Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henning Piez
    Senior Member
    • 23.10.2001
    • 3345
    • Henning
    • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

    #1

    Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

    Hallo,

    meine Config schaut so aus:

    Logo 14 mit Jazz 55-10-32 und Tango 45-07 an 10s
    Servos 3 mal Futaba S9650 Midi Digiservos und ein 611er Kreiselsystem am Heck.


    Nachdem ich im Erappi eine ganze Weile mit Erfolg ein amerikanisches BEC geflogen bin, wollte ich auch diesen Luxus im L14. Das Kontronik BEC 30 soll laut Hersteller Dauer 3A schaffen und für 30 sec. sogar 5A.

    Wenn ich den Akku anstecke und nur das Heck ruckartig steuere kann der Kreisel schon ab und an nach 2-3 Sec. mit Unterspannung komplett abstürzen (Display komlett aus, Kreisel initialisiert sich nach 2-3 wieder neu, machmal aber auch gar nicht. Wenn ich die TS Servos und das Heck steuere fällt die Spannung noch schneller ab. Das BEC wird dabei aber nicht bedeutent war, man kann es mit dem Finger grad mal erahnen das es knapp über der Raumtemperatur liegt. Mache ich hier was falsch? Kann ich dieses System wirklich nur mit einem zusätzlichen Empfängerakku betrieben wie es in der Kontronik Anleitung beschrieben wird? Wenn ja , warum kaufe ich mir für 85 Euro ein BEC um Gewicht zu sparen, wen nich eh einen Akku einbauen muss?
    euer Henning Piez (ENSONIC)

    TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16
  • eworm
    Senior Member
    • 28.05.2003
    • 1497
    • Christian
    • Oberhausen

    #2
    Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

    Genau dieses Problem hatte ich auch, 3x HS-85, GY-401, S9250. Ich konnte es zwar nicht auf dem Boden reproduzieren, ist mir aber mehrmals in der Luft passiert. Bis ich herausgefunden habe wo das Problem liegt hat es mich schon so einiges gekostet... Nachdem ich einen Akku mit eingebaut hatte war Ruhe.
    Heck voraus: www . heckvoraus . de
    Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

    Kommentar

    • Henning Piez
      Senior Member
      • 23.10.2001
      • 3345
      • Henning
      • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

      #3
      Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

      Hallo Eworm,

      welchen Akku hast du hinzugesteckt? Nur einen kleinen leichten zum puffern ? Oder einen normalen großen zusätzlich zum BEC? Ist die Spannungsdifferenz zw 5,7V vom BEC und den 4 Zellen kein Problem?
      euer Henning Piez (ENSONIC)

      TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16

      Kommentar

      • eworm
        Senior Member
        • 28.05.2003
        • 1497
        • Christian
        • Oberhausen

        #4
        Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

        Ich habe fünfzelligen NiMh-Akku mit 1100mAh genommen. Mein Empfänger (MPX RX-9) hat zwei Batterieanschlüsse, die über eine Diodenschaltung verbunden sind. So musste ich mir um Akku und BEC keine Sorgen machen. Allerdings hatte der Akku mehr Spannung, der großere Teil des Stroms kam also wohl daher. Laut Anleitung des Empfängers soll man bei der Verwendung von zwei Stromquellen mindestens fünf Zellen verwenden.
        Heck voraus: www . heckvoraus . de
        Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

        Kommentar

        • Henning Piez
          Senior Member
          • 23.10.2001
          • 3345
          • Henning
          • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

          #5
          Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

          Weiß einer wie das beim PCM G3 EMPF.R5014 für die T14 ist? Kann ich da auch 2 Akkus ranklemmen?
          euer Henning Piez (ENSONIC)

          TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #6
            Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

            Hi.

            Geht mir mit 4 Digis auch so (3 x HS5925MG, 1 x S9256 ...). Hab's zum Glück am Boden bemerkt
            beim Einbau und einstellen der Servos, ohne Pufferakku. Selbst mit Pufferakku ist mir das zu heiß,
            deswegen fliege ich wieder mit Helitron und LiPo.

            Irgendwie passen die Angaben von Kontronik (hab das BEC30+) und die Stromangaben der Servohersteller
            so gar ned zusammen, weil eigentlich (wie's immer so schön heißt) sollte das gehen :augenroll:

            Edit: übrigens hab ich für das BEC nur 49 Okken gezahlt, neu ...

            Grüßle

            Eddi

            Kommentar

            • heli-jürgen
              Member
              • 11.08.2004
              • 415
              • Jürgen
              • Raum Karlsruhe

              #7
              Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

              Hi Henning,
              wenn du eh einen Akku brauchst, dann lass das BEC weg und nimm einen Sanyo 4/2500HR-U NiMH Mignon, wiegt ca 120g , damit mach ich locker 5Flüge im 90er und das mit 5 DigiServos.
              Nur im Winter muss man damit aufpassen, da der Innenwiderstand der Mignon Zellen ca dopellt so hoch ist wie bei SUB-C Zellen.
              Gruß Jürgen
              nur noch Elektro

              Kommentar

              • gomi42
                Member
                • 13.06.2004
                • 462
                • Michael

                #8
                Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

                Hallo Henning,

                ich ahne das schlimmste. Dann wird es wohl mit einem Flug mit dem L14 am Sonntag zum Hubitreff in Wössingen nix, oder?

