Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Fiehn
    heli.academy
    • 13.04.2001
    • 3896
    • Markus
    • Obersülzen

    #1

    Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

    Hi!

    Ich hab folgendes Problem beim Jazz 55-10-32:
    Wenn man den Regler bei unterschiedlichen Spannungen am Akku ansteckt, hat man auch unterschiedliche Drehzahlen bei gleicher Senderprogrammierung. Es gibt da sogar einen Unterschied zwischen kalten und warmen Akkus. Das resultiert daraus, dass Kontronik wohl quasi beim Anstecken die mögliche Max-Drehzahl anhand der Akkuspannung festmacht und danach dann alle Zwischenstellungen berechnet.

    Nun die Frage: Wie bringe ich dem Jazz bei, immer wieder gleich zu regeln. Ich hab ja keine Lust, jedes Mal die Drehzahl zu messen und nachzuregelen, bevor ich fliege.

    Markus
  • eworm
    Senior Member
    • 28.05.2003
    • 1497
    • Christian
    • Oberhausen

    #2
    Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

    So weit ich weiß geht das mit den Jazz nicht... Wurde schon öfters bemängelt, bisher hat aber keiner eine Lösung gefunden glaube ich.
    Heck voraus: www . heckvoraus . de
    Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

    Kommentar

    • Markus Fiehn
      heli.academy
      • 13.04.2001
      • 3896
      • Markus
      • Obersülzen

      #3
      Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

      Hi!

      Kontronik sagt, es würde keiner wollen - hab das schon vor 2 Jahren bemängelt.

      Markus

      Kommentar

      • eworm
        Senior Member
        • 28.05.2003
        • 1497
        • Christian
        • Oberhausen

        #4
        Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

        Habe ich jetzt irgendwas verpasst? Wieso stellt du hier die Frage wenn du das selbst schon vor zwei Jahren bemängelt hast?

        Eine Lösung wäre natürlich einen GV-1 einzubauen... Das macht aber aus meiner Sicht einen Vorteil des Elektroflugs zunichte.
        Heck voraus: www . heckvoraus . de
        Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

        Kommentar

        • Franz aus Wien
          Member
          • 28.06.2004
          • 999
          • Franz
          • Mauerbach (umittelbar neben Wien)

          #5
          Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

          Und warum?

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #6
            Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

            Einzige Möglichkeit: immer mit vollem LiPo losfliegen immer 42 V, immer gleiche Drehzahl ... wenn man zwischen zwei Flügen nur den Empfänger abschaltet und den Antriebsakku dran lässt, geht's anscheinend auch (nix für Sicherheitsfetischisten )

            Grüßle

            Eddi

            Kommentar

            • schwaabbel
              schwaabbel

              #7
              Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

              Was habt Ihr für Akkus, das ihr den Unterschied für so gravierend empfindet ?
              Gruß Frank

              Kommentar

              • eworm
                Senior Member
                • 28.05.2003
                • 1497
                • Christian
                • Oberhausen

                #8
                Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

                Zitat von Franz aus Wien
                Und warum?
                Ich habe da mal irgendwo auf einem Helitreffen was aufgeschnappt... also keine Garantie auf Richtigkeit!

                Der Prozessor in den Jazz-Reglern hat wohl keinen Timer. Damit lässt er sich nicht fest auf irgendwelche Drehzahlen programmieren sondern passt das anhand der aktuellen Gegebenheiten immer wieder an. Vielleicht haben wir hier jemanden, der da mehr zu sagen kann?
                Heck voraus: www . heckvoraus . de
                Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

                Kommentar

                • Franz aus Wien
                  Member
                  • 28.06.2004
                  • 999
                  • Franz
                  • Mauerbach (umittelbar neben Wien)

                  #9
                  Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

                  Ich meinte das mit dem GV-1. Ich denke mir, damit ich mit einer konstanten Drehzahl fliegen kann, egal ob 8S oder 10S, kann das die Elektronik doch nur über Magneten o.dgl. feststellen.
                  Aber wie macht denn das der Kontronik Regler? ßber die ausgehende Spannung wahrscheinlich nicht, denn sonst müsste es ja funktionieren. Könnte mir vorstellen, dass der Regler über den "ßffnungsgrad" die Drehzahl bestimmt. Bei 80% "offen" ist die Drehzahl dann bei Akkus mit höher Spannung auch größer.
                  Das ist aber nur eine Vermutung, ich bin eigentlich ein Elektroniklaie. Vielleicht kennt sich hier jemand aus und kann mich/uns aufklären?

