Ladesteckdose im Kofferraum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • renso
    renso

    #16
    Ladesteckdose im Kofferraum

    hi,

    habe auch eine dose im kofferraum.
    habe unterm fahrersitz eine endstufe für woofer und habe von da
    einfach die kabel weiter gelegt zum kofferraum.
    da kann man gleich unterwegs laden. ist schon geschickt.

    Kommentar

    • Roger
      Roger

      #17
      Ladesteckdose im Kofferraum

      Hallo Autolader,
      vorsicht beim Laden während der Fahrt.
      Manche Lader vertragen die Restwelligkeit der Drehstromlima beim fahren(Autobatterie nachladen) nicht .
      Da leidet meist die "voll-erkennung".
      Es gab da mal von Schulze fette Kondensatoren für sowas.
      Das dicke Massekabel zur Batterie kanst du dir getrost sparen , mach dafür lieber das Pluskabel richtig dick.
      Wenn dein Lader intern hochtaktet kann er richtig Strom durch die Leitung saugen und der Spannungsabfall im Kabel macht sich sich dann ganz schön bemerkbar.
      Vorsicht auch wegen der Temperatur des Laders wenn er unter 15 Decken, Klorollen, alten Pizzaschachteln, Slips und leeren Bierkisten im Kofferaum gut eingebaut ist.
      Ansonsten klappt das jetzt schon mit dem dritten Auto.
      Hauptproblem ist bestimmt das fette Kabel vernüftig durch das halbe Auto zuverlegen..., ohne auf längere Sicht einen Kurzschluss durch scharfe Kanten zu provozieren.

      Kommentar

      • Steffen Schröck
        Senior Member
        • 02.06.2001
        • 7112
        • Steffen Schröck
        • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

        #18
        Ladesteckdose im Kofferraum

        Hi Roger,
        während der Fahrt wird so gut wie NIE geladen. Und wenn, dann meist eh net voll, da die Fahrt maximal 10min dauert 8)
        Also ich hab jetzt nen 10mm² Kabel von der Bat nach hinten gelegt. Ist bei nem Passat ja zum Glück nicht so ne Fummelarbeit. Das Kabel ist von "Werk" aus mit 45A abgesichert. Ich denke, dass sollte funktionieren.....
        Der Lader bleibt nicht im Auto.....

        Aber sag mal, bzgl. Kofferrauminhalt.......du machst mir Angst, woher weißt du das*

        Kommentar

        • Roger
          Roger

          #19
          Ladesteckdose im Kofferraum

          Hallo Steffen,
          wenn du wüsstest was ich schon alles in meinem "blauen Sonnenschein" gefunden habe... :]

          Kommentar

          • ferengi2001
            ferengi2001

            #20
            Ladesteckdose im Kofferraum

            so schaut das bei mir aus:

            Kommentar

            • PeterS.
              PeterS.

              #21
              Ladesteckdose im Kofferraum

              Soll das untere Kästchen nur ein Verteiler für Minus sein ?

              Kommentar

              • ferengi2001
                ferengi2001

                #22
                Ladesteckdose im Kofferraum

                ja, das ist ein Verteiler für Minus.


                und hier der Grund für die dicken Kabel






                Kommentar

                • Steffen Schröck
                  Senior Member
                  • 02.06.2001
                  • 7112
                  • Steffen Schröck
                  • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

                  #23
                  Ladesteckdose im Kofferraum

                  Hi Berthold,
                  das sieht ja geil aus. Aber mir pers. wär das zu riskant. Bei mir fliegt immer soviel Zeugs im Kofferraum rum......spätestens nach der 1ten Kurve wär bei mir irgendwas dagegengerutscht und hät eines der Kasten zermatscht
                  Aber die Idee mit dem Voltmeter is net schlecht! Kannst du das irgendwie an/ aus machen, oder zeigt das dauernd an*

                  Kommentar

                  • ferengi2001
                    ferengi2001

                    #24
                    Ladesteckdose im Kofferraum

                    du des is alles festgeschraubt im Reserveradkasten.

                    Da kann nix rutschen

                    Den Woofer kann ich abdecken, den original Ausschnitt habe ich noch und den leg ich einfach auf den Woofer drauf.

                    Das ganze ist schon wieder 8 j alt und fuzt super.


                    Das einzigste ist falls ich mal nen Platten habe gibt rs kein Reserve Rad.....aber wofür bin ich beim ADAC :loeblich: und ein Platten ist so selten wie ein 6er im Lotto.