                Gruß
                Michael
                meine private Homepage

                Kommentar

                • Snoopy_2004
                  Snoopy_2004

                  #9
                  Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

                  Das Problem sind nicht die 3A Dauerstrom oder 5A für 30s, Deine Ansammlung von Digiservos zieht beim Anlaufen mehr als 6A, dann genau schaltet das BEC kurz ab und kommt dann sofort wieder (daher auch keine nennenswerte Erwärmung). Das Problem kann man entweder mit einem kleinen 4-zelligen Empfängerakku (250mAh reichen völlig) parallel zum BEC beheben, oder aber man steckt auf noch freien Empfängerausgängen ein paar LOW-ESR Kondensatoren (z.B. 4x 4700µF, wie sie oft auf Computermainboards verbaut sind) an. Damit werden diese Peaks ganz gut gedämpft.

                  Es gibt ja inzwischen auch das BEC30 plus, dieses kann Anlaufströme bis 8A verarbeiten.

                  Wer die Möglichkeit hat sollte mal einen Logger (mit >50 Samples/s) an die Stromversorgung des Empfängers anschliessen, da wird einem echt übel, was über das BEC Stecksystem an Strom geht...


                  Gruß
                  Sebastian

                  Kommentar

                  • acamphausen
                    Senior Member
                    • 21.04.2004
                    • 1132
                    • Andreas
                    • Bei München mit Blick auf die Alpen

                    #10
                    Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

                    Hi,

                    wenn du eh einen Akku brauchst, dann lass das BEC weg und nimm einen Sanyo 4/2500HR-U NiMH Mignon, wiegt ca 120g , damit mach ich locker 5Flüge im 90er und das mit 5 DigiServos.
                    Nur im Winter muss man damit aufpassen, da der Innenwiderstand der Mignon Zellen ca dopellt so hoch ist wie bei SUB-C Zellen.
                    Bitte keinen MignonAkku nehmen. Die brechen bei den Strömen auch ein. Das Risiko, das der Heli dann im Dreck liegt, ist sehr hoch. Wenn Akkus, dann hochstromfähige Akkus.

                    Andreas
                    Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)

                    Kommentar

                    • eworm
                      Senior Member
                      • 28.05.2003
                      • 1497
                      • Christian
                      • Oberhausen

                      #11
                      Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

                      Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich mit meinen drei HiTecs über die fünf Ampere drüberkomme... Sind ja "nur" einfache Analogservos. Abgesehen davon funktioniert der 4A-BEC des 80-6-18 bisher tadellos und zu NiCd-Zeiten hatte ich mit meinem linearen 2A-BEC nie Probleme. Irgendwie finde ich das schon seltsam.
                      Heck voraus: www . heckvoraus . de
                      Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

                      Kommentar

                      • acamphausen
                        Senior Member
                        • 21.04.2004
                        • 1132
                        • Andreas
                        • Bei München mit Blick auf die Alpen

                        #12
                        Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

                        Hi,

                        Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich mit meinen drei HiTecs über die fünf Ampere drüberkomme... Sind ja "nur" einfache Analogservos. Abgesehen davon funktioniert der 4A-BEC des 80-6-18 bisher tadellos und zu NiCd-Zeiten hatte ich mit meinem linearen 2A-BEC nie Probleme. Irgendwie finde ich das schon seltsam.
                        Ich glaube du hast jetzt den Kreisel vergessen. Der kann auch ganz schön Strom fressen.

                        Andreas
                        Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)

                        Kommentar

                        • MeisterEIT
                          MeisterEIT

                          #13
                          Re: Kontronik BEC 30, Unterspannungsprobleme...

                          Hallo,
                          das BEC30 ist ein schaltregler, kein lineares BEC.
                          schaltregler sind in der regel langsamer als linear.
                          das bedeutet bei kurzen stromspitzen können so größere spannungseinbrüche stattfinden.
                          die kurzzeitangabe von 5A bezieht sich auf zb 5A für 3sec.
                          damit sind nicht die stromspitzen gemeint.
                          die stromspitzen beim anlaufen können im millisekunden beriech sein.
                          unter schlechten umständen schaft der schaltregler das nicht.
                          die lösung kann sein, wenn man zusätzlich kondensatoren parallel schaltet. das dämpft die stromspitzen bzw flacht die ab, sodass der schaltregler zeit zum nachregeln hat.
                          leider ist das ganze nicht ohne risiko.
                          zusätzliche kondensatoren bei einem fertigen schaltregler können zu problemen führen wie aufschwingen oder sogar verschlechterund der spitzenbelastbarkeit.
                          die perfekte lösung mit kondensatoren finder man nur durch messen mit dem osciloskope.
                          wenn jedoch schon jemand eine funktionierende kombination gefunden hat, kann man auch dieses nehmen. kann aber auch schief gehen

                          das der JAzz 80 das kann liegt wohl dann in einem anderen schaltungskonzept.

                          das sicherste wäre einen zusätzlichen empfängerakku.
                          grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X