Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felge der Nacht
    Member
    • 29.05.2007
    • 902
    • Johannes
    • Würzburg

    #1

    Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

    Hallo allerseits!

    Ich hatte vor 2 Jahren mal nen Caliber 30 mit nem GY 401, hab aber dann das Hobby aus finanziellen Gründen auf Eis gelegt und alles verkauft.

    Jetzt will ich wieder mit nem Raptor 50 anfangen. Klar werd ich mir auf kurz oder lang wieder ein GY 401 zulegen, aber ich würde anfangs gerne erstmal mit dem Kreisel vom HeliCommand fliegen, damit es nicht gleich so teuer wird.

    Deshalb meine Frage: Ist der integrierte Kreisel wirklich so schlecht? Mir würde es reichen, wenn ich damit schweben und Rundflug erlernen kann. Schweben kann ich schon. Ist es nur eine Frage vom "Komfort" oder so schlimm, dass ein Anfänger damit nicht zurecht kommt?

    Viele Dank schonmal für eure Antworten!

    MfG
    Johannes
    T-Rex 600 Nitro, OS 55
    T-Rex 700 Century Benzin Umbau
    Protos 500, Blade mcpx (nano)
  • Stefan Reusch
    Stefan Reusch

    #2
    Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

    Hi,

    Also im E-Heli funzt der Heckkreisel ganz gut, zwar nicht mit einem 401 zu vergleichen aber für den Anfang mit Rundflug absolut ausreichend.
    Sollte auch im 50er Rappi funzen, ein einigermassen schnelles Servo mal vorausgesetzt.
    Gruß
    Stefan

    Kommentar

    • dl7uae
      dl7uae

      #3
      Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

      Ja, hinreichend ist der, nur ziemlich "weich", rastet nicht so wie mit dem 401. Macht sich besonders in einem Microheli bemerkbar, ist evtl. in einem größeren nicht so ausgeprägt. Es kann auch sein, dass man durch Spielen mit den Set-up-Parametern per HC-Kabel noch einiges verbessern kann.

      Doch zu guter Letzt: Ein Anfänger braucht ein verläßliches Heck, je stabiler, je besser. Das heißt dann also Klotzen (401) und nicht Kleckern.

      Am besten, Du probierst es. Wenn es Dich weder praktisch noch mental behindert mit dem HC-Heckkreisel, dann spare und benutze ihn. Sonst eben 401 und fertsch.

      Tom

      Kommentar

      • Makis
        Nova 7.0
        Entwickler
        • 20.06.2006
        • 3138
        • Joakim
        • Goldboden

        #4
        Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

        Hy...

        lass den HeliCommand einfach weg.
        Hab schon viele Leute kennen gelernt die das Teil gekauft haben und dann das Ding wieder verscherbelt hatten. Einfach weil das alles unnötig ist.

        Gib das Geld lieber einem Fluglehrer, der dier zeigt wie es geht. Da machst du in 1 Stunde mehr Fortschritte als mit dem Command.

        Schliesslich haben wir alle es auch ohne diesen Schnickschnack gelernt....und stell dir mal vor, vor 15 Jahren hatt noch keiner gewusst was ein GY 401 ist....

        Gruß
        NOVA 7.0

        Kommentar

        • Uli_ESA
          Senior Member
          • 20.12.2005
          • 4827
          • Ulrich
          • 99817 Eisenach

          #5
          Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

          Zitat von Makis
          lass den HeliCommand einfach weg.
          Gib das Geld lieber einem Fluglehrer, der dier zeigt wie es geht. Da machst du in 1 Stunde mehr Fortschritte als mit dem Command.
          Gruß
          Hallo,
          auch ich kann dir nur empfehlen liber das Geld einem guten Flugleher zu geben. HeliCommand verfälscht das Flugverhaltens eines Helis zu sehr.
          Für die 300 -350 Euro was da helicommand kostet bekommst du schon 2-3 Tage Flugschule und die bringen dich deutlich weiter.
          Ausserdem hat das Helicommand die dumme Eigenschaft das wenn mann die Knüppel loslässt der heli stabilisiert wird, und da gewöhnt man sich verdammt schnell dran. Wenn du das dann mal ohne nachst liegt der Heli sofort im Dreck. In der Flugschule lernst du auch wie man den Heli wieder selbst in eine Stabile Fluglage zu bringen.
          Gruß
          Uli
          Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

          Kommentar

          • Marschflieger
            Marschflieger

            #6
            Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

            Moinsen,

            habe den HC jetzt seit einem 3/4 Jahr in versch. Helis getestet und würde die Erfahrungen wie folgt schildern:

            Du kannst beruhigt den HC auch als Gyro einsetzen wenn Du entweder einen E-Heli verwendest der sauber läuft oder einen V-Heli hast, der absolut sauber eingestellt ist und wirklich keine nennenswerten Vibs hat. Wenn auf Grund von Motorabstimmung o. ä. der Verbrenner nicht absolut sauber geht, ist der HC als Gyro überfordert. Da liegt er noch bei weitem unter einem 240er. Für Schwebeübungen und ganz leichten Rundflug reicht er auch, wenn er nicht viel mit Wind zu kämpfen hat, das Steuergrfühl ist aber wirklich sehr ''weich''.