                    Den Voltmeter kann ich einfach am Bananstecker abziehen

                    Berthold

                    Kommentar

                    • noch-ein-Günter
                      noch-ein-Günter

                      #25
                      Ladesteckdose im Kofferraum

                      Ich habe ein 92 Ah reinbleibatterie im Kofferaum ...
                      Hallo Christian,

                      was ist jetzt auch eine "Reinbleibatterie" *


                      Gruss Günter

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #26
                        Ladesteckdose im Kofferraum

                        2 Anmerkungen:

                        @1 Bei 10,5V Akkuspannung sollte Schluß sein, darunter sulfatieren die Platten.
                        Ausserdem will man ja noch nach Hause kommen.

                        @2 Normale Blei-Starterakkus sind nicht für höhere Dauerbelastung ausgelegt (jemand schrieb was von 25A), da sich die Platten durch Erwärmung verziehen.
                        Wenn man sich einen extra Akku einbaut, sollte der deshalb ein Bleigel-Akku sein, wie in USVs eingesetzt, der kann so'n Stress ab.

                        Weiß, wovon ich rede, habe als Funkamateur mit High-Power-Kurzwelle im Auto (früher ) so manchen Starterakku in die ewigen Jagdgründe geschickt.

                        Gruss aus dem mistigen Wetter um Berlin (böiger Wind, Regenschauer),
                        Tom

                        Kommentar

                        • Steffen Schröck
                          Senior Member
                          • 02.06.2001
                          • 7112
                          • Steffen Schröck
                          • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

                          #27
                          Ladesteckdose im Kofferraum

                          Hi,
                          dank euch für die Vielen Tips. Es ist nurn vollbracht. Funzt einwandfrei
                          Und dank Berthold schwirrt mir jetzt nochn neuer Furtz im Hirn rum........hab mir grad ne Spannungs und ne Ampere Anzeige bestellt 8)
                          Man was ein scheiß Hobby Es gibt immer neue Anregungen und Ideen......und fast alle kosten Geld ;( ;(

                          Dank euch nochmals!

                          Schönes Osterfest!

                          Grüße
                          Steffen

                          Kommentar

                          • Christian Samuelis
                            Senior Member
                            • 01.06.2001
                            • 2619
                            • Christian
                            • Mühlingen

                            #28
                            Ladesteckdose im Kofferraum

                            Hallo,

                            ich meine sowas:


                            http://cgi.ebay.de/SBS-C11-Hawker-12V92Ah-...1QQcmdZViewItem

                            Die sind zyklenfest und leiden nicht durch zu tiefe entladezyklen....


                            Viele Grüße


                            Christian
                            P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

                            Kommentar

                            • ferengi2001
                              ferengi2001

                              #29
                              Ladesteckdose im Kofferraum

                              zur Info:



                              Ladung über das Bordnetz:

                              Die Batterie kann beim Betrieb im Fahrzeug von der Lichtmaschine die unten aufgeführte Ströme aufnehmen. Höhere Ströme beschädigen die Batterie nicht, es geht halt nur nicht mehr rein:

                              Außentemperatur 0°, Reglerspannung 14,4 Volt, Stromaufnahme bis zu 55 Ampere.
                              Außentemperatur über 20°, Reglerspannung 14,4 Volt, Stromaufnahme über 100 Ampere.


                              Externes Laden mit einem Ladegerät:

                              Beim externen Laden über ein Ladegerät sind Ladegeräte mit IU oder IU1U2 Kennlinie zu verwenden:

                              I-Phase mit Stromstärken bis zu 30A, bzw. bei Außentemperaturen um die 20° bis über 100 Ampere.
                              U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung zwischen 14,1 und 14,7 Volt.
                              U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung zwischen 13,6 und 13,8 Volt.

                              Die CTEK-Ladegeräte, welche wir auch im Programm haben, erfüllen alle diese Forderungen und arbeiten 3-, bzw. 5-stufig und vollautomatisch. Diese Ladegeräte empfehlen wir auch unseren Kunden.


                              Einwinterung / Saisonfahrzeuge / Standzeiten

                              Eine tiefentladene Batterie muß sofort wieder aufgeladen werden. Selbst die tiefentladefesten Batterien gehen defekt, sollte man sie tiefentladen rumstehen lassen. Tiefentladefest bedeutet zyklenfest - man kann diese Batterien also, im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, zu 70%-80% entladen und sie anschließend wieder aufladen (je nach Batterietyp um die 400 mal), ohne das die Batterie davon einen Schaden nimmt. Herkömmliche Batterien dürfen lediglich 15-20% entladen werden.

