Erst mal die Vorgeschichte: vor ca. 4 Wochen habe ich meinen Silence im flotten Rücken-Rundflug in einer Linkskurve auf Grund eines Empfänger-Holds im Maisfeld versenkt. Kurz vor dem Aufschlag hat der Empfänger zwar wieder aufgemacht, aber mein Talent und die verbleibende Höhe haben's nur schlimmer gemacht.
Nun habe ich einen neuen aufgebaut, das einzige, was ich übernommen habe ist der Rotorkopf, wo nur die üblichen Teile kaputt waren.
Die Elektronik hatte größtenteils es überlebt, Jazz und Tango waren bei Kontronik zum Service und wurden repariert.
Nun haben die ersten vorsichtigen Testflüge das selbe ergeben: in Steilkurven und im Loop habe ich Holds, diesmal habe ich den Empfänger so programmiert, dass er dann den Regler ausschaltet. Sobald das passiert, ist der Heli wieder voll steuerbar, der Motor läuft im Sanftanlauf wieder an und ich kann den Heli retten.
Vor dem Crash hatte ich das bei gleichem Einbau der Empfangsanlage und gleicher Antennenlage nicht.
Die ganze Flugelektronik samt Kreisel ist hinter der Rotorwelle, nur Tango, Jazz, Akku sind vorn.
Das Kabel vom Jazz muss halt in voller länge nach hinten ausgelegt werden und läuft mehr oder minder nah am Tango vorbei. Ferritkern ist drin, direkt vor dem Empfänger.
Praktisch alle Lager sind neu (auch im Motor), nur im Rotorkopf sind noch ein paar gebrauchte, die aber beim durchdrehen nicht haken.
Meinungen?
Ich werde mal meinen alten Jazz probieren, die verbliebenen Lager noch tauschen, dann mal den Empfänger.
Ausstattung:
Jazz 55-10-32 neueste Software,
Tango 45-06,
3 x DS8041,
GY 611 mit S9256,
Webra Micro 8 DS Synthi,
Helitron LiPo Controller mit 2s LiPo
Grüßle
Eddi
Kommentar