Funk Videokammera am Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ecoflight
    Member
    • 25.10.2004
    • 146
    • Reiner

    #1

    Funk Videokammera am Heli

    Hallo zusammen,

    hat hier jemand im Forum Erfahrung mit Funk-Kammera´s, meine die kleinen Dinger, die man an den Heli hängen kann und am PC über USB oder TV-Karte das Livebild aufzeichnet.
    Habe das mal bei einer Elektro-Flächenmodell gesehen, Kammera auf der Motorhaube, Motor eingeschaltet, Störung im Bild, nach 100m Bild weg.

    Wie groß muss die Reichweite/Senderleistung sein?
    Störung der RC-Anlage bei Sendern von mehr als 250 mW Sendeleistung ?
    Worauf sollte man noch achten ?

    Hatte vor, sowas an meinen Eco 8 zu hängen.
    MC 24 Jeti Duplex * ECO 8 3Digi * T-Rex 450 SE * T-Rex 250 * Phase3 F 16
  • Roger
    Roger

    #2
    Re: Funk Videokammera am Heli

    Hallo ecoflight,
    habe an meinem Concept EP eine solchen 2,4 GHZ Kamera und das geht recht gut...
    Auch am Segler klappt es recht gut bis ca. 150m höhe, an meiner Huey habe ich brutale Störungen im Bild , wohl durch den drehenden Hauptrotor (oder vielleicht durch mein 11,5 er Rossi oder beides...) so dass es nicht wirklich schön ist das Video zu sehen .
    Ich habe für den 2,4 GHZ Empfänger eine externe Antenne gebaut die ich auf eine Stütze unseres Netzes stecken kann.Wichtig! immer direkter Sichtkontakt Sender zu Empfänger dann werden es richtig schöne Clips.
    Als Aufnahmegerät verwende ich ein MP4 Player von Mustek, muss man halt im PC dann umwandeln ist aber der geringste Aufwand.

    Bessere Ergebnisse gibt es aber wenn man den kleinen MP 4 Player (Ziggarettenschachtel-grösse) in den Heli legt und eine Kamera mittels Kabel betreibt.
    Auf meiner HP ist ein Bild meiner Kamera am EP.

    Kommentar

    • Absturz
      Member
      • 07.06.2005
      • 21
      • Peter

      #3
      Re: Funk Videokammera am Heli

      Hallo,

      da gabs bei Rc-Line was:

      http://www.rclineforum.de/forum/thre...htuser=&page=1.
      und
      http://www.rclineforum.de/forum/thre...htuser=&page=1

      Die haben mit einer selbstgebauten Empfangsantenne erheblich bessere Ergebnisse bekommen

      Gruß, Peter

      Kommentar

      • ecoflight
        Member
        • 25.10.2004
        • 146
        • Reiner

        #4
        Re: Funk Videokammera am Heli

        Klasse,
        aber muss ich bei der Senderanbringung etwas beachten ? Habe bei Ebay Kamera´s gefunden, die ca 500 mW Sendeleistung haben, gibt es da keine Störungen im RC-empfänger ?
        MC 24 Jeti Duplex * ECO 8 3Digi * T-Rex 450 SE * T-Rex 250 * Phase3 F 16

        Kommentar

        • gnorf
          gnorf

          #5
          Re: Funk Videokammera am Heli

          Hast Du mal einen Link zu einer 500mW Kamera?

          Soweit ich weiß sind nur 100mW in Duetschland erlaubt...

          Es soll auf jeden Fall helfen eine Empfangsantenne selber zu bauen..
          hier mal ein guter Link zur Bauanleitung..


          Habe auch eine gebaut, aber wegen Heliabsturz noch nicht testen können.

          Gruß
          Ingo

          Kommentar

          • ecoflight
            Member
            • 25.10.2004
            • 146
            • Reiner

            #6
            Re: Funk Videokammera am Heli

            Hallo gnorf



            oder



            oder



            steht teilweise keine Frequenz dabei
            MC 24 Jeti Duplex * ECO 8 3Digi * T-Rex 450 SE * T-Rex 250 * Phase3 F 16

            Kommentar

            • gnorf
              gnorf

              #7
              Re: Funk Videokammera am Heli

              Achso... die Sender wiegen dann ja mehr als der ganze Heli

              Allerdings habe ich schlimmere Problem als die Funkübertragung..
              Sobald ich einmal mit der Kamera in den Himmel schaue wird die Belichtung so angepasst das der Himmel richtig belichtet ist. sobald ich aber wieder mit der Kamera auf den Boden oder Bäume anschaue (ohne Himmel) ändert sich die Belichtung nicht mehr und alles wird zu dunkel dargestellt.
              Einzige Hilfe ist die Kamera mit dem Finger abzudecken damit sich die Belichtung wieder normalisiert...
              Und wenn das nächste mal Himmel drauf ist gehts wieder von vorne los...

              Habe zwei verschieden Kameras mit dem eingebauten Sender von verschiedenen Händlern bei e-Bay gekauft...

              Als Batterie habe ich zwei Lipos genommen...