                  Grüße,
                  Franz

                  Kommentar

                  • Till
                    Senior Member
                    • 31.05.2001
                    • 1898
                    • Till

                    #10
                    Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

                    Kann das denn wenigstens der "große" Power-Jazz ??
                    Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                    Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                    Kommentar

                    • eworm
                      Senior Member
                      • 28.05.2003
                      • 1497
                      • Christian
                      • Oberhausen

                      #11
                      Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

                      Nein, so weit ich weiß nicht. Da steckt wohl der gleich Prozessor drin.

                      Die SPIN-Regler müssten das eigentlich können... Dafür haben die dann wieder diverse andere Nachteile.
                      Heck voraus: www . heckvoraus . de
                      Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

                      Kommentar

                      • Hermann Schellenhuber
                        Hermann Schellenhuber

                        #12
                        Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

                        Servus,

                        also grundsätzlich braucht der Regler ja eine Rückmeldung über die aktuelle Stellung des Rotors, damit er den Stromvektor des Stators nachjustieren kann. Die fixe Winkelbeziehung zwischen Flußvektor und Stromvektor (in der Regel 90° für maximales Drehmoment) macht beim Bürstenmotor der Kommutator, beim Brushless muß es natürlich der Steller/Regler machen. Bei der sensorlosen Steuerung wertet der Regler das Signal an der derzeit unbestromten Phase aus (wird auch BackEMF genannt), während die anderen beiden mit einem PWM-Signal bestromt werden. Aus dem Signal (hat einen trapezförmigen Verlauf) kann der Steller/Regler nun den Rotorwinkel bestimmen und könnte als Nebenprodukt ganz einfach zur Drehzahl kommen, indem man dessen Frequenz bestimmt. Man könnte dann noch die Amplitude des BackEMF-Signales zur Drehzahlmessung heranziehen. Aber wenn ich so nachdenke, dann sind eigentlich beide Meßmethoden nicht von der Spannung des Akkus abhängig. Vielleicht fährt ja der Regler den Motor so hoch, bis ein gewisses PWM-Verhältnis erreicht ist, daß mit dem Prozentwert am Sender in fixer Relation steht. Sagen wir mal 70% am Sender sind 70% PWM. Diese erreichte Drehzahl könnte er nun als Referenz zur Regelung nehmen. Vielleicht wollen sie so erreichen, daß der Ausschlag am Sender immer in einer fixen Beziehung zur PWM steht. Wenn er die Drehzahl unabhängig von der Akkuspannung einstellt, dann geht dieses fixe Verhältnis verloren. Also ich denke mal, daß es an sich softwaremäßig leicht wäre, die Drehzahl von der Akkuspannung unabhängig zu machen. Denn er mißt ja jetzt schon die Drehzahl, sei es durch die Frequenz oder die Amplitude des BEMF, sonst könnte er auch nicht regeln. Es ist halt die Frage, auf welche Referenz sie sich beziehen. Er könnte also wirklich die Drehzahl unabhängig von der Akkuspannung einstellen, aber das Verhältnis der PWM zum Senderausschlag verschiebt sich dann. Ob das wirklich so ist, was es bringt, was sie sich dabei gedacht haben, keine Ahnung.

                        Schöne Grüße,
                        Hermann

                        Kommentar

                        • TheManFromMoon
                          Gesperrt
                          • 23.09.2005
                          • 1633
                          • Christian
                          • 23714 Bad Malente

                          #13
                          Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

                          Moin,

                          ich denke das ist eine Philosophiefrage welches Konzept man verfolgt.

                          Ich denke das Kontronik mit ihrem Reglerprinzip immer einen guten Gesamtwirkungsgrad erreicht, und dies der Grund für dieses Prinzip ist.

                          Logisch ist das ohne Regler die Drehzahl immer niedriger wird wenn der Akku in der Spannung einbricht.
                          Wenn man jetzt eine bestimmte Drehzahl programmiert, der Regler die Drehzahl aber aufgrund eines schlechten Akkus nicht halten kann, wird 1. der Akku extrem belastet und 2. die Regelung sehr schlecht.