            Generell ist der HC eine prima Sache für jemanden, der als Ergänzung zum Simulatortraining damit das Schweben erlernen will. Wenn Du 100%ig schweben kannst, also den Heli in allen Fluglagen (auch auf Nase) sicher beherrschen kannst, ist der HC nur noch eine Beruhigung vom Kopf zu Nerven. Eine Unterstützung durch einen Fluglehrer, der dich ans Kabel nimmt und mit dir den Rundflug trainiert, kann der HC in keinem Fall ersetzen. Zum einen fehlt dir das Timing, um den HC auch nur dann steuern zu lassen, wenn du es auch brauchst (fast alle machen es zu früh oder zu spät) und zum anderen kann der HC dir eben nicht sagen, was du falsch machst und wie es richtig geht.

            Wenn schon HC, dann auf jeden Fall den 3D nehmen. Der 3A steuert dir im Vorwärtsflug immer die Nase nach unten, wenn du eigentlich die Nase hochziehen willst. Der 3A ist wirklich nur für Schwebeflugtraining geeignet bzw. für Show- und Kameraflüge bei denen man viele Funktionen steuern muß und der Heli während dieser Zeit möglichst eigenstabil schweben soll.

            Viele Grüße und viel Erfolg beim Wiedereinstieg
            Andreas

            Kommentar

            • GerdS
              Senior Member
              • 20.03.2005
              • 1219
              • Gerd
              • Bodensee

              #7
              Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

              Ich bastle ja schon länger mit einem eigenen Autopiloten rum, der derzeit in einem Logo 10 3D Trainer eingesetzt ist
              Nachdem ich einen HeliCommand auf einem Logo 10 3D als problemlos erlebt habe, kam nun auch übergangsweise die Rigid-Version in meine Bell 222 (Logo 10 3D), um ihr auch gleich den Rigid-Kopf verpassen zu können.
              Gleichzeitig flog der GY401 raus, da ich dem HR-Kreisel des HeliCommand auch hier eine Chance geben wollte.

              Also, der Vogel fliegt ziemlich perfekt. Ich brauche zwar viel Verstärkung beim HR-Kreisel, sowohl im Normal- als auch HH-Modus, aber ich kann mich über das Heck nicht beklagen. Allerdings muss die Servo-Mitte des Heckkanals sehr genau eingestellt werden, sonst läuft der Gyro weg. Das war beim 401 deutlich einfacher, da der sich beim Einschalten die Kanalmitte gemerkt hat bzw. mit dem Gierknüppel neu eingelernt werden konnte.

              In erster Linie verwende ich die Rigid-Stabilisierung, bei Wind nehme ich auch den Horizontalmodus dazu, da die Bell dadurch viel ruhiger und ausgeglichener schwebt. Auf den optischen Positionsmodus verzichte ich gänzlich, schon weil ich meinen Rumpf nicht mit einem großen Loch unten verschandeln will. Diese Funktion übernimmt irgendwann dann mein eigener Autopilot per GPS-Stabilisierung.

              Jetzt zum Steuerverhalten im Horizontalmodus:
              Dieser ähnelt in gewisser Weise dem Verhalten eines Koaxialhelis im Zimmer, jedoch kann das Modell trotzdem auf Wunsch schnell werden, im Gegemsatz zum Koax-Heli. Und der Stabilisierungsgrad kann, z.B. per Schieber am Sender, stufenlos bis auf Null reduziert werden, so dass nur die Rigid-Stabilisierung übrig bleibt.

              Aus meiner Sicht lohnt sich das Gerät also durchaus auch für Anfänger, da es genau das macht, was einem Anfänger die meisten Schwierigkeiten macht, nämlich den Heli halbwegs auf der Stelle zu halten bzw. ihn nicht zu schnell beschleunigen zu lassen. Und man kann sich dann ähnlich wie beim Koaxial-Heli ungestraft an die verschiedenen Ansichten des Helis herantasten, ihn ungestraft mal um 360° um die Gierachse drehen, ohne dass er dabei nach irgendwohin unkontrolliert abhaut.

