Elko wo ist plus wo minus?
Einklappen
X
-
Elko wo ist plus wo minus?
Habe diese Elkos zum puffern eines Netzteils bestellt und frage mich jetzt ob die 0auf der einen Seite für minus steht oder die minus hinter den 40V ?
MoinStichworte: -
- Top
-
Elko wo ist plus wo minus?
... und frage mich jetzt ...
Tom
- Top
-
Elko wo ist plus wo minus?
Hi Tom
Dank dir. Ich kenne den Streifen eigentlich nur mit + Bezeichnung und dann steht das - hinter den 40 V für Gleichstrom. Aber diese Dinger mit den Nullen haben mich verunsichert.Moin
- Top
Kommentar
-
ivolein
Elko wo ist plus wo minus?
Hallo,
...hinter den 40 V für Gleichstrom...
Gruß, Michi
- Top
Kommentar
-
[Ernie]
Elko wo ist plus wo minus?
Hallo,
Elkos sind doch immer für Gleichstrom
Gruß, Michi
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
-
elektron
Elko wo ist plus wo minus?
hallo erst mal,
ich wußte nicht, ob Sie es wußten:
Polarisierter Elektrolytkondensator für Wechselspannung und inverse Gleichspannung
Jeder Elektroniker weiss, ein Elektrolytkondensator (Elko) eignet sich nur für Gleichspannung (DC-Spannung) und nicht für Wechselspannung (AC-Spannung), ausser es ist ein spezieller bipolarer Elko, wie er z.B. in passiven Filterschaltungen in Lautsprecherboxen für die Signaltrennung für Hochton-, Mittelton- und Basslautsprechern zum Einsatz kommt. Diese Elkos sind spannungssymmetrisch, d.h. sie können in beiden Polarten mit der selben DC-Nennspannung und somit auch mit AC-Spannungen betrieben werden, wobei hier natürlich die frequenzabhängige Belastung berücksichtigt werden muss. Dies ist eigentlich soweit allgemein bekannt.
Wesentlich unbekannter ist eine ganz spezielle Art des Aluminium-Festkörperelektrolyt-Kondensators (Alu-Elko), welcher eine inverse DC-Spannung von 30 % der DC-Nennspannung zulässt und sogar maximal eine AC-Spannung bis zu 80 % von der DC-Nennspannung aushält. Man informiere sich präzise im Datenblatt! Diese Elkos sehen dem Tantal-Tropfen-Elko sehr ähnlich, seine elektrischen Eigenschaften sind allerdings sehr unterschiedlich! Ein gewöhnlicher Tantal-Tropfen-Elko erträgt nicht die geringste inverse DC-Spannung, von AC-Spannung wollen wir schon gar nicht reden und es gefällt ihm auch nicht, wenn er zu niederohmig ge- oder entladen wird. Auch das quittiert er sehr gerne mit Kurzschluss. Ganz im Gegensatz dieser spezielle Alu-Elko, der locker mit einem Seriewiderstand von 0 Ohm das stossartige Laden und Entladen zulässt und es gefällt ihm, wie schon oben erwähnt, von der Tradition des gewöhnlichen Elko drastisch abzuweichen. Betreffs Leckstrom hält er mit maximal wenigen Micro-Ampere mit andern modernen Alu-Elkos Schritt. In diesem Punkt schneidet der Tantal-Tropfen-Elko etwas besser ab und darum eignet sich der Tantal-Elko besonders für Timerschaltungen mit langen Impulszeiten, wie es z.B. im Elektronik-Minikurs Das MonoFlipflop gezeigt wird. Nebenbei sei an dieser Stelle erwähnt, dass Tantal ein seltender Rohstoff ist. Man sollte so sparsam wie möglich damit umgehen!
Der abgebildete Konensator ist ein normaler Alu-Elko. Diese haben in der Regel den Minuspol gekennzeichnet. Wie im Bild nur schwer zu erkennen befindet sich diese Kennzeichnung auf der linken Abbildung auf der rechten Seite. Ergo: Pluspol rechts, Minuspol links (Betrachtet in der Draufsicht, Anschlüsse zu sehen)
PS: Nasenschweber hat die Frage perfekt beantwortet!! :rolleyes:
- Top
Kommentar
-
dl7uae
Elko wo ist plus wo minus?
