Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steffen Schröck
    Senior Member
    • 02.06.2001
    • 7112
    • Steffen Schröck
    • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

    #1

    Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

    Hallo zusammen,
    wegen "Geldmangel" muss ich mal gucken, was ich aus meinen jetzigen Komponenten rausholen kann........
    Also, wie wird die Leerlaufdrehzahl richtig berechnet? Die Hersteller geben ja die Drehzahl pro V an. Um jetzt bei nem Heli mit bekannter Untersetzung die Drehzahl auszurechnen.......gehen wir jetzt mal von nem 10s3p Konion aus, bei welcher Spannung berechnet sich die Drehzahl? Also Voll geladen, Halb voll oder Leer oder sonst wie*

    Viele Grüße & schönes WE
    Steffen
  • guepo1
    Member
    • 10.10.2003
    • 657
    • Günter
    • Dortmund/Bochum

    #2
    Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

    Nimm für den Konion einfach 3,2v pro Zelle. Das hat mir mal der Mayk von RC-Lipoly gesagt, denke mal er wird es wissen!
    Gruß
    G.
    TDR 2010 auf 2011 gepimpt / HC3-SX V 117
    Logo 600 CFK Eigenbau / V-Stabi.5.3 pro

    Kommentar

    • Eddi E. aus G.
      Gast
      • 12.12.2003
      • 6399
      • Edward

      #3
      Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

      Hi.

      Für Konis 3,2 V, für Tütenlipos 3,5 V.

      Damit legst Du Deinen Antrieb so aus, dass unter Last bzw. bis zum Ende des
      Akkus die Drehzahl gehalten werden kann ... bei Konis halt trotzdem nicht
      ganz so lang wie bei Tütenlipos.

      Wichtig ist auch zu wissen was die Hersteller als kV angeben, die Leerlauf- oder
      eine Lastdrehzahl. M. W. geben Plettenberg, SHP Lastdrehzahl an, Kontronik
      Leerlaufdrehzahl ... musst mal suchen, ich bin da vor etwa 1,5 Jahren mal
      hellhörig geworden, als bei einem Motorwechsel (testweise) meine Berechnungen
      zu weit von der Realität abwichen.

      Je nachdem nimmst Du Deine errechnete Drehzahl halt noch x 0,8 oder nicht.

      stell doch mal Deine Komponenten ein, dafür kriegst Du dann 3-5 unterschiedliche
      Berechnungen, davon nimmste das arithmetische Mittel und voilà )

      Grüßle

      Eddi

      Kommentar

      • Steffen Schröck
        Senior Member
        • 02.06.2001
        • 7112
        • Steffen Schröck
        • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

        #4
        Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

        Hi Eddi,
        aha, das ist interessant......
        Also mal meine EVTL. Komponenten(von denen ich halt noch nicht weiß, obs funzt):

        Logo 14
        Kora 25-14(noch kein best. Ritzel ausgesucht)
        10s3p 4,8Ah Konis
        Jazz 55-10-32

        Joa, hauptsächlich dreht sichs um den Motor, da er doch relativ langsam dreht im Vergleich zu nem Orbit oder SHP.........da weiß ich halt nicht, ob das beim 14er in nemn Drehzahlbereich von 1500-1800 U/min funzt......

        Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Hilfe!!!

        Kommentar

        • Eddi E. aus G.
          Gast
          • 12.12.2003
          • 6399
          • Edward

          #5
          Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

          Hi.

          So wie's ausschaut, bekommst Du bei 10 x 3,2 x 480 = 15360 min-1 am Motor.

          Beim 0,7er-Modul Zahnrad mit 138 Zähnen kommst Du mit dem größten mir bekannten
          Ritzel (18er) auf eine ßbersetzung von 7,67 und damit auf eine Drehzahl von
          (konservativ mit 0,8 multipliziert) von 1603 min-1 am Rotor.

          Ohne die 0,8 auf 2003 min-1 am Rotor.

          Damit lässt sich's leben, oder?

