Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • W123
    Member
    • 17.04.2002
    • 37
    • Markus

    #1

    Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

    moin moin,

    zuerst meine Systemkonfiguration:

    Acrobat SE
    Orbit 15-12
    Jazz 80-6-18 (BEC Betrieb)
    Micro IPD mit EVO 7
    GY 401 mit 9250
    Polo Digi 4
    5S 3200er Akku

    diese Kombi werkelt seit Saisonbeginn 100%ig. Nie ein Problem.

    Aber nun Folgendes:

    bei Temperaturen über 15 Grad funktioniert alles einwandfrei.

    ...bei ca. 12 Grad jedoch geht nichts mehr. Beim Anstecken des Akkus alles tot - ausgenommen die GY 401 Diode leuchtet Dauer. Regler Diode ist auch aus.

    Beim Einstecken eines separaten Empfängerakkus genau das Gleiche. Habe das Phänomen übrigens mehrfach reproduzieren können.

    ....bringt man den Schrauber danach ins Warme, wartet einige Zeit, läuft alles wieder.

    Seltsam, oder?

    Wer weiß Rat?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Gruß

    Markus

    P.S.: Regler war wg. vermuteten BEC Problems schon eingeschickt, aber lt. Kontronik alles i.O..

  • fdietsch
    Member
    • 10.02.2003
    • 826
    • Falko
    • Apolda (Weimar Jena)

    #2
    Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

    Hallo, schon mal den empfäbger getauscht ? Eingefrohren?
    Falko Dietsch

    Kommentar

    • W123
      Member
      • 17.04.2002
      • 37
      • Markus

      #3
      Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

      Danke Falko. Volltreffer!

      Habe grade den Empfänger für ca. 15 Minuten gefrostet....danach regte sich nichts mehr.

      Aus Interesse ließ ich den Empfänger mit eingestecktem Akku und Servos sowie eingeschaltetem Sender liegen.

      Siehe da, nach ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur bewegten sich die Servos wieder.

      Werde wohl den Empfänger tauschen ;-)

      Viele Grüße

      Markus

      Kommentar

      • René S.
        Member
        • 08.06.2002
        • 770
        • René
        • Eberswalde

        #4
        Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

        Hi,
        mach mal den Gefriertest nur mit dem Quarz,brauchst aber noch einen zum Vergleich, das Problem hatte ich auch mal

        LG René

        Kommentar

        • x400
          x400

          #5
          Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

          Hi!

          In welchem Temperaturbereich kann man denn einen Empfänger betreiben? Bei den technischen Daten steht sowas zwar immer dabei, aber hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
          12° ist ja noch nicht so wirklich kalt!?

          Gruß

          Dieter

          Kommentar

          • AlexBonfire
            Senior Member
            • 07.01.2005
            • 4593
            • Alexander
            • Schallodenbach

            #6
            Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

            Wirf den IPD raus, von dem hört man zu viel negatives, und mach einen Schulze Alpha 8 rein - der rundum-sorglos-Empfänger.
            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

            Kommentar

            • khschmidt
              khschmidt

              #7
              Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

              Hallo Markus,

              Elektronikschaltungen kann man so designen, dass sie einwandfrei von -40°C bis -125°C funktionieren, bei Elektronik fürs Auto ist das der ganz normale Funktionsbereich. Komerziell (im Heimbereich) wird Elektronik von etwa 0°C bis 70°C ausgelegt. Bei +15° darf es aber sicher kein Problem geben. Was jedoch bei stark schüttelbelasteter Elektronik passieren kann sind Mikrorisse auf Leiterplatten oder Lötstellenrisse. Bei deinem Quarz ist wahrscheinlich eine Bondierung abgegangen, dass ist eine Ultraschallverschweisste Verbindung; bei Kälte hebt dann der Bonddraht ab und der Quarz hat eine Unterbrechung. Das passiert bei Bauteilen mit schlechter Qualitätskontrolle in der Fertigung und ist ein sogenannter Frühausfall. Nimm einen neuen Quarz und hoffe, dass du nicht wieder ein Montagsbauteil erwischt hast.

              Kommentar

              • W123
                Member
                • 17.04.2002
                • 37
                • Markus

                #8
                Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

                Empfänger inkl. Quarz ist schon eingeschickt.....

                mal sehen was Multispaß sagt.

                Wenns nur am Quarz liegen würde, wäre es einfach das Problem zu lösen, hatte aber grad keinen Zweiten für eine Gegenprobe.
                Möchte nun auf jeden Fall die Meinung des Herstellers dazu hören, da ich mit meinen Komponenten sehr vorsichtig bin und auf jeden Fall einen sicheren Betrieb gewährleisten möchte.