Naja, jedenfalls würde der abgebildete Elko, mit einer hinreichend niederohmigen Wechselspannungsquelle belegt,
am besten beide Anschlüsse in die Steckdose, mit spektakulärem Knalleffekt antworten.
...wenn nicht gleich die Sicherung rausknallt.
Beliebtes Spiel im Elektroniklabor: Netzschalter EIN, kleinen Elko drüber löten, Stecker in Dose.
Der Nächste, der ausschaltet, sollte nicht schreckhaft sein. :rolleyes:
In diesem Sinne: Laßt es Knallen.
Tom
- Top
Kommentar
-
Elko wo ist plus wo minus?
hallo erst mal,
ich wußte nicht, ob Sie es wußten:
Polarisierter Elektrolytkondensator für Wechselspannung und inverse Gleichspannung
Jeder Elektroniker weiss, ein Elektrolytkondensator (Elko) eignet sich nur für Gleichspannung (DC-Spannung) und nicht für Wechselspannung (AC-Spannung), ausser es ist ein spezieller bipolarer Elko, wie er z.B. in passiven Filterschaltungen in Lautsprecherboxen für die Signaltrennung für Hochton-, Mittelton- und Basslautsprechern zum Einsatz kommt. Diese Elkos sind spannungssymmetrisch, d.h. sie können in beiden Polarten mit der selben DC-Nennspannung und somit auch mit AC-Spannungen betrieben werden, wobei hier natürlich die frequenzabhängige Belastung berücksichtigt werden muss. Dies ist eigentlich soweit allgemein bekannt.
Wesentlich unbekannter ist eine ganz spezielle Art des Aluminium-Festkörperelektrolyt-Kondensators (Alu-Elko), welcher eine inverse DC-Spannung von 30 % der DC-Nennspannung zulässt und sogar maximal eine AC-Spannung bis zu 80 % von der DC-Nennspannung aushält. Man informiere sich präzise im Datenblatt! Diese Elkos sehen dem Tantal-Tropfen-Elko sehr ähnlich, seine elektrischen Eigenschaften sind allerdings sehr unterschiedlich! Ein gewöhnlicher Tantal-Tropfen-Elko erträgt nicht die geringste inverse DC-Spannung, von AC-Spannung wollen wir schon gar nicht reden und es gefällt ihm auch nicht, wenn er zu niederohmig ge- oder entladen wird. Auch das quittiert er sehr gerne mit Kurzschluss. Ganz im Gegensatz dieser spezielle Alu-Elko, der locker mit einem Seriewiderstand von 0 Ohm das stossartige Laden und Entladen zulässt und es gefällt ihm, wie schon oben erwähnt, von der Tradition des gewöhnlichen Elko drastisch abzuweichen. Betreffs Leckstrom hält er mit maximal wenigen Micro-Ampere mit andern modernen Alu-Elkos Schritt. In diesem Punkt schneidet der Tantal-Tropfen-Elko etwas besser ab und darum eignet sich der Tantal-Elko besonders für Timerschaltungen mit langen Impulszeiten, wie es z.B. im Elektronik-Minikurs Das MonoFlipflop gezeigt wird. Nebenbei sei an dieser Stelle erwähnt, dass Tantal ein seltender Rohstoff ist. Man sollte so sparsam wie möglich damit umgehen!
Der abgebildete Konensator ist ein normaler Alu-Elko. Diese haben in der Regel den Minuspol gekennzeichnet. Wie im Bild nur schwer zu erkennen befindet sich diese Kennzeichnung auf der linken Abbildung auf der rechten Seite. Ergo: Pluspol rechts, Minuspol links (Betrachtet in der Draufsicht, Anschlüsse zu sehen)
PS: Nasenschweber hat die Frage perfekt beantwortet!! :rolleyes:
Dank dir für deine Erklärung. Elkos verrichten mittlerweile ihren Dienst bravorös.
Moin
- Top
Kommentar
Kommentar