                          Mit dem dynamischen "Kontronik Prinzip" wird die maximale erreichbare gut regelbare Drehzahl bei jedem Start neu gemessen und bestimmt.
                          Sommit erreicht man eine bessere Nutzung des Akkus und erreicht eine sehr gute Regelbarkeit.

                          ...soweit meine Theorie zu dem Thema.

                          Gruß
                          Chris

                          Kommentar

                          • Markus Fiehn
                            heli.academy
                            • 13.04.2001
                            • 3896
                            • Markus
                            • Obersülzen

                            #14
                            Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

                            Hi!

                            @TheManFromMoon: Ich denke, dass man die Verantwortung, welche Drehzahl noch zu halten ist, ja auch dem Benutzer überlassen könnte.

                            @schwaabbel: Ich finde einen Drehzahlunterschied von um die 100 min-1 am Kopf schon ziemlich derbe und den habe ich schon gehabt. Die ersten Flüge hbe ich mit kalten Akkus gemacht und jetzt fliege ich dank der Akkuvorwärmebox von Ralf mit 35 Grad warmen Akkus. Immer vollgeladen und immer FP EVO 20.

                            Meine Vermutung ist, dass der Regler die regelbare Drehzahl sogar erst beim ersten Lauf übernimmt und daher die großen Unterschiede kommen, da ein kalter Akku halt unter Last eine niedrigere Spannung bringt als der warme.

                            @eworm: Ich dachte, es hätte evtl jemand ne Bastel-Lösung für das Problem. Evtl ne Spannungsreferenz, die man vorher anstöpselt oder so. Hätte ja sein können. Und die Idee, nen Drehzahlregler vornedranzubauen hatte ich auch schon - nur kann's das ja echt nicht sein. Deine Meinung bzgl der SPIN teile ich voll und ganz.

                            @Hermann Schellenhuber: Ich gehe auch davon aus, dass es sogar einfacher sein dürfte, die Drehzahl einfach von der Geberstellung bhängig zu machen statt sie jedesmal neu zu referenzieren.

                            Markus

                            Kommentar

                            • Sebalexx
                              Senior Member
                              • 27.11.2003
                              • 3045
                              • Sebastian

                              #15
                              Re: Drehzahlen beim Jazz 55-10-32

                              Tach,

                              das was ihr als "Neuerung" bzw. "Verbesserung" bezeichnet war früher bei Kontronik Standard...

                              Bei den SLH und auch bei den älteren Beat-Versionen wurde die Drehzahl meineswissens beim ersten Hochlaufen nach der Modusprogrammierung fest gelernt und beibehalten. Dies wurde geändert, da z.B. bei Verwendung eine anderen Akkus mit deutlich mehr Spannung, wenn der Regler nicht neu eingelernt wurde, er hierdurch ungewollt in einen tiefen Teillastbereich kommen konnte.

                              Die einzige ßnderung ist, dass das Einlernen nicht mehr nur beim ersten Hochlaufen nach der Modusprogrammierung stattfindet, sondern bei jedem hochlaufen nach Spannungslosigkeit. Hierbei wird nicht nur die Spannung, sondern auch die Last berücksichtigt (laut Aussage von Kontronik bezgl. Beat), ob die tatsächliche Last irgendwie berechnet wird, oder nur der Spannungseinbruch hierfür herangezogen wird, weiss ich nicht.

                              Ich finde es auch nicht optimal, kann aber damit leben und freue mich über die bei frisch geladenem und warmem Akku bessere Leistung, welche ich dann auch nutzen kann...
                              Vorteile hat es ebenfalls, wenn man mit unterschiedlichen Akkus/Spannungen fliegen möchte.

                              Ist ein bisschen schade, dass man diese Funktion nicht z.B. mit der Progcard wählbar gestaltet hat, sollte aus meiner unwissenden Sicht eigentlich kein Problem sein.

                              Andererseits verstehe ich auch, dass Kontronik keine Lust auf Reglerprobleme hat, die nur darauf zurückzuführen sind, dass sie nicht richtig eingelernt wurden.

                              bis denn
                              Sebastian

                              PS: Um das Problem zu übergehen, könntest du mal probieren, je nach Zustand des Akkus beim Hochlaufen mehr oder weniger Pitch zu geben - sollte Theoretisch eine ßnderung bringen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X