          Allerdings liegt das Akkugewicht mit ca. 1,4 kg und das Abfluggewicht von ca. 3,4 kg
          schon recht hoch für einen Logo 14 ...

          Grüßle

          Eddi

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #6
            Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

            Och, da fällt mir gerade noch auf: der Kora ist nur bis 24 Zellen / 8s spezifiziert ...

            Grüßle

            Eddi

            Kommentar

            • Steffen Schröck
              Senior Member
              • 02.06.2001
              • 7112
              • Steffen Schröck
              • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

              #7
              Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

              Hi Eddi,
              du hast Recht, das Gewicht ist ziemlich hoch. Die 10S sind 2x5s Packs. Und ich denke, wenn ich mit 5s fliege, komme ich mit der Leistung nicht klar, oder? Mal abgesehen davon, dass dann sowieso nen anderer Motor fällig wäre......
              Und noch neue Akkus dazu kaufen is absolut net drin ;(
              Klitze kleiner Fehler is in deiner Rechnung: Der Kora dreht laut Rc-Lipoly 504 U/min
              Das wären dann: 10 x 3,2 x 504 = 16128 U/Min
              => 16128 / 7,67 = 2102U/min x 0,8 = 1682 U/min

              Das wäre ja nicht schlecht......

              Ich hätte evtl. aber nochn Orbit 25-12 zur Auswahl. Der hat 770 U/min Leerlaufdrehzahl. Das ergäbe:
              10 x 3,2 x 770 = 24640 U/min
              => 24640 / 7,67 = 3212U/min x 0,8 = 2570U/min => Viel zu viel des Guten.....
              Müsste man mit der Untersetzung runter...........

              Was ist nun besser? Was meint ihr*

              Kommentar

              • noch ein Stefan
                Senior Member
                • 07.08.2004
                • 7356
                • Stefan
                • Neuss

                #8
                Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

                Hallo,

                wäre da nicht eher ein Orbit 30/12 angesagt?
                Mit dem kleineren Motor + ungünstiger Untersetzung(kora) + hohes Gewicht wird das sicher ein sehr "heisses" Setup.
                Gruß Stefan

                Kommentar

                • Steffen Schröck
                  Senior Member
                  • 02.06.2001
                  • 7112
                  • Steffen Schröck
                  • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

                  #9
                  Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

                  Hi Stefan,
                  wäre sicherlich ne gute Wahl, wenn, ja wenn ich die Kohle dazu hätte......

                  Kommentar

                  • Eddi E. aus G.
                    Gast
                    • 12.12.2003
                    • 6399
                    • Edward

                    #10
                    Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

                    Hi.

                    Also ich bin mit 5s3p Konis mit dem L14 mit Tango 45-10 und 15er geflogen.
                    Geht eigentlich ganz gut, ist aber kein Brutalo-Kunstflug-Setup.

                    Ich hatte bei Kontronik auf der Seite geschaut, die geben ihn mit 480 an ...

                    Ein Orbit 25-10 mit 18er ist lt. HP von Mikado auch mit 5s "fliegbar" und vielleicht
                    nach Verkauf des Kora erschwinglich.

                    Viel Erfolg!

                    Grüßle

                    Eddi

                    Kommentar

                    • Mayk
                      Mayk

                      #11
                      Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

                      Allerdings liegt das Akkugewicht mit ca. 1,4 kg und das Abfluggewicht von ca. 3,4 kg
                      schon recht hoch für einen Logo 14 ...
                      Wo steht das denn? Also ich fliege so und der Heli hebt sogar vom Boden ab was mich selber ziemlich wundert. Das ganze geschreibe mit Gewicht etc. ist langsam ziemlich nervig. Wenn man 3D fliegen will dann muss man extrem darauf achten aber sonst ist es in dem Bereich einfach nur Peng da ich das Gewicht in Form von W/h mitnehme und nicht als Blei.