                              Eine vollgeladene Batterie, gelagert bei ca. 20° Raumtemperatur, hat nach ca. 150-200 Tagen noch rund 50% Ladung - dieser Wert ist absolut unkritisch und die Batterie kann problemlos wieder vollgeladen werden. Meist sind solche Voraussetzungen jedoch nicht vorhanden - schon alleine das Aufladen der Batterie mit einem nicht geeigneten Ladegerät (z.B. Baumarkt-Lader mit W-Kennlinie) bewirkt, daß die Batterie höchstens zu 75-80% geladen wird und das Rumstehen auf dem kalten Kellerboden sind dann bereits genung, um die Batterie vorzeitig in die Tiefentladung zu bringen.

                              Wird die Batterie in einer kalten Garage gelagert und im Winter auch mal mit andauernden Temperaturen um die 0° bedacht, so verkürzt sich diese Zeit nochmals erheblich. Schickt man die Batterie z.B. mit nur 80% Ladung und einer Raumtemperatur von um die 0-10° in den Winterschlaf, kann die Batterie bereits nach 2-3 Monaten entladen sein und defekt gehen.

                              Der absolute worst-case Fall wäre eine halb entladene Batterie den Winter über in einer kalten Garage - oder die Batterie im Sommerfahrzeug den Winter über in der Garage abgestellt und die Alarmanlage und den Funkempfänger für die Zentralverriegelung noch eingeschaltet. Dann kann man sogar eine solche Batterie innerhalb von 2-3 Monaten kaputt bekommen.

                              Wir empfehlen deshalb, die Batteriespannung von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Am zuträglichsten für die Lebensdauer der Batterie ist es, die Leerlaufspannung der Batterie nicht unter 12 Volt kommen zu lassen.

                              Sicherheitshalber würden wir folgende Vorgehensweisen vorschlagen:

                              Kurze Standzeiten bis zu 6 Wochen - Batterie vom Bordnetz trennen (per Batterieschalter oder den Minuspol von der Batterie lösen).

                              Standzeiten bis zu 3 Monaten - Batterie volladen (&#33 und in einem warmen Raum lagern (wenn möglich nicht auf den Boden stellen). Von Zeit zu Zeit die Spannung der Batterie kontrollieren und die Batterie eventuell nachladen (bei Leerlaufspannungen unter 12 Volt)

                              Standzeiten über 3 Monate - Batterie volladen (&#33 und in einem warmen Raum lagern (wenn möglich nicht auf den Boden stellen). Von Zeit zu Zeit die Spannung der Batterie kontrollieren - spätestens nach 2 Monaten die Batterie nochmals nachladen, damit sie die restliche Zeit nicht in die Tiefentladung kommt.

                              Am einfachsten, sichersten und bequemsten ist die Verwendung eines CTEK-Ladegerätes, welches man z.B. den ganzen Winter über an der Batterie belassen kann - dann kann man sich die Kontrollen sparen und die Batterie kann auch an kälteren Orten (im Fahrzeug, der kalten Garage etc.) problemlos für längere Zeit überwintern. Auch muß dann die Batterie nicht zwingend vom Bordnetz getrennt werden, da kleine Verbraucher wie Alarmanlagen, Fernbedienungsempfänger etc. auch vom Ladegerät gepuffert werden.



                              ! ACHTUNG !

                              Aus gegebenem Anlass nochmal folgende Erklärung:

                              Die meisten Reklamationen haben sich bisher im Nachhinein für eigentlich unberechtigt erwiesen. Trotzdem wurden die Batterien bisher von Exide oder Optima ersetzt. Viele Kunden erkennen das Problem leider erst, nachdem ein Schaden an der Batterie entstanden ist. Wir haben einige Kunden darauf angesprochen und bei vielen Gesprächen im Nachhinein erfahren, daß sie z.B. für drei Wochen in Urlaub waren oder das Fahrzeug nach einem Treffen eingewintert wurde etc.

                              "Die geringe Stromaufnahme von 400mA (0,4 Ampere) durch die Alarmanlage, Wegfahrsperre, Innenraumüberwachung, Funkfernbedienung oder den Bordcomputer könnte ja wohl kein Problem für die Batterie darstellen, da sie ja tiefentladefest ist und auch sonst Ströme von über 600 Ampere der Batterie nichts anhaben können....."

