelt habe. Und ebenso alt und marode ist mein derzeit benutztes Gerät. Nun möchte ich mir ein neues Gerät anschaffen, mit dem alles möglich ist, was bei diesem Hobby anfällt.

    Was sollte ich beim Kauf eine Lötkolben beachten? Wenn ich z.B. bei Conrad online schaue, werde ich vom Angebot erschlagen.... Ist Conrad die richtieg Adresse? Oder Baumarkt?

    Freue mich über Ratschläge!

    Danke im Voraus!

    Axel
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22557
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    Tips zum Kauf eines Lötkolbens

    Hm, da frage ich doch zuerst:

    Was willst du löten?

    Akkus und die nötigen Kabel daran mit Stecker:
    Für die Akkus nehme ich sogar einen Stift-Gasbrenner mit Lötspitze, da mein 25W-Elektrolöter da gerade bei den Akkus an der Leistungsgrenze ist.
    Sonst reicht ein 25W-Löter für wenig Geld, aber einer guten Lötspitze, die auch nachzukaufen ist. (Aber bis du eine Lötspitze verbrauchst, fliegen wir mit Wasserstoffantrieben und haben sonst nur noch Stecksysteme )


    Dünne Litzen und Servokabel:
    Nix Löten (kann sehr gut brechen), Crimpen mit einer guten Crimp-Zange
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • ad1965
      ad1965

      #3
      Tips zum Kauf eines Lötkolbens

      Hallo Jürgen,

      Danke erstmal für die Antwort.

      Ja, es geht so um den "üblichen Kram". Stecker an LiPo Akku usw.

      Vielleicht gehe ich einfach mal zu Conrad und lasse mir da was erzählen....

      Gruß

      Axel

      Kommentar

      • tomfromork
        tomfromork

        #4
        Tips zum Kauf eines Lötkolbens

        Moin Axel,

        nimm doch gleich 60 Watt. Die kleinen Dinger zerstören deine Akkus, weil du zu lange draufhalten mußt. Oder so eine geregelte Station. Ist nicht so teuer. Sollte so 30-60-100 Watt können.

        Tom

        Kommentar

        • rosenkoenig
          rosenkoenig

          #5
          Tips zum Kauf eines Lötkolbens

          Hallo,

          gehe mal zu Reichelt und gebe als Suche

          LßTSTATION LS 50

          ein.

          Gruß Bernd

          Kommentar

          • Chris Lange
            Senior Member
            • 13.05.2005
            • 5308
            • Christian

            #6
            Tips zum Kauf eines Lötkolbens

            Schau mal hier:

            http://cgi.ebay.de/Loetkolben-set-fuer-Pro...1QQcmdZViewItem

            Damit arbeite ich. und sollte die Lötspitze mal kaputt gehen oder der Kolben selbst dann nimm ichs so wies ist und werfe es weg /kauf es neu. Das kommt aber alles andere als oft vor.

            Hatte mal eine Weller Lötstation mit allem drum und dran. Hat sich für die allgemeinen Modellbauanwendungen nicht gerechnet und war viel zu schade für so arbeiten wie bei den Styroflyern Akku/Empfängerboxen wegzuschmilzen etc.
            Moin

            Kommentar

            • brollimaster
              brollimaster

              #7
              Tips zum Kauf eines Lötkolbens

              Hi,
              nene, so nicht!

              Es kommt zunächst drauf an, was du löten willst. So, wie du das sagst, also von Servolitze bis zu Akkus alles!

              Für Servolitzen etc. kauf dir am besten eine regelbare Lötstation mit ca. 25W. Zum Beispiel Ersa Ms 250. Achte darauf, dass du ein Markengerät von Ersa oder Weller kaufst, denn die haben gescheite Lötspitzen, die lange halten.

              Für Akkus kaufe dir einen Billiglötkolben aus'm Baumarkt. Ich habe das Set von Aldi, hat glaube ich keine 5 Euro gekostet mit zwei Lötkolben. Da hat der Lötkolben dann 80W, dass reicht für jeden Akku.

              Eine Kompromisslösung (also nur ein Lötgerät) bringt's nicht wirklich, denn die Baumarktlötkolben haben zu dicke Lötspitzen und vor allem auch diese steifen, dicken Kabel. Wenn du den Lötkolben hinlegst, musst du aufpassen, das das Kabel ihn nicht vom Tisch reißt!! das hast du bei einer Lötstation nicht, da der Lötkolben mit 12 Volt läuft und die Kabel somit dünner sind.

              Und ein Tipp: Als Lötschwamm nimmst du Topflappen (diese kleinen Stahlwollebällchen). Vor dem Ansetzen an jeder Lötspitze machst du den Kolben sauber, so wirst du immer gute Lötstellen bekommen.

              Kaufe am besten bei ebay oder so. Conrad ist ziemlich teuer, und die Beratung... kriegste von uns hier im Forum, wir haben die Erfahrung, die den Typen hinter den Verkaufstischen oft fehlt.

              Kommentar

              • Chapi
                Member
                • 17.09.2005
                • 288
                • Michael
                • Schalkstetten

                #8
                Tips zum Kauf eines Lötkolbens

                Hi

                Ich habe eine solche Lötstation
                Ich löte damit auch nur den üblichen Kram.
                Funktioniert einwandfrei.
                Raptor 50V2 GT-5
                Mini Titan
                FC28

                Kommentar

                • ad1965
                  ad1965

                  #9
                  Tips zum Kauf eines Lötkolbens

                  Vielen Dank für eure Antworten - hat mir sehr geholfen!

                  Ich werde mir eine Lötstation besorgen, damit bin ich flexibel und anscheinend für alles gerüstst.

                  Danke & Gruß

                  Axel

                  Kommentar

                  • Flappsohr
                    Senior Member
                    • 02.05.2005
                    • 1034
                    • Tugrul

                    #10
                    Tips zum Kauf eines Lötkolbens

                    Hi,

                    gute Wahl mit der Lötstation!

                    Hab' mir die gleiche gekauft und bin sehr damit zufrieden (hat 48 Watt und kann die Temperatur in 1° Schritten "auflösen", Spitzen git's bei Conni für klein Geld).

                    Gruß Tugrul
                    "Ein Optimist ist ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet." H. R.

                    Kommentar

                    • godfligher
                      godfligher

                      #11
                      Tips zum Kauf eines Lötkolbens

                      hallo
                      also um ein wenig zu sparen, kaufst du einen 80w mit auswechselbarer spitze. wenn möglich kupfer (kannst du nachhämmern-nicht feilen) und etwas kolophonium als flußmittel. dann einen fußtrittschalter und nimmst aus dem bastelfundus eine diode die 220v aushält. dann überbrückst du mit der diode in dem schalter den schalter - aus funktion - und fügst selbigen als verlängerung (stecker abschneiden) in die lötkolbenleitung ein. bei ..aus.. hast du jetzt "halbwelle" - also leistung mit der du auch auf leiterplatten munter fummeln kannst und bei ..ein.. volle leistung für kabel und oder accus usw. damit hast du merkels pläne zum aufschwung etwas unterlaufen, ich habe seit 20 jahren noch immer dieses gerät.
                      mfg HF
                      überholen ohne einzuholen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X