              Die Frequenzen müssen ja die selben sein. In Deutschland sind nur 4 Kanäle für Funkkameras zugelassen... Es sein den man hat "illegale" Versionen...

              Bisher hatte ich aber noch keine Angaben über die Frequenzen der 4 Kanäle gefunden...

              Gruß
              Ingo

              Kommentar

              • KawaMan
                KawaMan

                #8
                Re: Funk Videokammera am Heli

                Hallo,
                meine Erfahrungen:
                1,2gHz kleine Videokamera mit integrierten Funksystem gekauft.
                -> Nicht mit der Sendeleistung zufrieden und eine eigentlich passen vergrößerte Quadantenne gebaut, die leider nichts brachte. Bei 2,4gHz soll sie gut funktionieren, dass man auch weiter weg fliegen kann.
                Danach das Funksystem des ersten Ebaylinkes gekauft (auch bei diesem Anbieter) -> Achtung! Ohne Angaben einer Funkfrequenz bei diesem Anbieter ist immer 1,2gHz
                Natürlich muss da auch viel verkabelt werden und ist schwerer als die Miniaturkameras.
                Aber vorteil: An diesem System kann ich auch eine andere externe Videoquelle anschließen. Also eine richtige Videokamera oder einen Fotoapparat und habe 1. eine erstklassige Videoqualität bei der Aufnahme und 2. eine recht gute Bildübertragung auf meinen kleinen Monitor an der Fernbedienung.

                Zum zweiten Ebaylink: Dieser Anbieter hat zwar auch Videosender mit 2,4gHz, da aber hier keine Angabe vorhanden ist, wird sie auch mir 1,2gHz sein.
                Des weiteren ist der Ebayuser in Hong-Kong angemeldet, aber Artikelstandort ist in Deutschland. Das ist mir komisch und habe deswegen bei dem nicht bestellt. Nachher ist auch evtl. auch der Gerichtsstand in Hong-Kong. Nein, lieber nicht.

                Zum dritten Ebayangebot: Hmm, leider fehlt da die Angabe der Sendeleistung, ist aber im richtigen Frequenzbereich. Vielleicht wird es per Email bekanntgegeben.

                Viel Erfolg und Gruß
                Axel

                Kommentar

                • dh0sp
                  dh0sp

                  #9
                  Re: Funk Videokammera am Heli

                  Hallo Axel.

                  Ich gehe davon aus, das du eine Genehmigung hast um einen Sender in diesem Frequenzbereich zu betreiben ?

                  mfg

                  Stefan

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #10
                    Re: Funk Videokammera am Heli

                    Zunächst mal: Als Funkamateur bedanke ich mich ebenso für die illegale Nutzung des
                    23cm-Bandes und nicht CEPT-konforme Sendeleistungen im 13cm-ISM-Band.

                    Vom Erhöhen der Ausgangsleistung um 3-6db sollte man sich aber keine Wunder erwarten,
                    die Spannungsversorgung der Kamera spricht ein ßbriges.

                    Aufgrund der schwachen Vorselektion der Vorstufe des R/C-Empfängers wird schon ein
                    Teil der HF-Spannung am Vorstufentransistor bzw. Mischer ankommen, es ist aber ziemlich
                    unwahrscheinlich, dass es dabei durch Zustopfeffekte zu Epfindlichkeitseinbußen oder zu
                    unerwünschten Mischprodukten in die ZF kommt. Da die ZF-Stufen für FM ungeregelt auf
                    Kante gefahren werden, ist die Störbarkeit des demodulierten Nutzsignals durch AM-Signale
                    der Kamera mMn ebenso unwahrscheinlich.

                    Die Antenne der Funkkamera ist meist ein Lambda/4-Strahler, ich würde den NICHT modifizieren.
                    Eine senkrechte Montage der Antenne (die kann meist etwas hochgebogen werden) ist,
                    glaube ich, die beste Variante. Reichweitenprobleme resultieren meist aus der miserablen
                    Abstimmung der zugehörigen Empfänger. Ich musste in meinen etwas Zeit investieren, wonach
                    aber die Reichweite erheblich besser war. Eine Kamera mit Tonträger (FM) würde ich vermeiden.

                    Die Schaltung dieser billigen Dinger ist meist ebenso billig. Größtes Problem ist das Einbringen
                    von Störungen in deren Stromversorgung, insbesondere wg. der AM-Modulation des Bildsignals.
                    Trotz aller Siebungsmaßnahmen wird man Störungen durch Servos (vor allem Digis) nicht ver-
                    meiden können. Bei E-Helis mit BEC wird's dann lustig. Es empfiehlt sich, die Kamera über kurze
                    Zuleitungen aus eigener Batterie zu versorgen.

                    Es kann aber noch ein Problem geben, fabrikatsabhängig: Häufig ist der Weißabgleich der
                    Kamera zu lahmarschig, die Grundhelligkeit der Szene ändert sich schneller, als die Kamera
                    abgleichen kann. Es gibt aber genügend Beispiele, in denen es hervorragend funktioniert.

                    Viel Erfolg!

                    Tom

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X