                              - So oder so ähnlich waren die meisten Aussagen, wenn man die Kunden mal auf den Ruhestrom des Fahrzeugs angesprochen hat. Auch wußten viele Kunden überhaupt nicht, wieviel Strom ihr Fahrzeug eigentlich verbraucht, wenn es steht. Bei modernen, mit Elektronik beladenen Fahrzeugen kann dieser Wert schon erheblich sein.

                              Aus diesen lächerlichen 400mA wird binnen 7 Tagen eine Stromaufnahme von 67,2 Ampere. Eine Exide mit 50Ah ist also bereits nach 125 Stunden (5,2 Tage), eine Optima mit 55Ah nach 137,5 Stunden (5,7 Tage) und selbst die große Optima mit 75Ah ist nach 187,5 Stunden (7,8 Tage) absolut Tiefentladen (100%). Ab diesem Zeitpunkt baut die Batterie dann rapide ab.

                              Ist man also gerade mal zwei Wochen in Urlaub, so stellt dies bereits den Todesstoß für die Batterie dar. Eventuell kommt die Batterie nochmal für kurze Zeit auf die Beine, in der Regel erholen sich aber selbst diese Batterien nicht mehr von solch einer Attacke. Zusätzliche Belastungen, durch ständiges Laden und Entladen eines eventuell vorhandenen Pufferkondensators oder winterliche Kälte wärend das Fahrzeug auf dem Flugplatzparkplatz oder zu hause steht, verkürzen die oben angegeben Zeiten nochmals erheblich - mal ganz davon abgesehen, ob die Batterie denn überhaupt zu 100% geladen war, als man das Fahrzeug abstellte.

                              Also zwei Wochen Urlaub bedeuten für eine 55Ah YellowTop dann, daß sie bereits nach ca. 6 Tagen absolut leer ist, und dann noch 8 Tage mit angehängten Verbrauchern im Fahrzeug verbleiben muß - ein bleibender Schaden ist vorprogrammiert. Meist lassen sich die Batterien dann nicht mehr volladen oder sie bauen bereits nach wenigen Stunden ab, wo sie vorher tagelang gehalten haben.

                              Die einfachste und effektivste Gegenmaßnahme ist wohl, bei kurzen Standzeiten die Batterie einfach abzuklemmen - den Minuspol lösen und fertig. Für bequeme Zeitgenossen kann auch ein Batterieschalter in die Leitung eingefügt werden (auf maximalen Durchgangsstrom achten &#33. Dabei ist zu beachten, daß eventuelle Speicher gelöscht werden können, wenn die Batteriepufferung fehlt (Wegfahrsperre, Radiosender und/oder -codierung, Fehlerspeicher etc.). Wenn das Fahrzeug zu hause steht, kann auch ein kontrolliertes Ladegerät (z.B. CTEK, siehe oben) verwendet werden, um einer Entladung vorzubeugen.

                              Wenn Sie alle Punkte beachten, werden Sie lange Freude an der Batterie haben.

                              Kommentar

                              • hassel
                                hassel

                                #30
                                Ladesteckdose im Kofferraum

                                Hallo Berthold,

                                - So oder so ähnlich waren die meisten Aussagen, wenn man die Kunden mal auf den Ruhestrom des Fahrzeugs angesprochen hat. Auch wußten viele Kunden überhaupt nicht, wieviel Strom ihr Fahrzeug eigentlich verbraucht, wenn es steht. Bei modernen, mit Elektronik beladenen Fahrzeugen kann dieser Wert schon erheblich sein.
                                Ich kenne das (mit der Elektronik) so, daß nach spätestens 1h alle Steuergeräte, die nicht mehr erforderlich sind "schlafen gehen" müssen.
                                Das heißt im Klartext, daß die absolute Schmerzgrenze bei 50mA Ruhestromaufnahme liegt. Sollte dieser Wert überschritten werden, wäre zu prüfen, warum dem so ist.

                                Den Hinweis mit den CTEK Geräten geben wir bei Saisonfahrzeugen auch immer.

                                Nochmal zu den ersten Beiträgen: Der erforderliche Querschnitt hängt nicht nur vom zu erwartenden Strom, sondern vielmehr auch von der Länge des zu verbauenden Kabels ab!!! (Es sei denn, es soll 'ne "Standheizung" werden )

                                Gruß, Jörg 8)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X