                Ich werde Euch auf dem Laufenden halten...

                Gruß

                Markus


                Kommentar

                • W123
                  Member
                  • 17.04.2002
                  • 37
                  • Markus

                  #9
                  Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

                  Hallo Leute,

                  aus gegebenem Anlass muss ich das Thema nochmal aufgreifen.....leider.

                  So ging es weiter:
                  Multiplex schickte im November 2006 einen neuen Empfänger (Micro 7 IPD) inkl. neuem Quarz zu. Ab da funktionierte wieder alles sehr gut - zumindest flog ich bis jetzt nicht wieder bei Kälte.

                  Im Januar 2008 flog ich dann erstmals wieder im Winter bei ca. 8 Grad plus. Siehe da...keine Reaktion des Empfängers mehr. Der Empfänger wurde wieder eingeschickt.
                  Heute holte ich dann einen wiederum nagelneuen Empfänger (mittlerweile insgesamt der Dritte) inkl. neuem Quarz bei meinem Händler ab.
                  Sofort wanderte dieser zum Testen in die Tiefkühltruhe - Ihr erahnt es schon - es regte sich nichts.
                  Nach dem Aufwärmen auf Raumtemperatur erwachte der Empfänger wieder zum Leben....

                  Nun bin ich echt sprachlos und möchte meinen Schrauber (mittlerweile ein Logo 500) nicht mehr dieser Technik anvertrauen.

                  Bin ich denn der Einzige, dem dieses Phänomen mit einem Micro 7 IPD jemals begegnet ist?

                  Mit ratlosem Gruß

                  Markus

                  P.S.: Der Kältetest wurde von mir mehrfach reproduziert. Es wurde mit verschiedenen Komponenten getestet, um Defekte anderer Teile ausschließen zu können. Ebenfalls wurden auch Quarz und Empfänger einzeln gekühlt, um einen Quarzdefekt ausschließen zu können.
                  Auch wurden 2 weitere Empfänger anderer Hersteller mitgefrostet, diese arbeiteten danach einwandfrei.

                  P.P.S.: Habe mittlerweile einen Schulze Alpha eingebaut, ein Praxistest steht jedoch noch aus.

                  P.P.P.S.: Nun ist es aber gut mit post scriptum.

                  Kommentar

                  • elythomaslumber
                    elythomaslumber

                    #10
                    Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

                    Hallo 123,

                    dazu ein paar Infos von mir. Ich arbeite zeitweise im Bereich der Systemabnahme von Richtfunksystemen. HIer werden auch Temperaturtests in Klimakammern durchgeführt. Dabei ist dann zu beachten, dass die Komponenten nur langsam abgekühlt bzw. aufgewärmt werden dürfen. Dazu gibt es Limits der Hersteller als auch anerkannte Standards. Es ist also darauf zu achten, dass pro Zeiteinheit nur eine gewisse Temperaturänderung durchgeführt werden darf. Dies entspricht dann im Allgemeinen auch den natürlich Umweltbedingungen. Setzt man solche Systeme, also auch Dein Empfänger, extremen Temperaturunterschieden innerhalb kürzester Zeit aus, dann kann dies zur Zerstörung oder zum Fehlverhalten führen. Elektronische und mechanische Bauteile dehnen sich unterschiedlich aus und verändern ihre elektrischen und mechanischen Parameter. Ganz übel sind Haarrisse in den Leiterbahnen oder Piezoeffekte durch Entspannung in Folge von Kristallisationseffekten. Wenn das einige Empfänger können, dann ist das gut so, vielleicht aber nicht gut für die Lebenserwartung. In Bezug auf Deinen Empfänger würde ich diesen bei entsprechenden Aussentemperaturen mal über einen längeren zeitraum aklimatisieren lassen, generell aber hätte ich zu diesem kein Vertrauen mehr, es kann durchaus ein mechanischer Defekt (Leiterbahn) vorliegen. Ich glaube nicht, dass Multiplex hier intensive Tests an Deinem RX vornimmt, die Zeit haben die nicht. Ich würde das Ding schweren Herzens entsorgen oder, wenn er noch Garantie hat, auf einen Tausch nach 3 erfolglosen Versuchen bestehen.


                    Gruss

                    Hartmut

                    Kommentar

                    • Klaus G.
                      Klaus G.

                      #11
                      Re: Temperaturabhängiges Elektronikproblem?

                      Hallo Markus,
                      kauf doch einfach mal ne andere Marke. Anstatt sich jetzt den 3. oder 4. Empfänger des gleichen Typs mit denselben Fehlern zu kaufen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X