Reichweitenproblem Spielzeugfernsteuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alpenheli
    Member
    • 06.06.2003
    • 714
    • Stefan
    • Tirol

    #1

    Reichweitenproblem Spielzeugfernsteuerung

    Hallo Leute,

    vielleicht kann mit da mal ein Elektroniker helfen....

    Seit kurzem beträgt die Reichweite des Rennautos meines Sohnes nur mehr rund einen Meter ... dann bleibt alles stehen.

    Die Batterien sind alle neu, es ist so ein kleiner Flitzer von Nikko mit einer kleinen 27MHZ Steuerung.

    Woran kann denn der plötzliche Einbruch der Reichweite liegen ??
    Die Antennen bzw. Antennenkabel sind´s nicht denn die habe ich bereits kontrolliert und gemessen !

    Danke für´s Denken !
    Grüsse aus den Alpen ... Stefan
  • dl7uae
    dl7uae

    #2
    Reichweitenproblem Spielzeugfernsteuerung

    "Gemessen"?
    Tippe mal, eine der beiden Antennen ist ab.
    Das ist der "hochwissenschaftliche" Beitrag eines Elektronikers und HF-Menschen.
    Tom

    Kommentar

    • Alpenheli
      Member
      • 06.06.2003
      • 714
      • Stefan
      • Tirol

      #3
      Reichweitenproblem Spielzeugfernsteuerung

      Hallo Tom,

      "gemessen" heisst, daß das Kabel von der Platine bis zum Antennenansatz und die Antenne von Fuß bis Spitze sowohl beim Empfänger als auch des Senders keinen Wackler hat und einwandfreien Durchgang hat ... 0 Ohm Widerstand.
      Grüsse aus den Alpen ... Stefan

      Kommentar

      • acamphausen
        Senior Member
        • 21.04.2004
        • 1132
        • Andreas
        • Bei München mit Blick auf die Alpen

        #4
        Reichweitenproblem Spielzeugfernsteuerung

        Hi,
        Ich gehe mal davon aus, das die Frequenz davongelaufen ist. Die verwendeten Bauteile (Quarz, Wiederstand, Kondensator) haben mit Sicherheit nicht eine besonders hohe Qualität. Im Nahbereich kann der Empfänger das Signal noch auswerten aber mir zunehmener Entfehrung sinkt der Emfangspegel. Wenn in deiner Nähe jemand mit Oziloskop wohnt, kann man die Frequenz messen.

        Andreas
        Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)

        Kommentar

        • dl7uae
          dl7uae

          #5
          Reichweitenproblem Spielzeugfernsteuerung

          Naja, ... der Quartz im Sender ist zwar i.Allg. mindere Qualität, allerdings ist die Bandbreite des Empfängers die eines Scheunentors, soweit kann der Quartz gar nicht weglaufen. Vermute mal, der Empfänger ist sogar frei schwingend, der Sender braucht den Quartz, weil man den Oszillator direkt an die Antenne hängt.
          Wenn da irgendwo ein Funkamateuer in Deinem Dunstkreis ist - oder evtl. auch ein CB-Funker - dann kann der Dir sicher helfen mit seinem Equipment. Ansonsten ist Ferndiagnose schwierig. Solche Afu/CB-Geschäfte reparieren meist auch und werden sciher das Ding für Nasse oder max. 5 Eu mal begucken, ein halbwegs frequenzgenauer Empfänger ist eben Voraussetzung.
          Tom

          Kommentar

          • Bert
            Bert

            #6
            Reichweitenproblem Spielzeugfernsteuerung

            hi,

            Die verwendeten Bauteile (Quarz, Wiederstand, Kondensator) haben mit Sicherheit nicht eine besonders hohe Qualität
            ich kann dir sagen da sind keine schlechteren elkos und widerstände drin als in deiner futaba oder graupner.

            Vermute mal, der Empfänger ist sogar frei schwingend
            also mein letztes niko auto hatte ich vor 15 jahren im betrieb und der hatte einen empfänger quarz.

            @Alpenheli

            fängt denn das auto stark an zu zucken wenn es ausser reichweite kommt? Wenn nicht ist das problem wohl schwieriger zu beseitigen.

            mfg
            bert

            Kommentar

            Lädt...
            X