                      Mich wundert es immer wieder wie die Helis mit NIMH jemals geflogen sind. 19 Zellen NIMh GP3300 (was ja einem 6S Setup entspricht) wiegen 100g weniger wie die 10S 4800mAh Konis (was ja dann 30 Zellen NIMH sind) und die haben auch noch mehr Kapazität.

                      Mit 10S 3300er komme ich auf 8- 12 Minuten und lasse jeden 50er Rappi mit 20% Nitro- stehen. Wenn ich dann die Kokam runterschnalle jeden 50er Rappi egal wie spitz eingestellt.

                      Weniger Gewicht ist immer besser aber man muss auch mal mit den Füßen auf dem Boden bleiben vor allem wenn man es selber nicht fliegt. Ein Akrobat SE fliegt z.b. für meinen Flugstill mit 5S3P oder auch den XCELL besser wie mit 4S da er mehr Eigendynamik bekommt. Ich nutze die mehr Spannung auch nicht für mehr Leistung sondern für mehr Flugzeit.

                      Man nimmt nicht zwingend mehr Spannung und auch mehr Leistung zu bekommen sondern kann es auch dazu nutzen das System deutlich besser abzustimmen. Mehr Spannung bedeutet auch weniger Strom was zu längerer Haltbarkeit der Akkus führt da sie nicht mehr so gefordert werden und auch bei sehr hohen Temperaturen nicht mehr so warm werden. Gerade Flightpower bzw. Polyquest Flieger sollten da etwas aufpassen weil die Zellen von Haus aus recht warm werden und das auch deutlich unter den C Angaben des Herstellers.

                      @ Steffen: Probiere es doch erst mal aus (bei der Form einen Akku ins Chassis und den anderen darunter) und fliege mal ein paar Runden. Wenn es dir dann nicht gefällt kannst du immer noch einen anderen Motor kaufen.


                      Gruß

                      Mayk

                      Kommentar

                      • Eddi E. aus G.
                        Gast
                        • 12.12.2003
                        • 6399
                        • Edward

                        #12
                        Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

                        Hallo Mayk,

                        holla, das hat jetzt raus müssen, oder? Will doch keiner die Konis schlecht
                        machen und auch keiner sagen, dass der Heli damit nicht fliegt ...

                        Ich fand den L14 mit 3,1 kg, hoher Drehzahl mit 550er Blättern ein Bleivögele,
                        und ich fliege kein wirkliches 3D, wenn's hochkommt 2,5 D ...
                        und meine Einschätzung ist, ja: subjektiv, nein: es steht nirgends geschrieben,
                        und: ich fliege nicht, um Rappis nass zu machen, sondern um Spaß zu haben.

                        Umgegekehrt finde ich die Hochvolt-Manie sehr amerikanisch, am besten noch
                        einen Rex mit 10s fliegen ... aber egal, jeder so, wie er mag.

                        Nur würde ich Steffen nicht empfehlen ein Kontronik-Teil außerhalb der Spezi zu
                        betreiben, denn wenn je was ist, kenne ich die Antwort von einem gewissen Herrn
                        M. von Kontronik schon auswändig.

                        Zuletzt vergleichen wir bitte Birnen mit Birnen: mein SE mit 4s4p TP wiegt
                        vermutlich fast das gleiche wie Deiner mit 5s3p Konis )
                        Ich nutze die Mehr-Kapazität, um die Peaks in aller Regel innerhalb dem zu halten,
                        was der Akku als Dauerbelastung abkönnen soll, was der Akkulebensdauer
                        definitiv zuträglich ist, da die Hersteller eigentlich immer übertreiben.
                        Mit 5s war mir der SE zu heiß, was auch für meinen 2,5 D Oma-Flugstil spricht :rolleyes:

                        Grüßle

                        Eddi

                        Kommentar

                        • Mayk
                          Mayk

                          #13
                          Berechnung der Leerlaufdrehzahl beim E-Motor

                          ja musste raus Also ich empfinde ihn mit 10S (egal ob Koni oder auch micht XCELL) alles andere als eine Bleiente.


                          Gruß

                          Mayk

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X