              Das gilt allerdings nur, wenn sowohl Heli als auch HeliCommand korrekt eingestellt sind, was einen Anfänger oft überfordert. Der Ansatz von Robbe, ein ARF-Modell mit dem HeliCommand herauszubringen ist da keine schlechte Option.

              Bezüglich der Version des HeliCommand würde ich in jedem Fall zur Rigid-Ausführung raten, denn nur diese Version bietet auch nach Abschluss der ersten Lernphase noch einen Nutzwert, indem man eben auf einen Rigid-Rotor umsteigen kann, der ja eine Menge Vorteile gegenüber dem Paddelkopf bietet.
              Prinzipiell spricht aber auch nichts dagegen, gleich von vornherein mit einem Rigid-Rotor anzufangen, den die Flugstabilität mit dem HeliCommand steht dem Paddelkopf in nichts nach.
              Und noch eines, ohne PC-Kabel und Software geht es nicht wirklich. Beides sollte eigentlich am besten gleich von vorneherein mit dem HeliCommand mitgeliefert werden.

              Gruß Gerd

              FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

              Kommentar

              • Felge der Nacht
                Member
                • 29.05.2007
                • 902
                • Johannes
                • Würzburg

                #8
                Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

                Schonmal danke für die vielen Antworten!

                @Stefan: Kreisel würde ich eh wieder den S9254 nehmen!

                Wegen der Einstellerei mach ich mir prinzipiell keine Sorgen.

                Das "Problem" ist, dass in meinem Heli-Club meines Wissens nach nur Flugstunden, also nicht ein ganzes Wochenende auf ein Mal, möglich sind, da nur ein Pilot diese anbietet und das auch nur auf seinem eigenen Genesis. Deshalb wäre ich in der Anfangszeit immer von dessen Terminplan abhängig. Deshalb interessiert mich der HC auch so, weil ich dann selbst wann und wie lange auch immer fliegen üben kann.

                Simulator habe ich auch und ich denke dass ich mittlerweile soweit bin, dass ich den Heli immer zu mir zurückholen kann, wenn er erstmal halbwegs gerade in der Luft steht oder sich zumindest nur langsam fortbewegt. Nasenschweben klappt ja am Sim auch ganz gut.

                Meine Erwartung an den HC is ja, dass ich einfach mal nen Rundflug oder ne Kurve probiere und wenns nicht klappt, lass ich halt die Knüpel los und probiers dann eben noch ein Mal.

                Die Gefahr, dass man sich daran gewöhnt bzw. dass das Flugverhalten verfälscht wird, sehe ich nicht so groß, wenn man stets versucht, die Empfindlichkeit des HCs kontinuierlich herunterzuschrauben. Mein Ziel ist es ja, dass ich Rundflug und Schweben aus jeder Ansicht kann und dann ein 401 rein und den HC raus.

                Gibt es eigentlich wirklich nen Unterschied, ob ich den 3A oder 3D nehme, wenn ich mir damit meine Rundflugversuche absichern will?

                MfG
                Johannes
                T-Rex 600 Nitro, OS 55
                T-Rex 700 Century Benzin Umbau
                Protos 500, Blade mcpx (nano)

                Kommentar

                • dl7uae
                  dl7uae

                  #9
                  Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

                  Das S9254 ist ein Servo (Digi).

                  Gibt es eigentlich wirklich nen Unterschied, ob ich den 3A oder 3D nehme, wenn ich mir damit meine Rundflugversuche absichern will?
                  Nein, der einzige Unterschied ist, dass man mit dem 3D auch invers fliegen kann, - es sei denn, Du willst Rückenrundflüge machen.

                  Tom

                  Kommentar

                  • baffo
                    baffo

                    #10
                    Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

                    Hallo zusammen.
                    Der grafierende Unterschied zwischen Helicommand 3A und 3D ist meines Wissens daß man den Helicommand 3A nicht abschalten kann.

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #11
                      Re: Heckkreisel im HeliCommand 3a ausreichend für den Anfang

                      Nee, nee.
                      Alle HCs haben den "PILOT"-Eingang, über den Mode/Gain-Eingang, ähnlich wie bei einem Standardkreisel remote einstellbar sind: HOR-Mode--AUS--POS-Mode
                      Die Unterschiede der 3 HC-Versionen liegen jeweils nur in der Firmware, - bei identischer Hardware:
                      Der "RIGID" enthält den Rigid-Firmware-Teil on-top für paddellose Köpfe, ist ansonsten ein 3D. Der 3D hat ein bißchen mehr Firmware im HOR-Mode zur Lagestabilisierung auch in inverser Fluglage. That's it. Der Rest ist identisch.

                      Tom

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X